Das Projekt "Vergleichende Untersuchung des Zuendverhaltens und der NOx-Bildungsneigung von Kraftwerkskohlen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Institut für Energietechnik, Lehrstuhl für Energieanlagentechnik durchgeführt. In dem Projekt soll unter standardisierten Verbrennungsbedingungen der Einfluss der Brennstoffeigenschaften auf die Bildung von Stickoxiden untersucht werden. Dabei simuliert eine elektrisch beheizte Stufenbrennkammer die Temperatur- und Luftzahlverhaeltnisse bei NOx-armer Verbrennung in Kraftwerksfeuerungen. Durch Versuche mit Luft- und Brennstoffstufung soll gleichzeitig fuer jede einzelne der untersuchten Kohlequalitaeten deren Minderungspotential fuer die NOx-Bildung ermittelt werden.
Das Projekt "Vergleichende Untersuchung des Zuendverhaltens und der NOx-Bildungsneigung von Kraftwerkskohlen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Institut für Energietechnik, Lehrstuhl für Energieanlagentechnik durchgeführt. In dem beantragten Forschungsvorhaben soll der Einfluss der Brennstoffeigenschaften auf die Bildung von Stickstoffoxiden untersucht werden. Dazu wird fuer etwa 50 verschiedene Kohle-Qualitaeten ein standardisiertes Untersuchungsprogramm absolviert, welches neben der Analyse der Kohleproben einstufige Verbrennungsversuche bei unterschiedlichen Luftzahlen sowie Versuche mit Luft- und Brennstoffstufung umfasst. Die Verbrennungsversuche werden in einer elektrisch beheizten, temperaturgeregelten Stufenbrennkammer durchgefuehrt, in der die verschiedenen Kohlen bei nahezu identischen Temperaturen und Verweilzeiten eingesetzt werden koennen. Mit Hilfe statistischer Methoden soll festgestellt werden, welche Brennstoffeigenschaften einen signifikanten Einfluss auf die NO-Bildung haben. Diese Abhaengigkeiten sollen quantitativ formuliert und in ein Modell eingearbeitet werden, mit dem die zu erwartenden NO-Emissionen genauer als bisher vorhergesagt werden koennen .
Das Projekt "Einfluss des Biomasseanbaus und der -aufbereitung auf das Verbrennungsverhalten in einer Staubfeuerung - Unterauftrag: Anbauseitige Optimierung ausgewaehlter Energiepflanzen fuer eine Verbrennung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim durchgeführt. Welchen Einfluss haben bei Getreide, Mais und Energiegras (Welsches Weidelgras) Standort, Art bzw. Sorte, Zeitpunkt und Hoehe bzw. Form der K-Duengung sowie Erntezeitpunkt (bei Energiegras) auf den Ertrag und die fuer eine Verbrennung besonders relevanten Inhaltsstoffe Chlor (Hochtemperaturkorrosion.) und Kalium (Ascheerweichung.) bei Ganzpflanzen?.
Das Projekt "Stoffwandlungen und Logistik pflanzenbuertiger Festbrennstoffe in einer umweltgerechten Landnutzungsalternative fuer den Spreewald" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Institut für Pflanzenbauwissenschaften, Fachgebiet Technik in der Pflanzenproduktion durchgeführt. Fuer Biomasseueberschuesse aus der Landwirtschaft und Landschaftspflege werden umweltvertraegliche Verwertungsverfahren benoetigt. Thermische Verfahren gelten dabei als aussichtsreich. Einer effizienten , Anwendung muessen jedoch Forschungen zur Verfahrenstechnik der Energiebereitstellung aus Biomasse , vorangehen. Dazu gehoeren folgende Untersuchungen: - Potentialanalyse fuer Biofestbrennstoffe, - Stoffwandlungsprozesse, - Analyse, Gestaltung und Bewertung von Verfahren zur Biofestbrennstoffbereitstellung, - Bestimmung der Vorzugsvarianten, - Pruefung von Umweltwirkungen und Technikfolgen.
Das Projekt "Anbau von Energiepflanzen - Ganzpflanzengewinnung mit verschiedenen Beerntungsmethoden (ein- und mehrjaehrige Pflanzenarten) - Schwachholzverwertung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim durchgeführt. In dem Vorhaben wurde geprueft, welche ein- und mehrjaehrigen landwirtschaftlichen Kulturen sowie in den Waeldern vor allem durch die Durchforstung anfallende Waldresthoelzer qualitativ und technisch geeignet sind, um in Kohlekraftwerken mitverbrannt zu werden. Die wichtigsten Ziele sind daher im Einzelnen: Auswahl geeigneter Energiepflanzen mit bekanntem Anbauverfahren, Erprobung der Anbautechnik, Verbesserung der Ernte- und Lagerungstechnik, Untersuchung der Brennstoffeigenschaften der einzelnen Energiepflanzen, Pruefung des Verbrennungsverhaltens von Holz und Energiepflanzen in einer Kohlestaubverbrennungsanlage sowie wirtschaftliche Betrachtungen.