Der Net Zero Industry Act ist am 29. Juni 2024 in Kraft getreten. Der NZIA hat zum Ziel, den Produktionshochlauf von Netto-Null-Technologien (z.B. Produktion von Windkraftanlagen, Solarzellen, Batteriezellen etc.) in der europäischen Union zu beschleunigen. Dieses Ziel soll v.a. durch die Straffung von Genehmigungsverfahren und die Bündelung von Informationen vorangetrieben werden. Der NZIA unterstützt geplante gewerbliche Anlagen oder die Erweiterung oder Umwidmung bestehender Anlagen, um folgende Netto-Null-Technologien herstellen zu können: Solartechnologien, einschließlich photovoltaische, thermoelektrische und thermische Solartechnologien, Technologien für Onshore-Windkraft und erneuerbare Offshore-Energie, Batterie- und Energiespeichertechnologien, Wärmepumpen und Technologien für geothermische Energie, Wasserstofftechnologien, einschließlich Elektrolyseure und Brennstoffzellen, Technologien für nachhaltiges Biogas und Biomethan, Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2, Stromnetztechnologien, einschließlich elektrischer Ladetechnologien für den Verkehr und Technologien zur Digitalisierung des Netzes, Technologien für Kernspaltungsenergie, einschließlich Technologien für den Kernbrennstoffkreislauf, Technologien für nachhaltige alternative Kraftstoffe, Wasserkrafttechnologien, Technologien für erneuerbare Energie, die nicht unter die vorstehenden Kategorien fallen, energiesystembezogene Energieeffizienztechnologien, einschließlich Wärmenetztechnologien, Technologien für erneuerbare Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs, biotechnologische Klimaschutz- und Energielösungen, transformative industrielle Technologien für die Dekarbonisierung, die nicht unter die vorstehenden Kategorien fallen, Technologien zum Transport und zur Nutzung von CO2, Windantriebs- und Elektroantriebstechnologien für den Verkehr, Nukleartechnologien, die nicht unter die vorstehenden Kategorien fallen. Der NZIA sieht zur Unterstützung beim Aufbau oder der Erweiterung von neuen Produktionsanlagen für Netto-Null-Technologie oder von Investitionen in die Umstellung von Produktionsanlagen zur Herstellung von Netto-Null-Technologien die Einrichtung von zentralen Kontaktstellen vor (Art.6 NZIA). Hier geht es zur Zentralen Kontaktstelle .
This report describes the use of nuclear energy in the Federal Republic of Germany as of December 2012 . It contains the essential data of all nuclear power pl ants, research reactors and the facilities of the n uclear fuel cycle. At the reporting moment 31 st of December in 2012, nine nuclear power plants wer e still in operation. The power generation from nuclear energy in 2012 am ounted to 99.5 TWh (2011: 108.0 TWh). That is a share of 16.1 % of the total gross electricity prod uction (2011: 17.7 %). 1 The report summarises the essential operational res ults of the nuclear power plants and information on granted licences. A short description of the presen t state of the nuclear power plants that have been shut down or decommissioned and of the stopped projects is given. Concerning research reactors essential da ta on type, characteristics (thermal power, thermal ne utron flux) and purpose of the facility are represe nted. Furthermore, an overview of the licensing and opera tion history and the present state of the operating condition is given. For the facilities of the nucle ar fuel cycle data on purpose and capacity, the lic ensing history and the present state of operation and lice nsing are given. The current status of repository p rojects is presented. To give a survey, the data is summarised in tabular form in the report Annexes. The report will be updated and published once a year.
