API src

Found 2 results.

Brutbiologie und Nahrungsoekologie der Flussseeschwalbe im Wattenmeer

Das Projekt "Brutbiologie und Nahrungsoekologie der Flussseeschwalbe im Wattenmeer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Vogelforschung 'Vogelwarte Helgoland' durchgeführt. Im Bereich der Jadebucht wird die Brutbiologie und Nahrungsoekologie der Flussseeschwalbe seit 1980 in mehreren Kolonien, die sich in ihren Umweltbedingungen unterscheiden, untersucht. Die wesentlichen Brutverluste entfallen auf die Kuekenphase und sind auf Witterungsbedingungen und Ernaehrungssituation zurueckzufuehren. Zur Zeit werden sie standortspezifischen Ernaehrungsstrategien und ihre Auswirkung auf die Brutbiologie mit modernen Feldmethoden untersucht (elektronische Altvogelwaegung, automatische Registrierung von Fuetterungen, Radiotelemetrie). Die Nahrungssuche im Wattenmeer ist deutlich von den Gezeiten beeinflusst.

Untersuchungen zur Brut- und Nahrungsbiologie der Flusseeschwalbe

Das Projekt "Untersuchungen zur Brut- und Nahrungsbiologie der Flusseeschwalbe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Vogelforschung 'Vogelwarte Helgoland' durchgeführt. Im Bereich der Jadebucht wird die Brutbiologie der Flusseeschwalbe in mehreren Kolonien, die sich in ihren Umweltbedingungen unterscheiden, untersucht. Der Einfluss syntop bruetender Moewenarten, menschlicher Stoerungen, der Ernaehrungsmoeglichkeiten, Wetterbedingungen, Springtiden und brutbiologisch wichtiger Faktoren wie Legebeginn, Nestlage, Nestdichte, Nesthoehe, Vegetationsdichte am Nest, Eigroesse und Alter der Brutvoegel auf den Bruterfolg wird geprueft. Vor dem Hintergrund der Bestandsentwicklung der Flusseeschwalben und anderer Seevogelarten stellt sich die Frage, ob der Bruterfolg unter den gegebenen Bedingungen zur Bestandserhaltung ausreicht. Schwerpunkt derzeitiger Arbeiten sind Untersuchungen zur Ernaehrungsstrategie in Abhaengigkeit von Umweltfaktoren wie Nahrungsverfuegbarkeit, Witterung und Tide.

1