API src

Found 67 results.

Related terms

B-Plan 622 (1), An der Brennerei im Ortsteil Krähenwinkel (Stadt Langenhagen)

Bebauungsplan 622, 1. Änderung, An der Brennerei im Ortsteil Krähenwinkel der Stadt Langenhagen

B-Plan 622, An der Brennerei im Ortsteil Krähenwinkel (Stadt Langenhagen)

Bebauungsplan 622, An der Brennerei im Ortsteil Krähenwinkel der Stadt Langenhagen

INSPIRE Downloaddienst (WFS) - B-Plan 622 (2), An der Brennerei im Ortsteil Krähenwinkel (Stadt Langenhagen)

Der INSPIRE-konforme Dienst enthält den Bebauungsplan 622, 2. Änderung, An der Brennerei im Ortsteil Krähenwinkel der Stadt Langenhagen

INSPIRE Darstellungsdienst (WMS) - B-Plan 622 (1), An der Brennerei im Ortsteil Krähenwinkel (Stadt Langenhagen)

Der INSPIRE-konforme Dienst enthält den Bebauungsplan 622, 1. Änderung, An der Brennerei im Ortsteil Krähenwinkel der Stadt Langenhagen

INSPIRE Downloaddienst (WFS) - B-Plan 622, An der Brennerei im Ortsteil Krähenwinkel (Stadt Langenhagen)

Der INSPIRE-konforme Dienst enthält den Bebauungsplan 622, An der Brennerei im Ortsteil Krähenwinkel der Stadt Langenhagen

INSPIRE Darstellungsdienst (WMS) - B-Plan 622, An der Brennerei im Ortsteil Krähenwinkel (Stadt Langenhagen)

Der INSPIRE-konforme Dienst enthält den Bebauungsplan 622, An der Brennerei im Ortsteil Krähenwinkel der Stadt Langenhagen

Beseitigung (Verfüllung) von drei Teichen auf Fl. Nr. 72, Gemarkung Querenbach

Auf der Fl. Nr. 72, Gemarkung Querenbach, sollen drei nicht mehr benötigte Absetzteiche einer Brennerei verfüllt werden.

Pluspunkt für die Umwelt - Strom und Wärme aus Schlempe Ministerin Wernicke eröffnet Biogasanlage in Loburg

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 068/05 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 068/05 Magdeburg, den 7. Mai 2005 Pluspunkt für die Umwelt - Strom und Wärme aus Schlempe Ministerin Wernicke eröffnet Biogasanlage in Loburg Landwirtschafts- und Umweltministerin Petra Wernicke eröffnet heute bei der Brennerei GmbH Loburg eine durch das Land geförderte Biogasanlage. Hier sollen vor allem Schlempe (Getreidereste) aus der eigenen Brennerei, Gülle und nachwachsende Rohstoffe verarbeitet werden. Dass es sich hierbei um eine Biogasanlage etwas anderer Art handelt, zeigt das Konzept des Betreibers, der Brennerei GmbH Loburg. Die durch verschiedene Spirituosen bekannte Firma will sich mit der Biogasanlage ein weiteres Standbein der als Energieerzeuger aufbauen. Die Brennerei will das erzeugte Biogas sowohl als Strom ins Netz einspeisen (Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)) als auch die anfallende Wärme für den Produktionsprozess der Brennerei sowie zum Heizen nutzen. Damit können zu einem wesentlichen Anteil Heizkosten eingespart werden. Dies wirkt sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit der Brennerei GmbH Loburg aus. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: PR@mlu.sachsen-anhalt.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Grüne Woche 2003:

