API src

Found 3 results.

Stickstoffverluste (Denitrifikation) und N-Dynamik in Reisanbausystemen des westafrikanischen Kontinuums

Das Projekt "Stickstoffverluste (Denitrifikation) und N-Dynamik in Reisanbausystemen des westafrikanischen Kontinuums" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Angewandte Mikrobiologie, Professur für Mikrobiologie der Recycling-Prozesse durchgeführt. Am Beispiel des westafrikanischen Kontinuum wird am WARDA in Bouake die N- Dynamik und Dentrifikationsverluste nach Brandrohdung und Anbau von Trocken- und Nassreis im Felde gemessen. Vertikale und laterale Stofftransporte (Nitrat wasserloeslicher Kohlenstoff, reduziertes Fe) in dem Wasser werden mitverfolgt.

Einfluss unterschiedlicher Pflanzenrueckstaende auf N-Mineralisierung, N-Immobilisierung und Denitrifikation in Boeden der Cukurova-Ebene der Tuerkei

Das Projekt "Einfluss unterschiedlicher Pflanzenrueckstaende auf N-Mineralisierung, N-Immobilisierung und Denitrifikation in Boeden der Cukurova-Ebene der Tuerkei" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Angewandte Mikrobiologie, Professur für Mikrobiologie der Recycling-Prozesse durchgeführt. In Feld- und Modellversuchen wird der Einfluss sehr verschiedener Pflanzenreste (Weizenstroh, Sojastroh, Tabakabfaelle etc.) auf die N- Dynamik und Denitrifikationsverluste untersucht.

Strategien zur Regeneration belasteter Agraroekosysteme des mitteldeutschen Schwarzerdegebietes (STRAS)

Das Projekt "Strategien zur Regeneration belasteter Agraroekosysteme des mitteldeutschen Schwarzerdegebietes (STRAS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Biowissenschaften - Institut für Biologie, Institutsbereich Geobotanik und Botanischer Garten durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist es, Strategien zu entwickeln, um die Regelungs- und Lebensraumfunktion von belasteten Agraroekosystemen des mitteldeutschen Schwarzerdegebietes unter Beruecksichtigung der Produktionsfunktion wiederherzustellen. Dabei wird besonderer Schwerpunkt auf das Wirksamwerden der Selbstregulationsprozesse der Oekosysteme gelegt, wodurch der Aufwand an Agrochemikalien und Energie wesentlich gesenkt werden kann. Dazu soll in einem integrierten Forschungsansatz von 13 Teilprojekten die C- und N-Dynamik unter den besonderen klimatischen und Bodenverhaeltnissen anhand eines Nutzungs- und Belastungsgradienten untersucht und in ihrer Wechselwirkung mit der Veraenderung biotischer und abiotischer Strukturen charakterisiert werden.

1