API src

Found 4 results.

Modellierung, Simulation und Experimente zu Siedevorgängen in Druckwasserreaktoren, Teilprojekt: CFD-Modellentwicklung und Validierung für die 3-dimensionale Simulation von Siedevorgängen in Brennelementen von DWR

Das Projekt "Modellierung, Simulation und Experimente zu Siedevorgängen in Druckwasserreaktoren, Teilprojekt: CFD-Modellentwicklung und Validierung für die 3-dimensionale Simulation von Siedevorgängen in Brennelementen von DWR" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ANSYS Germany GmbH.

EXIST-Gründerstipendium: Umsetzung einer datenbankbasierten Speicherung und einer Vertriebsplattform für geowissenschaftliche CAD-Daten (3D-Modelle)

Das Projekt "EXIST-Gründerstipendium: Umsetzung einer datenbankbasierten Speicherung und einer Vertriebsplattform für geowissenschaftliche CAD-Daten (3D-Modelle)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität (TU) Bergakademie Freiberg, Institut für Geophysik und Geoinformatik.Ziel des Gründungsvorhabens ist die Entwicklung und Vermarktung einer netzwerkgestützten Datenhaltung für CAD-Modellierungen in den Geowissenschaften. Basierend auf einem akademischen Prototypen soll ein vermarktungsfähiges Produkt entwickelt werden, das die Datenhaltung und Weiterverwertung von CAD-Daten für geologische 3D-Modelle ermöglicht. Die Datenbankerweiterung ist in der prototypischen Implementierung auf einer Abstraktionsebene gehalten um Portierungen auf andere am Markt bestehende Datenbankmanagementsysteme zu ermöglichen. Es wird ein neuer Datentyp eingeführt, welcher die Modellierung von unbegrenzten Flächen ermöglicht. Diese Funktion stellt den Nutzern - vorrangig Landesämter - ein Werkzeug zur Verfügung, welches es ihnen ermöglicht, der durch die INSPIRE-Richtlinie geforderten Aufgabe zur Erstellung landesweiter Modelle gerecht zu werden. Über eine mit der Datenbank verbundene Visualisierungs- und Vertriebsanwendung kann ein Überblick über eine Region und die dafür verfügbaren Daten bereit gestellt werden. Diese Vertriebsform von Geodaten entspricht ebenfalls der von der Richtlinie INSPIRE geforderten standardisierten Weitergabe von Geodaten, die es in dieser Form für 3D-CAD-Daten bisher noch nicht gibt. Die Anfangsphase wird von der Umwandlung des akademischen Prototypen in ein marktfähiges Produkt geprägt sein inkl. einer Stabilitätsanalyse und Performance-Optimierung. Begleitend wird der Businessplan erstellt und die Öffentlichkeitsarbeit begonnen werden.

Teilprojekt: Validierung von Unterkanal- und CFD-Programmen anhand von Brennstab-Bündelversuchen (AP6)^Teilprojekt: Übertragung der CFD-Wandsiedemodelle zur Anwendung in Lumped Parameter-Codes zur Beurteilung der RDB-Außenkühlung^Teilprojekt: Turbulenz und Blasendynamik^Modellierung, Simulation und Experimente zu Siedevorgängen in Druckwasserreaktoren^Teilprojekt: Einfluss von Turbulenz und Sekundärströmungen auf das unterkühlte Strömungssieden in reaktortypischen Konfigurationen^Teilprojekt: CFD-Modellentwicklung und Validierung für die 3-dimensionale Simulation von Siedevorgängen in Brennelementen von DWR^Teilprojekt: Experimentelle Untersuchung von Siedevorgängen mit optischen Verfahren und Parameterbestimmung für CFD-Rechnungen an kleinskaligen Versuchsständen^Teilprojekt: Darstellung von Siedevorgängen mittels PIV und Optischer-Kohärenz-Tomographie, Teilprojekt: Entwicklung von CFD-Modellen für Wandsieden und Aufbau eines Bündeltests mit hochauflösender, schneller Röntgentomographie

Das Projekt "Teilprojekt: Validierung von Unterkanal- und CFD-Programmen anhand von Brennstab-Bündelversuchen (AP6)^Teilprojekt: Übertragung der CFD-Wandsiedemodelle zur Anwendung in Lumped Parameter-Codes zur Beurteilung der RDB-Außenkühlung^Teilprojekt: Turbulenz und Blasendynamik^Modellierung, Simulation und Experimente zu Siedevorgängen in Druckwasserreaktoren^Teilprojekt: Einfluss von Turbulenz und Sekundärströmungen auf das unterkühlte Strömungssieden in reaktortypischen Konfigurationen^Teilprojekt: CFD-Modellentwicklung und Validierung für die 3-dimensionale Simulation von Siedevorgängen in Brennelementen von DWR^Teilprojekt: Experimentelle Untersuchung von Siedevorgängen mit optischen Verfahren und Parameterbestimmung für CFD-Rechnungen an kleinskaligen Versuchsständen^Teilprojekt: Darstellung von Siedevorgängen mittels PIV und Optischer-Kohärenz-Tomographie, Teilprojekt: Entwicklung von CFD-Modellen für Wandsieden und Aufbau eines Bündeltests mit hochauflösender, schneller Röntgentomographie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Dresden-Roßendorf, Institut für Fluiddynamik.

Teilprojekt: Validierung von Unterkanal- und CFD-Programmen anhand von Brennstab-Bündelversuchen (AP6)^Teilprojekt: Übertragung der CFD-Wandsiedemodelle zur Anwendung in Lumped Parameter-Codes zur Beurteilung der RDB-Außenkühlung^Teilprojekt: Einfluss von Turbulenz und Sekundärströmungen auf das unterkühlte Strömungssieden in reaktortypischen Konfigurationen^Modellierung, Simulation und Experimente zu Siedevorgängen in Druckwasserreaktoren^Teilprojekt: Darstellung von Siedevorgängen mittels PIV und Optischer-Kohärenz-Tomographie^Teilprojekt: CFD-Modellentwicklung und Validierung für die 3-dimensionale Simulation von Siedevorgängen in Brennelementen von DWR^Teilprojekt: Experimentelle Untersuchung von Siedevorgängen mit optischen Verfahren und Parameterbestimmung für CFD-Rechnungen an kleinskaligen Versuchsständen, Teilprojekt: Turbulenz und Blasendynamik

Das Projekt "Teilprojekt: Validierung von Unterkanal- und CFD-Programmen anhand von Brennstab-Bündelversuchen (AP6)^Teilprojekt: Übertragung der CFD-Wandsiedemodelle zur Anwendung in Lumped Parameter-Codes zur Beurteilung der RDB-Außenkühlung^Teilprojekt: Einfluss von Turbulenz und Sekundärströmungen auf das unterkühlte Strömungssieden in reaktortypischen Konfigurationen^Modellierung, Simulation und Experimente zu Siedevorgängen in Druckwasserreaktoren^Teilprojekt: Darstellung von Siedevorgängen mittels PIV und Optischer-Kohärenz-Tomographie^Teilprojekt: CFD-Modellentwicklung und Validierung für die 3-dimensionale Simulation von Siedevorgängen in Brennelementen von DWR^Teilprojekt: Experimentelle Untersuchung von Siedevorgängen mit optischen Verfahren und Parameterbestimmung für CFD-Rechnungen an kleinskaligen Versuchsständen, Teilprojekt: Turbulenz und Blasendynamik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Strömungsmechanik.

1