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 008/03 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 008/03 Magdeburg, den 13. Januar 2003 Grüne Woche 2003: Starke Ernährungswirtschaft präsentiert sich in "Gartenträumen" Mit 33 Unternehmen ist Sachsen-Anhalt diesmal auf der Grünen Woche vertreten (2002: 32). Das Land nimmt zum achten Mal mit einer eigenen Landesausstellung an der Grünen Woche in Berlin teil. Die Ausstellungsfläche hat sich in dieser Zeit von 400 m² auf stattliche 1.300 qm in Halle 23 b ausgedehnt. Zusätzlich gibt es noch einen Sachsen-Anhalt-Gemeinschaftsstand in der "Bund-Länder-Halle" (Halle 20). Landwirtschaftsministerin Petra Wernicke: "Wir werden 2003 die bislang interessanteste Präsentation in Berlin erleben." Erstmals durchstreifen die Besucher Sachsen-Anhalt in "Gartenträumen". Die einzelnen Verkaufsstände fügen sich in eine Parklandschaft mit Bäumen und Rasenflächen ein. Dies ist der touristische Akzent der Länderhalle. Mit "Gartenträume" wird ein Thema der Landesmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt aufgegriffen, die mit einem attraktiven Informationsstand mehr Touristen nach Sachsen-Anhalt locken will. Weiterer Schwerpunkt ist das zehnjährige Bestehen der "Weinstraße Saale-Unstrut" (2003). Die Rotkäppchen-Sektkellerei, die Winzervereinigung aus Freyburg und der Fremdenverkehrsverband Saale-Unstrut stellen diese touristischen und gastronomische Attraktion des Landes vor. Die 33 Aussteller unterscheiden sich wesentlich von denen anderer Bundesländer. Sachsen-Anhalt bietet einen Marktplatz des Mittelstandes, kein anderes Bundesland weist so viele namhafte mittelständische Markenhersteller auf. Als Beispiele seien hier nur die Firmen Kathi, Wikana, Halberstädter Würstchen, Börde Käse oder Keunecke genannt. Ziel der Aussteller ist nicht nur der Verkauf von Käse, Keksen, Würstchen, sondern auch das gezielte Gespräch mit Verbrauchern über Produktneuheiten, Anregungen und Kritiken, so die Erfahrung der Agrarmarketinggesellschaft AMG. Vergleichsweise stark vertreten ist auch die Landwirtschaft. Der Landesbauernverband, der Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung und die Biohöfe-Gemeinschaft Sachsen-Anhalt präsentieren sich innerhalb der Gemeinschaftsausstellung. Auch das ist eine Besonderheit der Länderhalle Sachsen-Anhalt, die die erfolgreiche Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft verdeutlicht. Der Ländertag Sachsen-Anhalt wird am Montag, den 20. Januar begangen. Ministerpräsident Wolfgang Böhmer wird gemeinsam mit der Ministerin für Landwirtschaft und Umwelt Petra Wernicke am traditionellen Messerundgang teilnehmen. - 2 - Auf der großen Bühne in der Länderhalle wird auch 2003 wieder ein ganztägiges Informations- und Unterhaltungsprogramm geboten, dass auf der Grünen Woche ohne übertreibung seinesgleichen sucht. Im Mittelpunkt dabei werden Auftritte von Musikgruppen (z.B. Jagdhornbläser Wernigerode), historische Präsentationen (z.B. Luthers Hochzeit) aber auch moderne Tanzshows mit den Cheeky Fruits aus Magdeburg und den Sunflowers aus Hohenmölsen stehen. Der Ländertag wird vom MDR 1 musikalisch umrahmt. Die Internationale Grüne Woche findet vom 17.1. bis zum 26.1.2003 auf dem Messegelände am Berliner Funkturm statt und ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, am 24.1. sogar bis 21 Uhr. Aussteller aus Sachsen-Anhalt auf der Grünen Woche Berlin 2003 Halle 23b Abtshof Magdeburg GmbH Altmärker Fleisch- und Wurstwaren GmbH, Stendal Colbitzer Heidebrauerei GmbH Fläminger Spirituosen GmbH, Zahna Gmyrek Wurstwaren GmbH, Harsleben Harzer Baumkuchen Friedrich GbR, Wernigerode Harzer Käserei Rusack GmbH Harsleben Hasseröder Brauerei GmbH Johaè Fleischprodukte GmbH, Zappendorf Kathi Rainer Thiele GmbH Keunecke Feinkost GmbH, Badeborn Kukki`s Erbsensuppe, Elend/Harz Kunsthof Augustusgabe Barby Landesbauernverband Sachsen-Anhalt e.V. Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH Libehna Fruchtsaft GmbH, Raguhn Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Sachsen-Anhalt e.V. Loburger Brennerei GmbH Milchhof Magdeburg GmbH Molkereigenossenschaft Bad Bibra e.G. Burgenlandkäserei Pecher Konditoreis Staßfurt Rotkäppchen Sektkellerei GmbH Wikana Keks und Nahrungsmittel GmbH Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. Biohöfegemeinschaft Sachsen-Anhalt e.V. Kroppenstedter ölmühle Walter Döpelheuer GmbH Halle 20 Bauern Gut Fleisch- und Wurstwaren GmbH, Könnern Börde Käse GmbH, Vahldorf Frischli Milchwerke GmbH, Weißenfels Halberstädter Würstchen- und Konservenvertriebs GmbH Hasseröder Brauerei GmbH Interessengemeinschaft der Altstadtwirte Wittenberg Salzwedeler Baumkuchen GmbH Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pressestelle@mlu.sachsen-anhalt.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Internationale Grüne Woche: Sachsen-Anhalt feiert mit Spitzenaufgebot doppeltes Jubiläum/ Ministerin Wernicke: Ernährungsbranche ist Superbranche

