API src

Found 4 results.

Wasserhaushalt und Nährstoffbilanzen in Agro-Silivi-Pastoril-Systemen in Rio Grande Do Sul (Brasilien)

Das Projekt "Wasserhaushalt und Nährstoffbilanzen in Agro-Silivi-Pastoril-Systemen in Rio Grande Do Sul (Brasilien)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Bodenökologie durchgeführt. Große Teile von Rio Grande do Sul sind mit Campoflächen bedeckt, die derzeit überwiegend zur extensiven Viehhaltung bzw. zur Fleischproduktion genutzt werden. Wald, meist nur Sukzessionswälder finden sich vorrangig in schwer zugänglichen Gebieten oder in Lagen, die sich für eine landwirtschaftliche Nutzung nicht eignen. Der Holzbedarf kann aus diesen Wäldern nicht gedeckt werden. Es besteht deshalb ein Interesse daran, Campoflächen auch zur Holzproduktion zu nutzen. Dazu sollen Campoflächen in Agro-Silvi-Pastoril-Systeme umgewandelt werden, so dass die klassischen landwirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten, wie Fleischproduktion, Mais- und Sojaanbau nicht aufgegeben werden müssen. Derzeit erfolgt deshalb auf großer Fläche ein 2-3 reihiger Streifenanbau von Eucalyptus mit einem landwirtschaftlich nutzbaren Zwischenraum von 10 Metern. Dieser wird über 2 Vegetationsperioden mit Mais, Soja, Sorgo etc bepflanzt und danach dem Vieh als Weide überlassen. Ziel unserer Untersuchung ist, Auswirkungen dieser Umwandlung auf den Wasser- und Stoffhaushalt des Bodens zu erfassen. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse sollen Handlungsempfehlungen für das Management erarbeitet werden, die eine nachhaltige Bewirtschaftung der Böden sicherstellen. Ein Schwerpunkt dabei ist die Entwicklung des Düngekonzeptes, das auf eine Minimierung der Nährstoffausträge ausgerichtet ist aber auch die ökonomischen Randbedingungen angemessen berücksichtigt. Die Messflächen wurden von der Votorantim Cellulose & Papel auf der Fazienda Aroeira im Süden von RS nahe der Stadt Baje zur Verfügung gestellt. Angelegt wurden eine Plantagenparzelle und 2 agro-silvi-pastoril-Parzellen, sowie eine Campofläche als Kontrolle. Die einzelnen Varianten sind mit Thetasonden zur Bodenfeuchtemessung, mit Niederschlagssammlern und mit Lysimeteranlagen ausgestattet, die ein kontinuierliches Monitoring des Bodenwassergehaltes und der Stoffkonzentrationen in Niederschlagss- und Bodenwasser ermöglichen. Die Wasseranalysen werden in 14-tägigen Intervallen vom Laboratorio de Ecologia Florestal in Sta. Maria durchgeführt.

Thermal Bioclimate in different typical urban configurations - The case of Brasil and Germany

Das Projekt "Thermal Bioclimate in different typical urban configurations - The case of Brasil and Germany" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Meteorologisches Institut, Professur für Meteorologie und Klimatologie durchgeführt. Aim is the comparison not only of different urban structures and the development of adaptation strategies and the mitigation of the urban bioclimate in stressed areas but the creation of a climate orientate architecture and urban planning. It is planned after the project to submit a proposal for the improvement of urban bioclimate in tropical mega cities.

Legal instruments to implement the objective "Land Degradation Neutral World" in Intenational Law

The protection of fertile soils is a precondition for sustainable development. In the final document of the conference of the United Nations on sustainable development in June 2012 in Rio de Janeiro (Rio+20 Conference), the international community thus agreed to strive for a "land degradation neutral worldŁ. The legal study by Ecologic Institute, Berlin, firstly scrutinizes some national legislation (Germany/EU, USA and Brazil) in order to identify legal instruments which are suitable for the implementation of the goal of a "land degradation neutral worldŁ. Secondly, the legal study investigates whether and how, at national level, effective instruments could be put in place as international obligations.<BR>Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/

Biosafety Testing Methodologies for Transgenic Plants

Das Projekt "Biosafety Testing Methodologies for Transgenic Plants" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DEZA, Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit durchgeführt. There is wide recognition that the regulatory and scientific capacity for conducting risk assessments of GMOs needs to be strengthened in most developing countries. The Cartagena Protocol on Biosafety of Living Modified Organisms under the Convention on Biodiversity (CBD) requires that parties cooperate in the development and/or strengthening of human resources and institutional capacities in biosafety. The project works in three focal countries, Brazil, Kenya and Vietnam, all of which have expressed the need for resources and capacity for environmental risk assessment, and which can act as centers of expertise for their regions. http://www.gmoera.umn.edu/index.html Projektziel: The goal of the project is to develop scientific methodologies for the environmental risk assessment of transgenic plants (referred to in the proposal as GMO-ERA). The two central goals for Phase II are 1) to enable the scientists from the focal developing countries to develop and implement independently the environmental risk assessment models that have been jointly developed by the project, including contributing to the regulatory process, and 2) to expand and generalize the use of project products to neighbouring developing countries. The project targets scientists involved in the regulatory process or providing consultation for regulators, scientists generating ERA data, and government regulators.

1