API src

Found 5 results.

Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR) der Universität Bonn

Das Projekt "Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR) der Universität Bonn" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR), Professur Wirtschafts- und Agrarpolitik durchgeführt. Die fünf Work Packages (WP), die vom ILR im Rahmen des Verbundprojekts GlobE-Biomassweb durchgeführt werden, befassen sich mit den ökonomischen Aspekten von zunehmend komplexerer Biomasseproduktion. WP 1.1 (world market trends) identifiziert globale Rahmenbedingungen und Rückwirkungen einer expandierenden Biomasseproduktion in Afrika. Das WP wird einen quantitativen Ausblick für Sub-Sahara Afrika erstellen bis 2030 erstellen, welcher auf globalen Agrarmarktsimulationen des CAPRI-Modells beruhen wird. WP 3.1 (regional economic models) untersucht die Auswirkungen expandierender Biomasseproduktion auf die Gesamtwirtschaft in Ghana und Äthiopien. Das WP identifiziert Konkurrenz- und Synergieeffekte zwischen Food und Non-food-Biomasseproduktion bzgl. Armutsentwicklung, Ernährungssicherung und Wachstum. WP 3.2 (labor markets) analysiert die Effekte einer afrikanischen Biomasseexpansion auf ländliche Arbeitsmärkte in Ghana und Nigeria. Hierbei geht es um sektorale Beschäftigungseffekte, Lohn- und Einkommenseffekte sowie geänderten Zugang zu Nahrungsmitteln. WP 5.2 (economics of post-harvest technologies) wird sich Nachernteverlusten widmen und hierzu Nachernteverfahren bei Mais, Cassava und Kochbananen auf verschiedenen Stufen der Vermarktungskette mit ökonomischen Instrumenten untersuchen. WP 6.2 (land use effects) befasst sich mit Landnutzungseffekten von expandierender Biomasseproduktion (Ausdehnung der Landnutzung, Druck auf marginale Standorte, Wälder und Naturreservate).

Entwicklung und Validierung von Erhebungsinstrumenten für die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Erwachsenen (GerES VI)

Das Projekt "Entwicklung und Validierung von Erhebungsinstrumenten für die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Erwachsenen (GerES VI)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GreenSurvey-Institut für Marktforschung Prof. Dr. Menrad GmbH durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist es, für die Befragungen in GerES VI geeignete IT-Lösungen zu entwickeln. Die Entwicklung ist erforderlich, um die sehr komplexen Befragungen bereits bei der Datenerhebung qualitätssichernden Maßnahmen wie Plausibilitäts- und Konsistenzprüfungen unterziehen zu können. Nur dadurch kann gewährleistet werden, dass die Befragungen in GerES VI aktuellen fachlichen und technischen Anforderungen an epidemiologische Studien entsprechen. Die neuen IT-Lösungen reduzieren den Umfang von oft weniger effizienten nachträglichen Maßnahmen zur Datenprüfung erheblich, was insgesamt die Qualität der GerES VI-Daten erhöht. b) Output des Vorhabens sind IT-basierte Erfassungs-Instrumente, die im Laufe der Feldarbeit technisch und inhaltlich gepflegt und an im Feld auftretende Probleme angepasst werden. Konkret werden CAPI (Computer Assisted Personal Interview)-Instrumente programmiert, die mit Hilfe von mobilen Rechnern im Feld zur Erfassung der Antworten der befragten Personen eingesetzt werden können.

Teilvorhaben: Agrarsektormodell

Das Projekt "Teilvorhaben: Agrarsektormodell" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR), Professur Wirtschafts- und Agrarpolitik durchgeführt. GLUES unterstützt die internationale Zusammenarbeit im Programm 'Landnutzungsmanagement' durch Kommunikation, Koordination und Integration der Ergebnisse, eine gemeinsame Datenplattform und die Entwicklung von einheitlichen Szenarien. GLUES entwickelt Konzepte zur Synthese von Ergebnissen aus regionalen Forschungsprojekten in Regionen weltweit. Für den Projektpartner UBO ergeben sich folgende Hauptaspekte: Zunächst werden globale Projektionen der landwirtschaftlichen Märkte und der entsprechenden Landnutzung erstellt. Dies erfordert eine Erweiterung und Verbesserung bestehender Methoden im Agrarsektormodell CAPRI. Die angestrebte Integration einer globalen konsistenten Landnutzungsdatenbasis in der CAPRI Handelkomponente ist einer der Hauptaspekte im Forschungsvorhaben. Als zweites werden innerhalb von WP3 Politik- und Landmanagementszenarien definiert und mit Hilfe von CAPRI analysiert. Ferner wird die bestehende Datenbasis in zu definierenden Ausschnitten in die GLUES Datenbasis integriert. Des Weiteren wird eine Harmonisierung der makroökonomischen Annahmen mit dem CGE-Modell DART vorgenommen und das CAPRI mit einem Wassermodell via Ertragsänderungen gekoppelt.

