Modellierungsdaten zur mittleren Anzahl an Stunden mit Hitzestress pro Jahr (Mittelwert der Jahre 2019-2022). Hitzestress wird hierbei mit dem Universal Thermal Climate Index (UTCI) dargestellt und 26°C UTCI als Grenzwert genutzt. Der UTCI kombiniert Daten der Lufttemperatur, -feuchte, Windgeschwindigkeit und Strahlung zu einem Werte der "gefühlten" Temperatur. Alle Variablen des UTCI wurden mit Hilfe von KI auf unterschiedlichen räumlichen Auflösungen berechnet und gegen ein Messnetz validiert. Mehr Informationen zu den Modellen und Daten unter https://doi.org/10.5194/gmd-17-1667-2024. Die Berechnung der Daten erfolgte 2024 - eine Aktualisierung ist nicht geplant. Die Daten sind OpenData - Namensnennung: "Professur für Meteorologie, Universität Freiburg".
Windgeschwindigkeit und -richtung. Ähnlich der Fließrichtung der Kaltluft für die Planungshinweiskarte beschreibt dieses Produkt die Windgeschwindigkeit und -richtung der Kaltluft, jedoch für die landesweite Klimaanalysekarte. Mehr dazu: https://pd.lubw.de/10677
Fließrichtung der Kaltluft. Das Produkt ist Teil der landesweiten Planungshinweiskarte und zeigt als Raster das Windfeld, das sich zur betrachteten Uhrzeit im Klimamodell eingestellt hat. Mehr dazu: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/klimawandel-und-anpassung
Lufttemperatur in 2m Höhe. Die Daten sind Teil der landesweiten Klimaanalysekarte und wurden durch die landesweite Klimaanalyse ermittelt. Die Daten zeigen die modellierte Lufttemperatur in einem 50x50m Raster für einen typischen Sommertag in BW.
Wälder und siedlungsnahe Grünflächen mit Entlastungsfunktionen am Tage
Die Physiologisch Äquivalente Temperatur ist ein human-biometeorologischer Index, der zur Bewertung der thermischen Belastung genutzt wird. Neben der Lufttemperatur wirken auch Strahlung, Luftfeuchte und Wind auf den menschlichen Körper ein. All diese Parameter werden in der "PET" vereint. Das Produkt ist Teil der landesweiten Klimaanalysekarte. Mehr dazu: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/klimawandel-und-anpassung
Ausgleichsraum der landesweiten Planungshinweiskarte. Zeigt die Bedeutung der Flächen im Land, die keine Siedlungsfläche sind, für die thermische Be- und Entlastung in den Siedlungsräumen. Aufgeteilt in 4 Kategorien. Mehr dazu: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/klimawandel-und-anpassung
Kaltluftvolumenstromdichte. Die Daten sind Teil der landesweiten Klimaanalysekarte. Die Kaltluftvolumenstromdichte zeigt die Kaltluftmächtigkeit an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Uhrzeit im Modelllauf. Die Daten liegen als Raster vor.
Kaltluftproduktionsrate. Das Produkt ist Teil der landesweiten Klimaanalysekarte und zeigt die Flächen im Land, die maßgeblich für die Kaltluftproduktion in einer typischen Sommernacht verantwortlich sind.
Das Projekt "Einarbeitung von Stroh im Acker" wird/wurde ausgeführt durch: Christian-Albrechts-Universität Kiel, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung.Die Einbringung und Umsetzung von Stroh im Acker unter Bedingungen relativ schwerer Boeden und kuehler Klimabedingungen soll untersucht werden. Sowohl die Umsetzungen der organischen Masse als auch 'Duenge'-Wirkungen werden ueberprueft.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 3928 |
Europa | 13 |
Kommune | 92 |
Land | 401 |
Unklar | 1 |
Wirtschaft | 70 |
Wissenschaft | 142 |
Zivilgesellschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 13 |
Förderprogramm | 3603 |
Strukturierter Datensatz | 3 |
Text | 74 |
Umweltprüfung | 2 |
unbekannt | 352 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 128 |
offen | 3757 |
unbekannt | 162 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 3112 |
Englisch | 1392 |
andere | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 28 |
Bild | 5 |
Datei | 22 |
Dokument | 43 |
Keine | 2758 |
Webdienst | 103 |
Webseite | 1247 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 3341 |
Lebewesen & Lebensräume | 3558 |
Luft | 4047 |
Mensch & Umwelt | 4038 |
Wasser | 3089 |
Weitere | 4005 |