Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Eppelborn Ortsteil Bubach-Calmesweiler (Saarland):Bebauungsplan "Ortsmitte_Bubach" der Gemeinde Eppelborn, Ortsteil Bubach-Calmesweiler
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Eppelborn Ortsteil Bubach-Calmesweiler (Saarland):Bebauungsplan "Solarpark Bubach" der Gemeinde Eppelborn, Ortsteil Bubach-Calmesweiler
Das Projekt "Gutachten fuer die Planung einer Anlage zur Herstellung von Polyurethan Weichschaum in der Gemeinde Burbach" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. Eine grosse Anzahl von Stoffen, die bei der PUR-Herstellung benoetigt werden, oder dabei entstehen koennen, sind aeusserst gesundheitsgefaehrdend. Die MAK-Werte (Maximale Arbeitsplatzkonzentration) sind zum Teil wissenschaftlich ueberholt. Eine Aenderung der Grenzwerte steht in Kuerze bevor. Daraus wird die Annahme abgeleitet, dass die Anlage in ihrer jetzigen Planung, die in naher Zukunft erforderlichen Bestimmungen zum Schutz der Menschen und der Umwelt nicht gewaehrleisten kann. Deshalb wird vom Bau der Anlage abgeraten
Das Projekt "Ökologische Siedlung Burbach" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Siegen, Fachbereich 9 - Architektur - Städtebau, insbesondere städtebauliches Entwerfen sowie Stadt- und Regionalplanung, Stadtbaugeschichte und Stadtbildpflege durchgeführt. Für eine kleine neue Wohnsiedlung im ländlichen Bereich soll ein ökologisches Siedlungskonzept entwickelt werden. Sparsamer Umgang mit den Bauflächen (auch im ländlichen Raum), Energiekonzepte, Umgang mit den Niederschlagwasser, Gesamtversiegelung sind wesentliche Beurteilungsmaßstäbe - neben den üblichen Qualitätsansprüchen an Gebäude und Umfeld einer kleinen Siedlung.
Das Projekt "Modellhafte Sanierung von Altlasten am Beispiel des Burbacher Huettengelaendes (Verbund)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landeshauptstadt SaarbRücken durchgeführt. Ausgehend von einer detaillierten Bestandsaufnahme der Bodenkontaminationen auf einem ca. 80 ha grossen ehemaligen Huettengelaende, wird ein integriertes Sanierungskonzept entwickelt und realisiert. Dabei sollen die kontaminierten Boeden vor Ort mit biologischen, chemisch-physikalischen und thermischen Methoden gereinigt werden. In Pilotversuchen werden zunaechst die erforderlichen technischen, oekologischen und oekonomischen Daten der verschiedenen Sanierungstechnologien ermittelt. In anschliessenden grosstechnischen Demonstrationsversuchen werden die ausgewaehlten Verfahren entsprechend den unterschiedlichen inhomogen verteilten Schadstoffkontaminationen eingesetzt, modifiziert und optimiert und zur Betriebsreife mit hoher Verfuegbarkeit fortentwickelt. Gleichzeitig erfolgt die Ermittlung und Abgrenzung der technisch-wirtschaftlich erreichbaren und oekologisch akzeptierbaren Grenzwerte fuer das Gelaende.
Das Projekt "Veränderung der Fischartenzusammensetzung nach Renaturierungsmaßnahmen in einem Bach im Landkreis Starnberg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Fischerei - Institut für Fischerei durchgeführt. Nach der Renaturierung des kanalartig ausgebauten Aubaches (Zulauf in den Pilsensee) wird jährlich im Rahmen einer Kontrolluntersuchung die Wiederbesiedlung der Ichtyofauna kontrolliert.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 4 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 4 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
closed | 2 |
open | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 4 |
Webdienst | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 3 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 3 |
Weitere | 6 |