This report describes the use of nuclear energy in the Federal Republic of Germany as of December, 2008. It contains the essential data of all nuclear power plants, research reactors with a continuous thermal power larger than 50 kWth and the facilities of the nuclear fuel cycle. At the reporting moment 31st of December in 2008, 17 nuclear power plants were in operation. With 148,8 TWh (in 2007 - 140,5 TWh) altogether they provided 23,3 % (22,0 % in 2007) of the total gross electricity production (incl. electricity transfers)*. The report summarises the essential operational results of the nuclear power plants and information on granted licenses. A short description of the present state of the nuclear power plants that have been shut down or decommissioned and of the stopped projects is given. Concerning research reactors with a continuous thermal power larger than 50th kW, essential data on type, characteristics (thermal power, thermal neutron flux) and purpose of the facility are represented. Furthermore, an overview about the licensing and operation history and the present state of the operating condition is given. For the facilities of the nuclear fuel cycle data on purpose and capacity, the licensing history and the present state of operation and licensing are given. To give a survey, the data are summarised in tabular form in the report annexes. The report will be updated and published once a year.
This report describes the use of nuclear energy in the Federal Republic of Germany as at 31 December 2014. It contains the essential data of all nuclear power plants, research reactors and the facilities of the nuclear fuel cycle. At the reporting date 31 December 2014, nine nuclear power plants were in operation. The power generation from nuclear energy in 2014 amounted to altogether 97.1 TWh (2013: 97.3 TWh). This is a share of 15.8% of the total gross electricity production (2013: 15.4%)1. The report summarises the essential operational results of the nuclear power plants and information on granted licences. A short description of the present state of the nuclear power plants that have been shut down or decommissioned and of the stopped projects is given. Concerning research reactors essential data on type, characteristics (thermal power, thermal neutron flux) and purpose of the facility are represented. Furthermore, an overview is given of the licensing and operation history and the present state of the operating condition. For the facilities of the nuclear fuel cycle data on purpose and capacity and output are given. Furthermore, the licensing history and the present status of operation and licensing are represented. The works on the running repository projects ERAM and Konrad and on the Asse II mine and the Gorleben mine are presented. To give a survey, the data is summarised in tabular form at the end of the report (Annexes). The report is updated and published once a year.
This report describes the use of nuclear energy in the Federal Republic of Germany as of 31 December 2013. It contains the essential data of all nuclear power plants, research reactors and the facilities of the nuclear fuel cycle. At the reporting moment 31st of December in 2013, nine nuclear power plants were still in operation. The power generation from nuclear energy in 2013 amounted to 97.3 TWh (2012: 99.5 TWh). It is a share of 15.4 % of the total gross electricity production (2012: 15.8 %).1 The report summarises the essential operational results of the nuclear power plants and information on granted licences. A short description of the present state of the nuclear power plants that have been shut down or decommissioned and of the stopped projects is given. Concerning research reactors essential data on type, characteristics (thermal power, thermal neutron flux) and purpose of the facility are represented. Furthermore, an overview of the licensing and operation history and the present state of the operating condition is given. For the facilities of the nuclear fuel cycle data on purpose and capacity, the licensing history and the present state of operation and licensing are given. The current status of repository projects (ERAM and Konrad), Asse mine and the Gorleben site is presented. To give a survey, the data is summarised in tabular form in the report Annexes. The report will be updated and published once a year.
This report describes the use of nuclear energy in the Federal Republic of Germany as at 31 December 2015. It contains the essential data of all nuclear power plants, research reactors and the facilities of the nuclear fuel cycle. At the reporting moment 31 December 2015, eight nuclear power plant units were in operation. The power generation from nuclear energy in 2015 amounted to altogether 91.8 TWh (2014: 97.1 TWh). This is a share of 14.1 % of the total gross electricity production (2014: 15.8 %). The report summarises the essential operational results of the nuclear power plants and information on granted licences. A short description of the present state of the nuclear power plants that have been shut down or decommissioned and of the stopped projects is given. Concerning research reactors essential data on type, characteristics (thermal power, thermal neutron flux) and purpose of the facility are represented. Furthermore, an overview is given of the licensing and operation history and the present state of the operating condition. For the facilities of the nuclear fuel cycle data on purpose and capacity and output are given.Furthermore, the licensing history and the present status of operation and licensing are represented. The works on the running repository projects ERAM and Konrad and on the Asse II mine and the Gorleben mine are presented. To give a survey, the data is summarised in tabular form at the end of in the report (Annexes). The report is updated and published once a year.