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 008/05 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 008/05 Magdeburg, den 17. Januar 2005 Internationale Grüne Woche: Sachsen-Anhalt feiert mit Spitzenaufgebot doppeltes Jubiläum/ Ministerin Wernicke: Ernährungsbranche ist Superbranche Sachsen-Anhalt fährt mit einem Spitzenaufgebot von 42 Ausstellern zur Internationalen Grünen Woche nach Berlin. Das Land feiert zugleich doppeltes Jubiläum: Zum 15. Mal sind Aussteller aus Sachsen-Anhalt in Berlin dabei. Zum zehnten Mal wird Sachsen-Anhalt nicht nur in der Bund-Länder-Halle (Halle 20) vertreten sein, sondern auf 1.300 Quadratmetern in Halle 23 b eine eigene Landesausstellung präsentieren. Diese ist wiederum restlos ausgebucht. Landwirtschaftsministerin Petra Wernicke äußerte sich am Montag in Magdeburg zuversichtlich, dass Sachsen-Anhalt auch in diesem Jahr in Berlin eine interessante Präsentation abliefern wird. Gemeinsam mit der Agrarmarketinggesellschaft stellte Wernicke das Sachsen-Anhalt-Programm vor. Die Grüne Woche findet zum 70. Mal statt. Die Sachsen-Anhalt-Schau unter dem Hauptmotto "Sachsen-Anhalt ¿ überraschend anders" gibt einen Querschnitt vom Leistungsvermögen der Ernährungswirtschaft sowie den Potenzialen Sachsen-Anhalts als Tourismusland. Zudem präsentiert sich die Stadt Magdeburg aus Anlass ihrer diesjährigen 1.200-Jahr-Feier. Wernicke, die als Landwirtschaftsministerin auch für die Ernährungsbranche zuständig ist: "Wir können stolz sein auf die Entwicklung der Ernährungsbranche in den vergangenen 15 Jahren. Markenprodukte aus Sachsen-Anhalt haben sich nicht nur im bundesweiten Wettbewerb etabliert, sie geben dort nicht selten den Ton an." "Die Ernährungswirtschaft ist eine tragende Säule der Wirtschaft in Sachsen-Anhalt", erklärte die Ministerin unter Verweis auf neueste ministeriumsinterne Berechnungen zur Geschäftsentwicklung 2004. Demnach erwirtschafteten die 194 Betriebe der Ernährungsbranche einen Umsatz von rund 5,46 Milliarden Euro. Dies bedeutet ein Umsatzplus gegenüber 2003 von annähernd fünf Prozent. Laut den vorliegenden Zahlen waren 2004 rund 20.700 Menschen in der Ernährungsbranche beschäftigt, noch einmal 1,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Unter Verweis auf die Ausgangssituation 1991/92 sprach Wernicke von einem "kleinen Wunder". Mit einem Umsatz von nicht einmal 1,4 Milliarden Euro und gut 22.900 Beschäftigten im Jahr 1991 startete die Ernährungswirtschaft in die Marktwirtschaft. Ein Jahr darauf ¿ 1992 ¿ wurden 1,5 Milliarden Euro Umsatz verbucht. Die Zahl der Beschäftigten ging um rund 9.000 auf 13.900 zurück. Wernicke: "Die Ausgangssituation war alles andere als rosig. Aber wir wussten, dass wir es packen werden. Denn die Rezeptur in Sachsen-Anhalt stimmt einfach: Hervorragende landwirtschaftliche Rohstoffe, Tradition und nicht zuletzt Erfahrung und unermessliches Engagement der Beschäftigten." Daten und Fakten zur Sachsen-Anhalt-Präsentation: Sachsen-anhaltische Spitzenreiter auf der Grünen Woche sind die Traditionsfirmen