Innovationsmotor Künstliche Intelligenz (KI) Magdeburg. Sachsen-Anhalt setzt auf Künstliche Intelligenz (KI) als Innovationsmotor für die weitere positive Entwicklung des Landes. Das hat Wirtschafts- und Landwirtschaftsminister Sven Schulze heute im Landtag betont. „KI steigert die Effizienz, optimiert Prozesse und sichert die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen. Für uns ist wichtig, dass wir die Chancen, die KI bietet, aktiv nutzen und unser Sachsen-Anhalt damit weiter auf Kurs bringen.“ KI-Strategie als Teil der Regionalen Innovationsstrategie 2021–2027 Sachsen-Anhalt hat früh auf den AI Act der EU reagiert und setzt auf wirtschaftsfreundliche und technologieoffene Regelungen. Seit Oktober 2023 verfolgt Sachsen-Anhalt eine umfassende KI-Strategie, die in die Regionale Innovationsstrategie 2021–2027 integriert ist. „Damit sichern wir unsere Anschlussfähigkeit an die nationale KI-Strategie des Bundes,“ erklärt Minister Sven Schulze. „Unser Ziel ist es, die digitale Transformation erfolgreich voranzutreiben, Sachsen-Anhalt als Innovationsstandort weiter zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands auszubauen.“ KI in der Landwirtschaft: Precision Farming als Vorreiter „In Sachsen-Anhalts Landwirtschaft kommen KI-basierte Technologien bereits erfolgreich zum Einsatz. Doch gerade hier zeigt sich, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen mit den schnellen technischen Entwicklungen nicht Schritt halten können“, betonte Minister Sven Schulze. Beim sogenannten Precision Farming würden beispielsweise Roboter eingesetzt, die gezielt und individuell Pflanzenschutzmittel oder Dünger auf einzelne Pflanzen aufbringen. „Das erhöht nicht nur die Effizienz, sondern schont auch die Umwelt“, erklärte Minister Sven Schulze. Dennoch stünde das aktuelle Pflanzenschutzrecht einer flächendeckenden Nutzung dieser zukunftsweisen-den Technologie im Weg. „Um diese Innovationsbremse zu lösen“, so Schulze weiter, „haben wir im Wirtschaftsministerium eine Projektgruppe eingerichtet. Gemeinsam mit zwei Unternehmen aus Sachsen-Anhalt und der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) wollen wir die notwendigen technischen und rechtlichen Anpassungen erarbeiten.“ Fazit und Ausblick – Sachsen-Anhalt bleibt am Puls der Zeit „Künstliche Intelligenz bietet enorme Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Sachsen-Anhalts,“ resümierte Minister Sven Schulze. „Wir müssen bewusst und aktiv an der digitalen Transformation teilnehmen, um den nächsten Schritt in eine Zukunft mit KI zu unternehmen. Mein Haus wird diesen Prozess weiterhin eng begleiten und sich für wirtschafts-freundliche Regelungen einsetzen“, so Minister Sven Schulze weiter. „Diese Herausforderungen packen wir an – damit unser Sachsen-Anhalt weiter auf der Überholspur bleibt.“
Ergebnisse ein Jahr nach Einführung der Landesdüngeverordnung, Veränderungen in roten Gebieten, Veränderungen für Landwirte, Unterstützung für Landwirte, Förderung von Precision-Farming; Berichterstattung der Landesregierung im Ausschuss für Landwirtschaft und Weinbau
Stellenangebot
Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG)
schreibt die Besetzung der Stelle
Versuchstechniker / Ausbilder (m/w/d)
Landtechnik
zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in
Vollzeit am Dienstort Iden aus.
Der in Rede stehende Arbeitsplatz ist innerhalb der LLG wie folgt organisatorisch zugeordnet:
Abteilung 3
Dezernat 35
Zentrum für Tierhaltung und Technik
Technik und Bau
Die Einstellung in den Landesdienst erfolgt bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen Vorausset-
zungen und richtet sich bei Beschäftigten (m/w/d) nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen
Dienst der Länder (TV-L). Die auf dem Arbeitsplatz wahrzunehmenden Tätigkeiten sind nach
Entgeltgruppe 11 TV-L bewertet.