Start ohne Landebahn Von Jochen Ahlswede, BASE © BASE Klimakrise, Vermüllung der Meere, Giftstoffe in der Umwelt – unsere Zeit ist voll von Beispielen, wie der Erfindergeist der Menschheit Technologien mit negativen Folgewirkungen hervorgebracht hat. Dabei sind Technologien an sich weder „gut“ noch „schlecht“, entscheidend ist der gesellschaftliche Umgang mit ihnen. Dazu gehört insbesondere die Frage: Steigt man einfach in vielversprechend klingende Technologien ein und „hebt ab“, ohne zu wissen, wo man wieder landen kann? Oder plant man schon vor dem Start die Route, wägt genau ab und stellt sicher, dass es am Ziel auch eine Landebahn gibt? Es war gerade acht Jahre her, dass die zerstörerische Kraft der Atombombe auf die japanischen Städte Nagasaki und Hiroshima gelenkt worden ist und das Ausmaß dieser neuen Technologie offenbarte, als der damalige US-amerikanische Präsident Dwight D. Eisenhower 1953 in einer Vollversammlung der Vereinten Nationen seine Rede „Atoms for Peace – Atome für den Frieden“ hielt. Während insbesondere die Bevölkerung Europas noch die Nachwehen des Zweiten Weltkrieges spürte und sich bereits eine neue Teilung der Welt anbahnte, sollte eine Technologie der Zerstörung in eine Technologie des Wachstums und Wohlstands verwandelt werden. Diese nur allzu verständliche Hoffnung auf eine friedliche Nutzung der Atomkraft für Energieerzeugung, Transport, Landwirtschaft und Medizin war weithin spürbar und breitete sich rasch aus. Die gewünschte Entkoppelung von militärischer und ziviler Nutzung von Atomenergie gelang jedoch nicht, denn die Zahl der weltweit verfügbaren Atomwaffen stieg in exorbitante Höhen (über 64.000 im Jahr 1986), während der Bau von Atomkraftwerken weit hinter den ursprünglichen Plänen zurückblieb. Was jedenfalls in der Rückschau zu kurz kam, war eine systematische und ehrliche Vorausschau der Risiken und Lösbarkeit von Problemen dieser Technologie. Eine Landebahn, insbesondere für die hochgefährlichen Hinterlassenschaften, gibt es bis heute nicht. Die Vision in den fünfziger Jahren: Atomkraft zur Energieversorgung, für Transport, Landwirtschaft und Medizin. In fast allen Lebensbereichen sollte sie für Wachstum und Wohlstand sorgen. Skulptur auf einer Ausstellung des US-amerikanischen Unternehmens Union Carbide ca. 1955. Sie stellt die Halbwertszeit verschiedener Elemente dar. © © Three Lions/Getty Images Dabei gingen Gesellschaften durchaus sehr unterschiedlich mit der Atomtechnologie um. Es bildeten sich sehr spezifische „Energiekulturen“, also wechselseitige Verknüpfungen von Atomenergie mit gesellschaftlicher Ordnung, Werten und Kultur, heraus. Die Geschichte der Atomkraft in Deutschland zeigt in vielen Etappen, wie sich soziale, politische, und wirtschaftliche Gegebenheiten unterschiedlich auf nationale nukleare Energiekulturen auswirken. In Deutschland hat sich das Verhältnis zur Atomenergie demnach wechselvoll gestaltet: Die Ansätze einer militärischen Verwendung wurden schon Ende der 1950er eingestellt, dafür aber die zivile Nutzung von staatlicher Seite stark vorangetrieben. Heute stehen wir kurz vor der Beendigung der Atomenergie, was nicht zuletzt auf jahrzehntelanges gesellschaftliches Engagement zurückgeht. Festzuhalten ist aber auch: Eine Landebahn, also die Lösung für die nukleare Entsorgung, ist auch in Deutschland noch weit entfernt. Erlebt die Geschichte der Atomkraft aktuell eine Renaissance oder wird ihr letztes Kapitel geschrieben? Die deutsche Perspektive