API src

Found 2 results.

Entwicklung von Methoden und Verfahren zur Datenerfassung und -aufbereitung als Vorbereitung für die Einführung eines Stoffstrommanagementsystems zur Standortplanung von BtL-Anlagen (Biomass to Liquid) exemplarisch für die Region Altmark zur Übertragung auf das Land Sachsen-Anhalt und beliebige Regionen

Das Projekt "Entwicklung von Methoden und Verfahren zur Datenerfassung und -aufbereitung als Vorbereitung für die Einführung eines Stoffstrommanagementsystems zur Standortplanung von BtL-Anlagen (Biomass to Liquid) exemplarisch für die Region Altmark zur Übertragung auf das Land Sachsen-Anhalt und beliebige Regionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nachwachsende Rohstoffe Sachsen Anhalt e.V. durchgeführt. Entwicklung von Methoden und Verfahren zur Datenerfassung und -aufbereitung für die Standortplanung von BtL-Anlagen (biomass-to-liquid). BtL-Technologien haben spezielle Anforderungen an ihre Vorketten (v. a. Biomasse-Produktion, Logistik), deren Daten und Kenngrößen raumbezogen erhoben, für das Stoffstrommanagement aufbereitet und für die Anwendung in GIS vorbereitet werden müssen. Beispielregion: Altmark in Sachsen-Anhalt, Übertragbarkeit auf das Land Sachsen-Anhalt. Erkundung der Datenlage, Aufzeigen von Datenlücken, Restriktionen der Datenbereitstellung, Empfehlungen zur Optimierung der Datenbereitstellung für die Planung und Standortfindung von BtL-Anlagen.

Vorkommen von Legionella-Species in verschiedenen Habitaten

Das Projekt "Vorkommen von Legionella-Species in verschiedenen Habitaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesgesundheitsamt, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene durchgeführt. Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums fuer Landesentwicklung und Umweltfragen wurde untersucht, inwiefern sich Legionella-Species bei uns auch in anderen Habitaten, bei denen der Mensch mit waessrigen Aerosolen in Kontakt kommen kann, zu einem Infektionsrisiko ausweiten kann. Die Untersuchungen wurden in den Bundeslaendern Bayern, Berlin und Hessen durchgefuehrt. Sie umfassten land-, forstwirtschaftliche und gartenbauliche Beregnungsanlagen, kommunale Klaeranlagen mit verschiedenen Belueftungsstufen, sowie Systeme der Elektrizitaetswirtschaft, Luftwaescher und Rueckkuehlwerke von RFT-Anlagen, Schwimm- und Badebeckenwaesser in gewerblichen und kommunalen Badeangeboten. Darueber hinaus wurden Waeser und Aerosole von Dentaleinheiten untersucht. Der Nachweis von Legionellen in Waessern und Aerosolen erfolgte durch kulturelle Verfahren und Bestaetigung der Isolate mittels direkter Immunfluoreszenztechnik unter Verwendung von poly- und monovalenten Sera; fuer die Aerosolprobenahmen wurden Andersen-6-Stufensammler verwendet, zum Teil wurden Petrischalen mit Selektiv-Agar in unmittelbarer Umgebung der Aerosolemissionen exponiert. Die Ergebnisse zeigten deutlich, dass unter den bei uns vorherrschenden klimatischen und Betriebsbedingungen der untersuchten Anlagen ein Infektionsrisiko ausserhalb von Gebaeuden hoechst unwahrscheinlich ist. Eine Ausnahme hiervon bilden lediglich die offenen/halboffenen Rueckkuehlwerke von raumlufttechnischen Anlagen, die gewoehnlich ausserhalb von Gebaeuden installiert sind. Hier wurde Legionella pneumophila sowohl in Waessern als auch Aerosolen haeufiger nachgewiesen. In den Waessern von Warmsprudelbecken konnte...

1