Aufgaben:
Planung, Durchführung und Auswertung praxisorientierter Versuche im Bereich der Land-
technik im Marktfruchtbau, Precision Farming und Digitalisierung in der Landwirtschaft, ins-
besondere der Beurteilung und Weiterentwicklung von Maschinen und Geräten, Entwicklung
von Methoden zur Erprobung von landwirtschaftlicher Verfahrenstechnik mit dem Schwer-
punkt zum Einsatz im Fachbereich, Durchführung von Langzeitversuchen, sowie die Aus-
wertung und Aufbereitung der Daten
Aus- und Fortbildung im Fachschwerpunkt einschließlich Aufbereitung der Lehr- und Stun-
denpläne im Fachgebiet, Koordination und Umsetzung mit den Fachgebieten, dem Lehramt
sowie die Erstellung und Weiterentwicklung von Lehrgangsinhalten für die Überbetriebliche
Ausbildung
Vorbereitung und Durchführung von Fachvorträgen und Gruppenberatungen sowie Beant-
wortung von Fachfragen zum Themengebiet
Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit, hier insbesondere Zusammenfassung und Veran-
schaulichung von Ergebnissen und Informationen, sowie Verfassen von Fachartikeln zum
Themengebiet
zwingende Voraussetzungen:
abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom (FH)) der Landwirtschaft, Agrar-
technik oder Ingenieurwissenschaften mit Vertiefungsrichtung Maschinenbau oder einer den
Aufgaben entsprechenden, vergleichbaren Qualifikation
Eine Bewerbung ist auch möglich, wenn Sie nicht über den geforderten Studienabschluss
verfügen, aber z. B. eine Aufstiegsfortbildung als Meister (m/w/d) (Mechaniker (m/w/d),
Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w/d)) absolviert haben und die Aufgaben auf-
grund dieser Fortbildung und nachgewiesener Berufserfahrung wahrnehmen könnten. Be-
achten Sie bitte in diesem Fall den unter „Unser Angebot an Sie“ stehenden Hinweis*.
nachgewiesene Fahrerlaubnis der Klasse B, L/T und erklärte Bereitschaft zum Führen von
Dienst-Kfz und zur Durchführung von Dienstreisen
sehr gute Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau/C2
wünschenswerte Voraussetzungen:
Ausbildereignung gem. Ausbildereignungsverordnung
landtechnische Kenntnisse
Interesse an modernen Technologien und Einsatz digitaler Komponenten in der Landwirtschaft
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten Personen sind
ausdrücklich gewünscht und werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung,
Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Ein Nachweis über die Schwerbehinderung oder
Gleichstellung ist beizufügen.
Frauen werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gefördert. Qualifizierte Frauen wer-
den daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Ansprechpartner/innen:
Herr Dr. Hermann
Frau Müller
Frau Brömme
Abteilungsleiter 1
Personaldezernat
Personaldezernat
03471/334-102
03471/334-125
03471/334-103
Unser Angebot an Sie:
Wir bieten eine interessante, anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit
• einer regelmäßigen Arbeitszeit in Form von Gleitzeit
• einem regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Tagen sowie
• individuellen und umfassenden Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten.
• *Bei Bewerbern (m/w/d) ohne den geforderten Hochschulabschluss erfolgt die Eingruppierung
- gemäß TV-L - in der Regel eine Entgeltgruppe niedriger.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 16.08.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der
Link zum Online-Bewerbungssystem lautet:
www.interamt.de
Stellenangebots-ID 1174129, Kennung VT-35.01-2
Der LLG liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Wir arbeiten des-
halb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Dort können Sie sich über den
Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Bitte sehen Sie
von Bewerbungen in anderer Form als über das Internetportal Interamt ab. Diese Bewer-
bungen werden nicht berücksichtigt und nicht zurückgeschickt.
Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen,
wenn Sie den Button "Online bewerben" anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung ent-
nehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Füllen Sie dort den Bewerbungsbogen
vollständig aus und laden folgende Anlagen als pdf-Dokument hoch:
•
•
•
•
•
•
Tabellarischer Lebenslauf
Zeugnis(se) Berufs- bzw. Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Notenübersicht)
Arbeitszeugnisse und ggf. sonstige Zertifikate
ggf. Sprachzertifikat
ggf. Nachweis über eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung
ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Be-
schäftigte des öffentlichen Dienstes (Land Sachsen-Anhalt))
• ausländische Bildungsabschlüsse mit entsprechendem Nachweis über die Gleichwertigkeit
gem. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwen-
det und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen
Bestimmungen vernichtet. Kosten, insbesondere Reisekosten, die aus Anlass Ihrer Bewerbung
entstehen, werden von der LLG nicht erstattet.
Weitere Informationen über die LLG finden Sie unter: https://llg.sachsen-anhalt.de/service/stel-
lenausschreibungen-ausbildungsplatzangebote/
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Datenschutzhinweise für Bewerberinnen/ Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur
Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren
Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (im Folgenden: LLG) möchte Sie darüber
informieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden
und wofür diese Daten verwendet werden. Außerdem werden Sie über Ihre Rechte in Daten-
schutzfragen in Kenntnis gesetzt, auch an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.
1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) ist
Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG)
vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Falko Holz
Strenzfelder Allee 22
06406 Bernburg
Deutschland
Tel.: 03471/334-0
E-Mail: personalstelle@llg.mule.sachsen-anhalt.de
Website: www.llg.sachsen-anhalt.de
Stellenangebot
Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG)
schreibt die Besetzung der Stelle
Versuchstechniker / Ausbilder (m/w/d)
Landtechnik
zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in
Vollzeit am Dienstort Iden aus.
Der in Rede stehende Arbeitsplatz ist innerhalb der LLG wie folgt organisatorisch zugeordnet:
Abteilung 3
Dezernat 35
Zentrum für Tierhaltung und Technik
Technik und Bau
Die Einstellung in den Landesdienst erfolgt bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen Vorausset-
zungen und richtet sich bei Beschäftigten (m/w/d) nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen
Dienst der Länder (TV-L). Die auf dem Arbeitsplatz wahrzunehmenden Tätigkeiten sind nach
Entgeltgruppe 11 TV-L bewertet.
Aufgaben:
Planung, Durchführung und Auswertung praxisorientierter Versuche im Bereich der Land-
technik im Marktfruchtbau, Precision Farming und Digitalisierung in der Landwirtschaft, ins-
besondere der Beurteilung und Weiterentwicklung von Maschinen und Geräten, Entwicklung
von Methoden zur Erprobung von landwirtschaftlicher Verfahrenstechnik mit dem Schwer-
punkt zum Einsatz im Fachbereich, Durchführung von Langzeitversuchen, sowie die Aus-
wertung und Aufbereitung der Daten
Aus- und Fortbildung im Fachschwerpunkt einschließlich Aufbereitung der Lehr- und Stun-
denpläne im Fachgebiet, Koordination und Umsetzung mit den Fachgebieten, dem Lehramt
sowie die Erstellung und Weiterentwicklung von Lehrgangsinhalten für die Überbetriebliche
Ausbildung
Vorbereitung und Durchführung von Fachvorträgen und Gruppenberatungen sowie Beant-
wortung von Fachfragen zum Themengebiet
Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit, hier insbesondere Zusammenfassung und Veran-
schaulichung von Ergebnissen und Informationen, sowie Verfassen von Fachartikeln zum
Themengebiet
zwingende Voraussetzungen:
abgeschlossenes landwirtschaftliches Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom (FH)) der
Ingenieurwissenschaften mit der Vertiefungsrichtung Maschinenbau / Umwelttechnik oder
einer den Aufgaben entsprechenden, vergleichbaren Fachrichtung
nachgewiesene Fahrerlaubnis der Klasse B, L/T und erklärte Bereitschaft zum Führen von
Dienst-Kfz und zur Durchführung von Dienstreisen
sehr gute Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau/C2
wünschenswerte Voraussetzungen:
Ausbildereignung gem. Ausbildereignungsverordnung
landtechnische Kenntnisse
Interesse an modernen Technologien und Einsatz digitaler Komponenten in der Landwirtschaft
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten Personen sind
ausdrücklich gewünscht und werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung,
Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Ein Nachweis über die Schwerbehinderung oder
Gleichstellung ist beizufügen.