scheint klar, der Ausstieg aus der Atomkraft ist beschlossen und der primäre Fokus liegt nun auf dem sicheren Umgang mit den Hinterlassenschaften – von der Stilllegung der letzten Atomkraftwerke bis zu der sicheren Endlagerung hochradioaktiver Abfälle . Deutschland ist im Begriff eine post-nukleare Energiekultur zu entwickeln, die die Zukunft in erneuerbaren Energieträgern sieht. Einen ähnlichen Weg gehen neben Deutschland auch andere Staaten, in Europa etwa Italien, Spanien, Belgien und die Schweiz. Ihnen gegenüber stehen andere Länder, die weiter Atomkraft betreiben und Reaktortechnologien weiter entwickeln möchten ( z. B. China, Russland, Indien & Frankreich). Global gesehen sind die Staaten, die keine Atomkraft nutzen, aber deutlich in der Überzahl: Die Hälfte der OECD -Staaten betreibt keine Atomkraftwerke, weltweit sind es 83 % aller Staaten. Ob eine signifikante Zahl derjenigen Staaten, die sich für einen Einstieg aktuell interessieren, in absehbarer Zeit eigene Atomkraftwerke zum Laufen bringen werden, darf vor dem Hintergrund der historischen Erfahrungen hinterfragt werden. Auch sehen wir hier komplexe Motivlagen, in denen nicht selten zivile und militärische Interessen miteinander verschränkt sind. Eine aktuell hoch umstrittene Position ist, dass Atomkraft als CO2-arme Energiequelle einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten und damit als nachhaltige Energiegewinnung eingestuft werden könne. In diesem Kontext entfachte auch die neu aufgelegte Debatte um verschiedene Entsorgungsoptionen von Atommüll: Während die Überlegungen zur Lagerung in der Tiefsee oder zur Entsorgung im All schon vor langer Zeit verworfen wurden, werden angebliche Recyclingmethoden weiter diskutiert – obwohl die Forschung an einem „geschlossenen Brennstoffkreislauf“ auch 70 Jahre nach Einführung der Atomkraft zu keinem Erfolg geführt hat. Es ist vielleicht der Zeitpunkt gekommen, nüchtern zu reflektieren, dass bestimmte Landebahnen einfach nicht existieren, bevor man sich entscheidet, den Anschlussflug zu nehmen. Diesen Artikel finden Sie in der Broschüre zur Geschichte der Endlagerung Atomausstieg in Deutschland: Viele Aufgaben in der nuklearen Sicherheit bleiben Label: Broschüre Herunterladen (PDF, 20MB, barrierefrei⁄barrierearm) Informationen zu dem Autor Jochen Ahlswede
Richtlinie Maßnahmen für Schutz von Anlagen des Kernbrennstoffkreislaufs und sonstigen kerntechnischen Einrichtungen gegen Störmaßnahmen oder sonstige Einwirkungen zugangsberechtigter Personen Dokument aus dem Handbuch Reaktorsicherheit und Strahlenschutz Herunterladen PDF, 55KB, barrierefrei⁄barrierearm
Announcement - BGE 6 September 2017: Chairman of the BGE Supervisory Board appointed On 5 September, the BGE Supervisory Board held its constitutive meeting in Berlin. On this occasion, Mr. Jochen Flasbarth, state secretary at the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety, was appointed as Chairman of the Supervisory Board. Deputy Chairman of the Supervisory Board will be Jürgen Lühr, chairman of the works council of the Asse-GmbH Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II. Both decisions were taken unanimously. The further members of the Supervisory Board are: Dr. Wolfgang Cloosters, head of the Directorate-General “Safety of Nuclear Installations, Radiological Protection, Nuclear Fuel Cycle” at the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety Hubertus Heil, member of the federal parliament (SPD) Franz-Gerhard