Das Projekt "Entwicklung und Fertigung von langzeitstabilen Komponenten fuer Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC) der 50 kW-Klasse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Siemens AG durchgeführt. Die Entwicklung des Siemens Hochtemperatur-Brennstoffzellenkonzepts soll bis Ende 1995 an einem Stack der 20 kW Klasse nachgewiesen werden. An diesen wichtigen Meilenstein schliesst ein Folgevorhaben an, das Gegenstand der gestellten Foerderung ist. Das flache Zelldesign mit metallischer bipolarer Platte soll im Hinblick auf groessere Stackeinheiten und kostenguenstigere Fertigungsverfahren weiter entwickelt werden. Es wird eine Anlagen- und Stackkomponenten Fertigung in entsprechenden Technika aufgebaut. Das Keramotechnikum wird dahingehend erweitert, dass dort bis zu 12000 PENs (100 x 100 mm2) pro Jahr gefertigt werden koennen. Dort werden bis zu 600 /a bipolare Platten (400 x 400 mm2) gefertigt und montiert. Mit Hilfe dieser Technologie soll das wichtigste Ziel bis Ende 1998, der erfolgreiche Betrieb einer SOFC Anlage der 50 kW Klasse ( Erdgas / Luft ) erreicht werden. Der Stack wird aus 4 Modulen von je 12,5 kW aufgebaut und soll alternativ auch mit Wasserstoff / Sauerstoff bzw. Luft betrieben werden koennen. Schwerpunkt der Technologieentwicklung ist eine Verbesserung der Langzeitstabiltaet bei der die Alterung auf unter 1 Prozent in 1000 Stunden bei Erdgasbetrieb verbessert werden soll. Der Erdgasbetrieb setzt die Beherrschung der internen Reformierung voraus, die in einer parallel laufenden Entwicklungslinie zunaechst an kleineren Stackeinheiten erprobt wird (1-3 kW).
Das Projekt "Projekt Solar-Wasserstoff: Planung und Durchfuehrung der Erweiterung der Solar-Wasserstoff-Demonstrationsanlage; Betrieb der Anlage incl. Weiterbetrieb der in Phase 1 angeschafften Anlagenteilsysteme; Messprogrammdurchfuehrung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Solar-Wasserstoff-Bayern durchgeführt. In Neunburg vorm Wald, Oberpfalz, wurden in einer Demonstrationsanlage in industrieller Groessenordnung wichtige technische Systeme einer moeglichen, kuenftigen (Solar-)Wasserstoffenergiewirtschaft errichtet, wobei erste Schritte eines Uebergangs aus der derzeitigen, vornehmlich fossil ausgerichteten Energieversorgung beruecksichtigt sind. Die Solarwasserstoffanlage umfasst u.a. (meist als Prototypen, teilweise in unterschiedlichen Technologien) photovoltaische Solargeneratoren, Wasserelektrolyseure, H2/O2-Speicherung, katalytische und fortgeschrittene konventionelle Heizgeraete, eine katalytisch beheizte Absorptionskaelteanlage, stationaere und mobil eingesetzte Brennstoffzellenanlagen, eine automatische LH2-Tankstelle fuer Testfahrzeuge sowie eine Tankstelle fuer gasfoermigen Wasserstoff. Untersuchungsschwerpunkte des Vorhabens sind das Verhalten der Anlagenteilsysteme sowie ihr gegenseitiges Zusammenspiel unter praxisorientierten Langzeitbetriebsbedingungen. Die Auswertungen schaffen eine Datenbasis zur belastbaren Beurteilung von Chancen und Herausforderungen einer (Solar-)Wasserstoffenergiewirtschaft. Die Solarwasserstoffanlage mit Infozentrum wurde bisher von ca. 129000 Personen aus ueber 100 Laendern besucht, darunter etwa 1/3 Fachleute.