Konzertierte Aktion zur Integration der Forschung zur Verkehrsmittelpreisgestaltung

Das Projekt "Konzertierte Aktion zur Integration der Forschung zur Verkehrsmittelpreisgestaltung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement durchgeführt. Ziel von CAPRI ist die Weitergabe und Aufbereitung der Ergebnisse verschiedener Projekte zum Thema 'Preisliche Bewertung von Transportdienstleisungen', die im 4-Rahmenprogramm der Europaeischen Kommission vergeben wurden. Bereitgestellt wird sowohl administrative als auch technische Unterstuetzung fuer die unkomplizierte Verbreitung der Methodik und der Ergebnisse innerhalb der Projekte, in den Mitgliedstaaten und zu anderen Institutionen. Die Ergebnisse der einzelnen Projekte werden evaluiert und zusammengefasst, und wenn noetig, werden weitere Arbeiten zur Integration der Ergebnisse durchgefuehrt. Zusaetzlicher Forschungsbedarf in den Bereichen Methodik der Berechnung, Umsetzung der Ergebnisse und Ausgestaltung der Preispolitiken im Transportbereich soll aufgezeigt werden. CAPRI beinhaltet u.a. die Ueberpruefung und Zusammenfassung der Preisrichtlinien fuer den staedtischen, laendlichen und interurbanen Verkehr inklusive der Bewertung der Externalitaeten. Mehrere Konferenzen fuer die Verbreitung der Ergebnisse, Preisvorschlaege und Umsetzungsstrategien werden organisiert und im Rahmen der CAPRI-Laufzeit durchgefuehrt. Das ZEW ist verantwortlich fuer die Ueberpruefung und Zusammenfassung der Ergebnisse im Bereich der Berechnung der externen Kosten des Verkehrs. Darueber hinaus werden vom ZEW Studien im Bereich Schiffsverkehr ausgewertet und zusammengefasst. Bestandteile sind die internen und externen Kosten der Hafennutzung, der Binnen-, Kuesten- und Seeschiffahrtsleistungen. Hauptauftragnehmer: Institute for Transport Studies, University of Leeds (IST), Leeds.

Aktualisierung und Revalidierung von Erhebungsinstrumenten und Studienunterlagen zur Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit (GerES)

Das Projekt "Aktualisierung und Revalidierung von Erhebungsinstrumenten und Studienunterlagen zur Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit (GerES)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kantar Health GmbH durchgeführt. a) Ziel des Vorhabens ist es, die Erhebungsinstrumente und Studienunterlagen aus der vorangegangenen Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit (GerES) zu aktualisieren, weiterzuentwickeln und abschließend qualitätszusichern. Auf Basis dieser Dokumente werden zahlreiche Informationen über die Teilnehmenden der Studie erhoben werden. Diese Angaben - z. B. zum Gebrauch bestimmter Produkte oder zum Wohnumfeld - dienen der Bewertung und fachlichen Interpretation der in GerES gewonnenen Monitoring-Daten (Human-Bio-, Innenraum-, Trinkwasser-Monitoring) sowie deren Aufbereitung für die Politikberatung. Eine Überarbeitung der Erhebungsinstrumente und Studienunterlagen ist erforderlich, um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über Ursachen der umweltbedingten Schadstoffbelastung und assoziierte Gesundheits-Parameter in GerES berücksichtigen zu können. Die Überarbeitung der Dokumente ist auch unerlässlich, um in GerES die aktuellen nationalen und internationalen epidemiologischen, ethischen und (datenschutz-)rechtliche Anforderungen an Bevölkerungsstudien erfüllen zu können. b) Output des Vorhabens sind aktualisierte GerES-Erhebungsinstrumente und Studienunterlagen die mittels zielgerichteter Testbefragungen auf Validität, Verständlichkeit, Objektivität, Reliabilität und Effizienz geprüft und ggf. optimiert wurden. Sie sind somit unmittelbar in der neuen Studie einsetzbar. Die GerES-Dokumente, die der Durchführung standardisierter Interviews dienen, sind für eine computergestützte Befragung mithilfe aktueller IT-Systeme aufzubereiten, um derzeitige Maßstäbe für Fehlererkennung, Teilnehmenden-Akzeptanz und Befragungsökonomie erfüllen zu können.

1