Die britische Ministerin für Energie und Klimawandel, Amber Rudd, eröffnete am 15. Dezember 2014 Europas größtes Batteriespeicher-Projekt in Leighton Buzzard (Bedfordshire), Großbritannien, eröffnet. S&C Electric Europe, Samsung SDI und Younicos haben das voll automatisierte 6 MW/10 MWh-Speichersystem gemeinsam an einem Umspannwerk von UK Power Networks errichtet. Das Smarter Network Storage (SNS)-Projekt soll untersuchen, inwieweit Batterien zur Senkung der CO2-Emmissionen im Rahmen des „UK Carbon Plan“ der britischen Regierung beitragen können. Das Projekt spart zudem mehr als 6 Millionen Pfund an sonst notwendigen, konventionellen Netzverstärkungsmaßnahmen ein.
Das Projekt "Konzeptentwicklung für die Beplanung von Natura 2000-Vogelschutzgebieten am Beispiel des Testgebietes 'Markwald bei Baiersdorf' (ST167)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft durchgeführt. Entwicklung und Test eines standardisierten Verfahrens für die Managementplanung in NATURA 200- Vogelschutzgebieten. Die im Projektantrag aufgeführten Ziele konnten aufgrund fehlender Nachweise der Arten Mittelspecht, Grauspecht, Haselhuhn, Sperlingskauz, Wespenbussard und Eisvogel nur teilweise realisiert werden. Die Arten werden zwar im Standarddatenbogen des Gebietes Markwald gelistet, aufgrund von zum Teil fehlenden oder suboptimalen Habitaten konnten sie trotz intensiver Kartierung nicht nachgewiesen werden.
Wildlife exposures to pest controlling substances have resulted in population declines of many predatory species during the past decades. Many pesticides were subsequently classifed as persistent, bioaccumulative, and toxic (PBT) and banned on national or global scales. However, despite their risks for non-target vertebrate wildlife, PBT substances such as anticoagulant rodenticides (ARs) are still permitted for use in Europe and have shown to threaten raptors. Whereas risks of ARs are known, much less information is available on emerging agrochemicals such as currently used PPPs and medicinal products (MPs) in higher trophic level species. We expect that currently used PPPs are relatively mobile (vs. lipophilic) as a consequence of the PBT criteria and thus more likely to be present in aqueous matrices. We therefore analyzed blood of 204 raptor nestlings of three terrestrial (red kite, common buzzard, Montagu's harrier) and two aquatic species (white-tailed sea eagle, osprey) from Germany. In total, we detected ARs in 22.6% of the red kites and 8.6% of the buzzards, whereas no Montagu's harriers or aquatic species were exposed prior to sampling. Sigma AR concentration tended to be higher in North Rhine-Westphalia (vs. North-Eastern Germany) where population density is higher and intense livestock farming more frequent. Among the 90 targeted and currently used PPPs, we detected six substances from which bromoxynil (14.2%) was most frequent. Especially Montagu's harrier (31%) and red kites (22.6%) were exposed and concentrations were higher in North Rhine-Westphalia as well. Among seven MPs, we detected ciprofoxacin (3.4%), which indicates that risk mitigation measures may be needed as resistance genes were already detected in wildlife from Germany. Taken together, our study demonstrates that raptors are exposed to various chemicals during an early life stage depending on their sampling location and underpins that red kites are at particular risk for multiple pesticide exposures in Germany. © The Author(s) 2022
Trace elements are chemical contaminants spread in the environment by anthropogenic activities and threaten wildlife and human health. Many studies have investigated this contamination in apex raptors as sentinel birds. However, there is limited data for long-term biomonitoring of multiple trace elements in raptors. In the present study, we measured the concentrations of 14 essential and non-essential trace elements in the livers of the common buzzard (Buteo buteo) collected in the United Kingdom from 2001 to 2019 and investigated whether concentrations have changed during this period. In addition, we estimated the importance of selected variables for modelling element accumulations in tissues. Except for cadmium, hepatic concentrations of harmful elements in most buzzards were lower than the biological significance level of each element. Hepatic concentrations of certain elements, including lead, cadmium, and arsenic, varied markedly seasonally within years. Their peak was in late winter and trough in late summer, except copper which showed an opposite seasonal pattern. In addition, lead in the liver consistently increased over time, whereas strontium showed a decreasing trend. Hepatic concentrations of cadmium, mercury, and chromium increased with age, whereas selenium and chromium were influenced by sex. Hepatic concentrations of arsenic and chromium also differed between different regions. Overall, our samples showed a low risk of harmful effects of most elements compared to the thresholds reported in the literature. Seasonal fluctuation was an important descriptor of exposure, which might be related to the diet of the buzzard, the ecology of their prey, and human activities such as the use of lead shot for hunting. However, elucidating reasons for these observed trends needs further examination, and biomonitoring studies exploring the effects of variables such as age, sex, and seasonality are required. © 2023 The Authors.