Frauen werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gefördert. Qualifizierte Frauen wer-
den daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Ansprechpartner/innen:
Herr Dr. Hermann
Frau Müller
Frau Brömme
Abteilungsleiter 1
Personaldezernat
Personaldezernat
03471/334-102
03471/334-125
03471/334-103
Unser Angebot an Sie:
Wir bieten eine interessante, anspruchsvolle und unbefristete Tätigkeit mit
• einer regelmäßigen Arbeitszeit in Form von Gleitzeit
• einem regelmäßigen Urlaubsanspruch von 30 Tagen sowie
• individuellen und umfassenden Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 07.06.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der
Link zum Online-Bewerbungssystem lautet:
www.interamt.de
(Stellenangebots-ID 1131188, Kennung VT-35.01)
Der LLG liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Wir arbeiten des-
halb mit Interamt.de, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Dort können Sie sich über den
Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Bitte sehen Sie
von Bewerbungen in anderer Form als über das Internetportal Interamt ab. Diese Bewer-
bungen werden nicht berücksichtigt und nicht zurück geschickt.
Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen,
wenn Sie den Button "Online bewerben" anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung ent-
nehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Füllen Sie dort den Bewerbungsbogen
vollständig aus und laden folgende Anlagen als pdf-Dokument hoch:
•
•
•
•
•
•
Tabellarischer Lebenslauf
Zeugnis(se) Berufs- bzw. Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Notenübersicht)
Arbeitszeugnisse und ggf. sonstige Zertifikate
ggf. Sprachzertifikat
ggf. Nachweis über eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung
ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Be-
schäftigte des öffentlichen Dienstes (Land Sachsen-Anhalt))
• ausländische Bildungsabschlüsse mit entsprechendem Nachweis über die Gleichwertigkeit
gem. Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwen-
det und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen
Bestimmungen vernichtet. Kosten, insbesondere Reisekosten, die aus Anlass Ihrer Bewerbung
entstehen, werden von der LLG nicht erstattet.
Weitere Informationen über die LLG finden Sie unter: https://llg.sachsen-anhalt.de/service/stel-
lenausschreibungen-ausbildungsplatzangebote/
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Datenschutzhinweise für Bewerberinnen/ Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur
Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren
Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (im Folgenden: LLG) möchte Sie darüber
informieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden
und wofür diese Daten verwendet werden. Außerdem werden Sie über Ihre Rechte in Daten-
schutzfragen in Kenntnis gesetzt, auch an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.
1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) ist
Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG)
vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Falko Holz
Strenzfelder Allee 22
06406 Bernburg
Deutschland
Tel.: 03471/334-0
E-Mail: personalstelle@llg.mule.sachsen-anhalt.de
Website: www.llg.sachsen-anhalt.de
Fragen in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie an die LLG und den Daten-
schutzbeauftragten der LLG richten.
Die entsprechenden Kontaktdaten für den Datenschutzbeauftragten lauten:
Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau
Roland Krause
Strenzfelder Allee 22
06406 Bernburg
Tel.: 03471/334-150
E-Mail: Roland.Krause@llg.mule.sachsen-anhalt.de
Zudem besteht für Sie ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Aufsichtsbehörde ist der
Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Straße 34a, 39104
Magdeburg.
2. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Bei der Online-Bewerbung und bei der Übersendung von Bewerbungsunterlagen per Post oder
per
E-Mail werden die folgenden für das Bewerbungsverfahren erforderlichen Daten gemäß Art. 6
Abs. 1 Buchst. b) DSGVO elektronisch erfasst und gespeichert:
• Personendaten (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum)
• Kommunikationsdaten (Telefonnr., Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse)
• Behinderung/Gleichstellung
• Daten zur Ausbildung und Weiterbildung
• Daten zum bisherigen beruflichen Werdegang, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse
• Angaben zu sonstigen Qualifikationen
• Datum der Bewerbung
Bei einer Bewerbung per E-Mail werden auch die mitgesandten Unterlagen gespeichert. Infor-
mationen über eine Schwerbehinderung werden im Rahmen des Art. 9 Abs. 2 Buchst. b)
DSGVO in Verbindung mit § 164 SGB IX erhoben und verarbeitet.