Halberstädter Würstchen- und Konservenfabrik GmbH, Börde Käse GmbH, Kathi Rainer Thiele GmbH und Salzwedeler Baumkuchen GmbH. Sie sind von Anfang an dabei und fahren somit zum 15. Mal in Folge nach Berlin. Nach längerer Pause wieder dabei ist die Abtshof Magdeburg GmbH. Neulinge sind die Argenta Schokoladenmanufaktur GmbH Wernigerode, die Köthener Fleisch- und Wurtwaren GmbH, die Bio-ölwerk Magdeburg GmbH und das ERU-Käsewerk Sangerhausen. Auch Kommunen des Landes sind auf der Grünen Woche präsent. Neben der Stadt Magdeburg mit ihrem Büro 12hundert Magdeburg präsentieren sich auch die Rosenstadt Sangerhausen mit ihrer Marketinggesellschaft, die Stadtverwaltung Weißenfels und die Kreisverwaltung Merseburg-Querfurt. Stark vertreten ist auch der Agrarbereich. Es fahren der Landesbauernverband, der Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung, die Winzervereinigung Freyburg-Unstrut, die Agrarmarketinggesellschaft des Landes und die Biohöfegemeinschaft nach Berlin. Für Sachsen-Anhalt werben wird in Berlin auch die Landesmarketing-Gesellschaft. Folgende Produktneuheiten sind zu erwarten: Die Betriebsstätte Zörbig der ZUEGG Deutschland GmbH wird eine Premium-Diät-Konfitüre mit 60 Prozent Fruchtgehalt ohne Zucker präsentieren und ihren neuen Getränke-Sirup mit 50 Prozent Frucht vorstellen. Die Frischli Milchwerke GmbH aus Weißenfels ist mit ihrem Frühlingssortiment in Berlin vertreten - unter anderem mit den Fruchtquarksorten Waldmeister und Banane sowie einer Frühlingskuchen-Kreation. Die Börde Käse GmbH bringt unter dem Namen "freschetta" eine neue Frischkäsespezialität mit. Des Weiteren wird es zwei neue Publikationen geben: Erstmals auf der Internationalen Grünen Woche präsentiert wird der neue Sachsen-Anhalt-Reisekatalog "Urlaub auf dem Land". Der handliche Prospekt im A-5-Format entstand in Kooperation zwischen dem Landwirtschafts- und Umweltministerium mit der Landesarbeitsgemeinschaft für Urlaub und Freizeit auf dem Lande Sachsen-Anhalt und wurde in einer Auflage von 20.000 Stück gedruckt. Auf knapp 70 Seiten stellen sich die Tourismusregionen von Altmark über Magdeburger Börde, Harz und Anhalt-Wittenberg bis Saale-Unstrut vor und offerieren eine reichhaltige Palette konkreter Urlaubsangebote. Sie reichen vom Liebesurlaub zu zweit im Stroh über den Familienurlaub mit Kindern auf dem Bauernhof bis hin zum Aktivurlaub mit dem Rad. Als Neuauflage druckfrisch auf dem Markt ist auch die Broschüre der Landesmarketinggesellschaft zur Ernährungsbranche. Sie will nicht nur Lust machen auf Produkte aus Sachsen-Anhalt, sondern gleichzeitig über Fakten zum Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt informieren. Das Land präsentiert sich als "kulinarisches Schlaraffenland". Aktuelle Zahlen belegen, dass die Ernährungswirtschaft eine Branche im Wachstum ist. Die Agrarmarketinggesellschaft sowie Geschäftsführer von Unternehmen erläutern ihre Geschäftsphilosophie. Die Landwirtschaftsministerin und Wirtschaftsminister Dr. Horst Rehberger sind mit Grußworten präsent. Die Botschafterin