Das Projekt "O3,NO2,CH2O,O4,BrO,OCIO,IO and OIO profile measurements in the upper troposphere and lower stratosphere aboard balloon (MIPAS-B and LPMA) and aircraft (Geophysica) platforms" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik durchgeführt.
Das Projekt "Optimierung des GeoSCIA-Missionskonzeptes: 'GeoSCIA Improvement Study'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Institut für Umweltphysik durchgeführt. Im Rahmen dieser Studie soll ein optimiertes Missionskonzept fuer eine GeoSCIA-Mission erarbeitet werden. Die GeoSCIA-Mission soll wichtige Beitraege zur Erforschung des Einflusses von natuerlichen und anthropogenen Emissionen (z.B. industrielle Emissionen, Biomassenverbrennung, Treibhausgase etc.) auf die regionale und globale Zusammensetzung der unteren Atmosphaere liefern. Zudem soll eine GeoSCIA-Mission demonstrieren, dass anthropogene und natuerliche Emissionen in die untere Atmosphaere durch Messungen von geostationaeren Plattformen aus quantifiziert werden koennen. Dies wuerde den Einstieg in das satellitengestuetzte 'Air Quality Monitoring' bedeuten, einem wichtigen Baustein im Rahmen eines globalen Umweltbeobachtungssystems. Um diese Ziele zu erreichen, sollen aus GeoSCIA-Messungen des von der Erdatmosphaere zurueckgestreuten bzw. reflektierten Sonnenlichtes Spurengasverteilungen (O3, NO2, H2O, BrO, HCHO, SO2, CO CO2, N2O, CH4) sowie Aerosol- und Wolkenparameter abgeleitet werden. Details zum Arbeitsplan finden sich im Antrag. Die Ergebnisse der Studie werden direkt in einen verbesserten Missionsvorschlag 'GeoSCIA2001' einfliessen.
Das Projekt "Stratosphaeren-Klimatologie mit Einsatz der UV-sichtbar-Spektroskopie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik durchgeführt. Untersuchung der Klimatologie von Spurenstoffen (NO2, OClO, BrO und Ozon) in der arktischen Atmosphaere mittels bodengebundener Absorptionsspektroskopie. Hauptziele sind: Vergleich des Ozonstoerungspotentials mit der tatsaechlichen Ozonabnahme, Untersuchung von 'Miniholes', Beobachtung der Ozonabnahme im Fruehling in mittleren Breiten.
Das Projekt "Wassermassentransformation im Weddellmeer: eine Modelluntersuchung mittels Tracersimulationen und Ergaenzung der Tracerdatenbasis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachbereich 1 Physik und Elektrotechnik durchgeführt. Fuer das Weddellmeer, eines der wichtigsten Tiefenwasserbildungsgebiete des Weltozeans, sollen mit einem am Alfred-Wegener-Institut betriebenen hochaufloesenden numerischen Modell (BRIO) Simulationen fuer die Tracer FCKWs, Tritium und 3He durchgefuehrt werden. Durch detaillierten Vergleich mit vorliegenden, umfangreichen Tracerdaten soll hiermit die Tiefenwasserbildung und -ausbreitung des Modells im Zeitbereich Jahre bis einige Jahrzehnte quantitativ ueberprueft werden und ggf. sollen Modellverbesserungen angeregt und gesteuert werden. Da diese Vorgaenge fuer eine angemessene Modellierung des Weddellmeers zentral sind, und da Modelle gerade in diesem Punkt unsichere Ergebnisse liefern, sind solche Tracersimulationen von grossem Interesse. Sie stellen fuer ein auf ein konkretes Meeresgebiet zugeschnittenes, detailliertes Modell wie BRIO eher Neuland dar. Die notwendigen Vorarbeiten wurden weitgehend abgeschlossen und erste Modelllaeufe wurden durchgefuehrt. Damit liegen die Arbeiten voll im Plan. Schwerpunkt der Arbeiten im Antragszeitraum sollen zeitlich ausgedehnte Tracermodellsimulationen und ihre Interpretation sein.
Das Projekt "Energiemanagement, Low-Cost-Massnahmen in Schulen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wiener Stadtwerke, WIENSTROM durchgeführt. Beschreibung verschiedener Modelle im Energiemanagement. Ueberregionales Schulnetzwerk (initiiert durch einen Wettbewerb unter den Partnerschulen), Arbeitsunterlagen fuer Schulen und andere oeffentliche Gebaeude, Definition des Handlungsspielraumes fuer Schulen im eigenen Energiewesen, Multiplizierbarkeit der Ergebnisse auf andere Schulen.