Brennstoffe werden zur Wärmegewinnung eingesetzt und dienen der Erzeugung von elektrischem Strom im Dampfkraftwerk. Die Landwirtschaft verfügt über ein großes Potenzial an energetisch nutzbarer fester Biomasse. Das sind zum einen Getreidestroh, Grünland- und Landschaftspflegeaufwüchse zum anderen Energiepflanzen (Getreidekorn, Miscanthus, Schnellwachsende Baumarten), die gezielt angebaut werden. Im Zuge des weiteren Preisanstieges für fossile Energieträger und im Interesse der Umweltschonung (Klimawandel) gewinnen diese nachhaltigen Ressourcen zunehmend an Bedeutung.
Informationen und Daten zum Schutz vor Geräuschen, Erschütterungen, Licht und elektromagnetischen Feldern.
Übersicht zu Emissionen von Luftschadstoffen (inkl. krebserzeugenden Stoffen) und Treibhausgasen im Freistaat Sachsen für die Emittentengruppen Verkehr, Haushalte, Kleinverbraucher, Industrie (Großfeuerungsanlagen extra), Deponien, Altablagerungen, natürliche Quellen Sondermessungen werden auch von der BfUL durchgeführt.
Handlungsleitfaden Lärmaktionsplanung - Informationsbereitstellung für Städte und Gemeinden
Analyse, Bewertung und Prognose der Emissions- und Immissionssituation im Freistaat Sachsen
Die Fachgebiete - Chemie, Energie, Bergbau; - Metall, Verkehrswesen, Abfallbehandlung, Lagerung; - Papier, Druck, Holz, - Lärmschutz umfassen folgende Aufgabengebiete: 1.Vollzug des BImSchG und zugeordneter Verordnungen einschließlich fachtechnischer; 2. zuständige Behörde für Überwachung von Anlagen und Anlagen gemäß Zuständigkeitsverordnung (nach BImSchG): ZuV Immissionsschutz, ZuV Chemikalienrecht, Benzinbleigesetz, Treibhausgas-Emmissionshandelsgesetz; 3. Verantwortung für Schutz (incl. Vorsorge) vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen u.ä.; 4. Vollzug und Kontrollen zur Einhaltung von chemikalienrechtlichen Vorschriften, der Vorschriften des Benzinbleigesetzes in Verbindung mit dr 10. ImSchV für Gesamtsachsen.
- technische Anlagendaten zu genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen, - Daten zu Emissions- und Immissionsbegrenzungen und Messergebnissen, - Daten zu den in Anlagen gehandhabten Stoffen. Daten werden im "Anlageninformationssystems Immissionsschutz (AIS-I)" gehalten; zugehörige Module sind: - A-Modul: Arbeitsstätten und Anlagen - Ü-Modul: Anlagenüberwachung - E-Modul: Emissionserklärungen.
- technische Anlagendaten zu genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen, - Daten zu Emissions- und Immissionsbegrenzungen und Messergebnissen. Daten werden im "Anlageninformationssystems Immissionsschutz (AIS-I)" gehalten; zugehörige Module) sind: - A-Modul: Arbeitsstätten und Anlagen - Ü-Modul: Überwachung
Das Referat Immissionsschutz ist höhere Immissionsschutzbehörde und zuständig für die Ausführung von Aufgaben nach dem nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz für Standorte mit Betriebsbereichen nach Störfallverordnung, für Anlagen die der Emissionshandelspflicht unterliegen oder bei Anlagen mit Beteiligung einer Gebietskörperschaft. Die Aufgaben bestehen im Wesentlichen in der Durchführung von Genehmigungs- und Anzeigeverfahren sowie in der Überwachung der genannten Anlagen einschließlich gegebenenfalls erforderlicher Vollzugsmaßnahmen oder Ordnungswidrigkeitsverfahren sowie der Fachaufsicht über die Unteren Immissionsschutzbehörden.
technische Anlagendaten zu genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftign Anlagen, Daten zu Emissions- und Immissionsbegrenzungen und Mess- und Berechnungsergebnissen, Daten zu den in Anlagen gehandhabten Stoffen Daten werden gehalten im "Anlageninformationssystems Immissionsschutz (AIS-I)"; zugehörige Module (Oracle-Datenbank): - A-Modul: Arbeitsstätten und Anlagen - Ü-Modul: Anlagenüberwachung - E-Modul: Emissionserklärungen.