Das Projekt "Teilvorhaben: Drucktechnologien, die einen niedrigen Ag-Verbrauch und hohe Durchsatzraten ermöglichen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Sächsische Walzengravur GmbH durchgeführt. Die Sächsische Walzengravur GmbH (SWG) verfolgt das Ziel, neue Druckformtechnologien für die Vorderseitenmetallisierung mit ultrafeinen Kontakten unter 20 Mikrometer Kontaktfingerbreite und niedrigem Silber (Ag)-Verbrauch zu erforschen. Die Herausforderung besteht hier darin, ausreichende Linienleitfähigkeiten bei sehr geringer Kontaktfingerbreite und -querschnittsfläche zu erreichen. Dies soll in einem indirekten Tiefdruckprozess erreicht werden, was jedoch die grundlegende Auseinandersetzung mit den Repro- und Strukturvorgaben, der Druckformstrukturierung und den Einflüssen der zweistufigen Farbübertragung erforderlich macht. Im Ergebnis sollen erste Demonstratoren einer neuartigen Tiefdruckform vorliegen, auf deren Basis prozesssichere Druckprozesse für die industrielle Herstellung von Kontaktfingern für Solarzellen etabliert werden können.
Das Projekt "Teilvorhaben: Paralleldispensverfahren für Solarzellen mit passivierten Kontakten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von HighLine Technology GmbH durchgeführt. Das Teilvorhaben adressiert die Entwicklung der Multi-Düsen-Dispenstechnologie für die Feinlinienmetallisierung von Fingerbreiten von = 20 Mikrometer. Die Entwicklung des Multi-Düsen-Druckkopfes erfolgt durch die HighLine Technology GmbH. Die Prozessentwicklung für die busbarlose Silizium (Si)-Solarzellenmetallisierung wird vom Projektpartner Fraunhofer ISE durchgeführt. Üblicherweise werden hier Siebdruck-Silber(Ag)-Pasten eingesetzt.
Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung eines indirekten Tiefdruckverfahrens für busbarlose Solarzellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Benecke-Kaliko AG durchgeführt. Das Teilvorhaben befasst sich mit der Entwicklung eines indirekten Tiefdruckverfahrens für eine präzise Hochdurchsatzmetallisierung von Solarzellen. Des Weiteren soll die Technologie für die Produktion von Dickschichtleiterbahnen erprobt werden. Es werden hierzu neuartige Drucktücher und -formen hergestellt und die Verwendung neuartiger Materialien evaluiert.
Das Projekt "Teilvorhaben: Evaluierung und Entwicklung innovativer Front-, Backend- und Verschaltungsprozesse für busbarlose TopCon-Solarzellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme durchgeführt. Das Teilvorhaben des Fraunhofer ISE im Projekt Bussard befasst sich mit der Entwicklung von ALD-Prozesse (Atomic Layer Deposition) im industriellen Maßstab zur Oberflächenpassivierung (Bor-Emitter) und Tunneloxidbildung. Weiterhin soll am Fraunhofer ISE Prozesse zur Herstellung von industriellen TOPCon (Tunnel Oxide Passivated Contacts)-Solarzellen (M2-Format oder größer) mit durchschnittlichen Wirkungsgraden von deutlich über 23% und Spitzenwirkungsgraden von 24% etabliert und durchgeführt werden. Mit Fokus auf die Metallisierung werden verschiedene Drucktechnologien (Indirekter Tiefdruck, Multi-Düsen-Dispensing und FlexTrail) für die Vorderseitenmetallisierung mit ultrafeinen Kontakten unter 20 Mikrometer Kontaktfingerbreite und niedrigem Ag (Silber)-Verbrauch evaluiert und entwickelt. Die Herausforderung besteht darin, ausreichende Linienleitfähigkeiten bei sehr geringer Kontaktfingerbreite und -querschnittsfläche zu erreichen. Weitere Ziele umfassen die Weiterentwicklung des 'Tape Solution'-Ansatz für die Verschaltung busbarloser TOPCon -Solarzellen sowie die Herstellung von PV-Modulen im Klein- und im Vollformat unter Verwendung der zu entwickelnden Solarzellen. Weitere Aktivitäten umfassen die Charakterisierung der PV (Photovoltaik)-Module und einen Technologievergleich zwischen 'Tape Solution', Smart Wire Interconnection Technology und Multi Busbar Drahtverschaltung sowie detaillierte CTS (Zelle zu System)-Analyse. Schließlich umfasst das Teilvorhaben eine techno-ökonomische Bewertung der entwickelten Technologien unter Verwendung des am Fraunhofer ISE entwickelten Cost-Tools für die COO (Cost of Ownership)- und LCOE (levelized cost of electricity)-Kostenrechnung.
Das Projekt "Busbarless solar cells with passivated contacts for Next Gen Module Integration (BUSSARD - Busbarlose Solarzellen mit passivierten Kontakten für Modulintegration der nächsten Generation)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme durchgeführt.
Das Projekt "Molekulare Phylogenie der Gattung Buteo" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Naturhistorisches Museum Wien durchgeführt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 39 |
Land | 16 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 8 |
Taxon | 26 |
Text | 7 |
unbekannt | 13 |
License | Count |
---|---|
closed | 18 |
open | 9 |
unknown | 28 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 53 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Datei | 1 |
Dokument | 1 |
Keine | 52 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 13 |
Lebewesen & Lebensräume | 55 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 55 |
Wasser | 12 |
Weitere | 29 |