Hörnschemeyer, industrial group secretary for energy sustainability at the Industry Trade Union for the Mining, Chemical and Energy sector (IG BCE) Steffen Kanitz, member of the federal parliament (CDU/CSU) Sylvia Kotting-Uhl, member of the federal parliament (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) Horst Seida, chairman of the works council of the BGE Monika Thomas, head of the Directorate-General “Building, Construction Industry and Federal Buildings” at the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety Gregor van Beesel, technician at the Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH (DBE) Corinna Westermann, head of sub-directorate at the Federal Ministry of Finance Hubertus Zdebel, member of the federal parliament (DIE LINKE) The BGE Supervisory Board: Sylvia Kotting-Uhl, Jochen Flasbarth, Gregor van Beesel, Jürgen Lühr, Horst Seida, Dr. Wolfgang Cloosters, Franz-Gerhard Hörnschemeyer, Steffen Kanitz, Monika Thomas (not shown here: Hubertus Heil, Corinna Westermann, Hubertus Zdebel) Links on the topic Overview of all BGE announcements and press releases
Physikalisch-Technische Bundesanstalt DECKBLATT EU 078.2 ProtektPSP~lementObj. Kenn. NAANNNNNNNNNNNNNNNNN Aufoabe Lfd. Nr.R••· ANNNNNN RB000400 UA XAAxx : A 9K EA Titel der Unterlage: Seite : Vergleich der Toxizität von radioaktiven Abfällen aus dem Kern- brennstoffkreislauf mit der Toxizität von Abfällen, die in kon- ventionellen Kraftwerken entstehen I. Stand : Ersteller: GWU Stempelfeld : J PSP-Element TP....... .. : gK/ 21285 zu Plan-Kapitel : PL 3. 9 PL Diese Unterlage unterliegt samt Inhalt dem Schutz des Urheberrechts sowie der Pflicht zur ve eh bei S.fOrderung und Vernichtung und darf vom Empftnger nur auftragsbezogen genutzt, vervtelflltlgt und Dritten zuglnglich gemacht werden. Eine andere Verwendung und Weitergabe bedarf der auadrOckllchen Zustimmung der PTB. VH I 7el/l Revisionsblatt ProjektPSP-ElementOb). Kenn.AufgabeI Lfd. Nr.Rev. NAANNNNNNNNNNNNNNNNNXAAXXAA!NNNNNN EARB1000400 EU 078.2 9K UA 1 Titel der Unterlage:Seite: Vergleich der Toxizität von radioaktiven Abfällen aus dem Kern- brennstoffkreislauf mit der Toxizität von Abfällen, die in kon- ventionellen Kraftwerken entstehenI I. Stand: Nov. 1985 Rev. Revisionsst. Datum verant. Stelle Gegenzeichn. Name rev. Seite I Kat. ") 1 •) Kategorie R - redaktionelle Korrektur Kategorie V - verdeutlichende Verbesserung Kategorie S - substantielle Änderung Mindestens bei der Kategorie S müssen Erläuterungen angegeben werden. V 89 / 782 / 1 Erläuterung der Revision GUW GESEllSCHAFT FÜR UMWal'ÜBE~NG MBH Vergleich der Toxizität voa radioaktiven Abfällen aus dea kernbreon1toffkreialauf ait der Toxizität voa Abfällen, ( die in konventionellen ~raftwerkeo entstehen von / Aldenhoven, im November 1985 Di ese Untersuchung wurde im Auftrag der Physikalis~h-Techni- schen Bundesanstalt in Braunschweig (PTB) durchgeführt. Eine externe Verteilung bedarf der Zustimmung der PTB.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 86 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 65 |
Text | 11 |
unbekannt | 12 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 18 |
offen | 70 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 62 |
Englisch | 27 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 11 |
Keine | 73 |
Multimedia | 1 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 36 |
Lebewesen & Lebensräume | 41 |
Luft | 36 |
Mensch & Umwelt | 88 |
Wasser | 31 |
Weitere | 88 |