des guten Geschmacks ist in Berlin wieder dabei. Um die Firmen und ihre Produkte noch bekannter zu machen und das Besucherinteresse nahezu zwangsläufig auf die Sachsen-Anhalt-Schau zu lenken, wird in Berlin wiederum eine so genannte Botschafterin des guten Geschmacks unterwegs sein. Sie wird in verschiedenen fantasievollen Kostümen für Produkte und Aussteller aus Sachsen-Anhalt werben. Der traditionelle Ländertag Sachsen-Anhalt wird am Montag, dem 24. Januar, begangen. Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer und Ministerin Wernicke absolvieren nach der Auftakt-Pressekonferenz (9.30 Uhr) einen Messerundgang. Es gibt ein buntes Programm. Bereits am Eröffnungstag der Grünen Woche am 21. Januar wird Wernicke in Berlin die deutschlandweit ersten Qualitätsmanagement-Zertifikate Ackerbau an drei landwirtschaftliche Unternehmen aus Sachsen-Anhalt überreichen. Aussteller aus Sachsen-Anhalt auf der Grünen Woche Berlin 2005 Halle 23b Altmärker Fleisch- und Wurstwaren GmbH, Stendal Abtshof Magdeburg GmbH Argenta Schokoladenmanufaktur GmbH, Wernigerode Altstadtwirte Wittenberg AMG Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH Biohöfegemeinschaft Sachsen-Anhalt e.V. Bio-ölwerk Magdeburg GmbH Colbitzer Heidebrauerei GmbH Demmert-Bräu, Neuendorf Erste Salzwedeler Baumkuchenfabrik Oskar Henning ERU-Käsewerk, Sangerhausen Fläminger Spirituosen GmbH Zahna & Co. Getränkeproduktions KG Frisch-Markt Nagel aus Typpehna Garley Spezialitätenbrauerei GmbH Kathi Rainer Thiele GmbH, Halle Kreisverwaltung Merseburg-Querfurt, Amt für Wirtschaftsförderung Kroppenstedter ölmühle Walter Döpelhheuer GmbH Kukki`s Erbsensuppe Harzspezialitäten, Elend/Harz Keunecke Feinkost GmbH, Ballenstedt Köthener Fleisch- und Wurstwaren GmbH Leha Lebensmittel Hartung Karsdorfer Marketing GmbH Bad Bibra Landesbauernverband Sachsen-Anhalt e.V. Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH Libehna Fruchtsaft GmbH, Raguhn Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Sachsen-Anhalt Loburger Brennerei GmbH Magdeburg, Büro 12hundert Magdeburg Magdeburg, Marketing und Tourismus GmbH Molkereigenossenschaft Bad Bibra e.G. Burgenlandkäserei Röstfein Kaffee GmbH, Magdeburg Rotkäppchen Sektkellerei GmbH & Co. KG, Freyburg/Unstrut Rosenstadt Sangerhausen, Gesellschaft für Kultur, Tourismus und Marketing Stadtverwaltung Weißenfels, Amt für Kultur- und Wirtschaftsförderung Sühl´s Harzspezialitäten, Wernigerode Wikana Keks und Nahrungsmittel GmbH Winzervereinigung Freyburg-Unstrut e.G. ZUEGG Deutschland GmbH, Betriebsstätte Zörbig (Zörbiger Konfitüren) Halle 20 Bauern Gut Fleisch- und Wurstwaren GmbH, Könnern Börde Käse GmbH, Vahldorf Frischli Milchwerke GmbH, Weißenfels Halberstädter Würstchen- und Konservenfabrik GmbH Hasseröder Brauerei GmbH Interessengemeinschaft der Altstadtwirte Wittenberg Salzwedeler Baumkuchen GmbH Konditorei Klaus-Dieter Stehwien, Tangermünde Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: PR@mlu.sachsen-anhalt.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

1 2 3 4 5 6 7