API src

Found 2 results.

Tagesbrueche ueber Hohlraeumen im Lockergebirge mit geneigter Schichtlagerung

Das Projekt "Tagesbrueche ueber Hohlraeumen im Lockergebirge mit geneigter Schichtlagerung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Markscheidewesen und Geodäsie durchgeführt. Erforschung des Bruchmechanismus im Lockergebirge mit geneigter Schichtlagerung vom Bruch des bergmaennischen Hohlraums bis zur Entstehung eines Tagebruches. Erweiterung der vorliegenden analytischen Loesung zur Berechnung von Tagesbruechen um de Fall geneigter Schichtlagerung.

Gefaehrdungsbilder fuer die Lawineneinwirkungen auf Strassenbruecken am Beispiel der eingestuerzten Bruecke Ri di Alp (Lukmanierpass)

Das Projekt "Gefaehrdungsbilder fuer die Lawineneinwirkungen auf Strassenbruecken am Beispiel der eingestuerzten Bruecke Ri di Alp (Lukmanierpass)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Die im Jahre 1972 erstellte, zweispurige Strassenbruecke Ri di Rialp am Lukmanierpass wurde am 11. April 1998 durch einen Lawinenniedergang total zerstoert. Der genaue Versagensmechanismus und insbesondere die Art der Lawineneinwirkungen sind nicht bekannt. Nach ersten Einschaetzungen trat der Bruch in Brueckenmitte auf, anschliessend stuerzte die Bruecke vertikal nach unten und wurde von der Lawine mitgerissen. Die Bruecke musste also insbesondere durch vertikale Lawineneinwirkungen belastet worden sein, was in der vorliegenden Situation gegen die klassischen Regeln der Lawinendynamik spricht. Das primaere Ziel der Untersuchung besteht darin, den Lastfall zu kennen, der zum Einsturz gefuehrt hat. Damit kuenftig derartige Schaeden vermieden werden koennen, soll am Beispiel dieses Ereignisses die Moeglichkeit zusaetzlicher Gefaehrdungsszenarien, die bis anhin unberuecksichtigt blieben, vertieft analysiert werden. Um die Lawineneinwirkungen ermitteln zu koennen, werden zuerst die statischen Berechnungen analysiert. Dann erfolgt eine Zustandsaufnahme der zerstoerten Bruecke mit Materialprobenentnahme und Ermittlung der Materialkennwerte. Anschliessend wird die Bruchlast und der Bruchmechanismus analysiert und die Lawineneinwirkungen, die der Bruchlast entsprechen, bestimmt. Schliesslich werden die Lawineneinwirkungen mit lawinendynamischen Modellrechnungen ueberprueft und allgemeine Gefaehrdungsbilder abgeleitet.

1