Überall dort, wo präzise Höhenangaben gefragt sind, werden Höhenfestpunkte seit je her für vermessungstechnische Aufgaben und Lösungen im Rahmen der Bauvermessung, Landkartenherstellung und Landesvermessung genutzt. Die Höhenfestpunkte dienen in Ihrer Gesamtheit der physikalischen Realisierung des Höhenfestpunktfeldes und damit der Höhenkomponente des geodätischen Raumbezugs im Sinne von § 2 Absatz 2 des Hamburgischen Gesetzes über das Vermessungswesen (HmbVermG) vom 20.04.2005 (HmbGVBl. 2005, S.135). auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH). Die Höhenwerte werden im amtlichen Höhenbezugssystem des Deutschen Haupthöhennetzes als Normalhöhen in "Meter über Normal-Höhennull" (NHN) angegeben. Das zugehörige Koordinatenreferenzsystem (CRS) ist seit dem 01.12.2016 das DE_DHHN_16_NH, dessen Höhenhorizont um 14-17 Millimeter niedriger liegt, als die bis 30.11.2016 gültigen Werte des CRS DE_DHHN_92 aus dem Jahre 1992. Das Höhenfestpunktfeld der FHH besteht aus hierarchisch gegliederten Höhennetzen der I. bis IV. Ordnung. Während die ersten drei Ordnungen der Sicherung des Höhenbezugs dienen, ist die IV. Ordnung, das Gebrauchshöhennetz (Höhenpunkte (Gebrauchshöhen)), als letzte Verdichtungsstufe mit rund 2.600 Höhenfestpunkten die Grundlage für alle Vermessungen mit amtlichem Höhenbezug. Die Höhenfestpunkte werden durch den Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung über geometrische Nivellements und in einem bedarfsgerechten Punktabstand zueinander bestimmt. Die letzte flächenhafte Überprüfung bzw. Neubestimmung der Höhenwerte fand 2010 statt. Bei Bedarf finden einzelne Nachmessung statt. Die Höhenangabe erfolgt auf Millimeter. Als dauerhafte Vermarkungen dienen überwiegend Metallbolzen an Häuserfassaden oder Brückenfundamenten. In Randgebieten mit wenig Bebauung können z. B. auch in den Boden eingebrachte Granit- oder Betonsteine die Grundlage für Vermarkungen bilden. Die Vermarkungen von Punkten des Höhenfestpunktfeldes sind Vermessungsmarken im Sinne von § 7 des HambVermG. Sie dürfen nur von Vermessungsstellen (das sind der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung sowie die in Hamburg zugelassenen Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurinnen und -ingenieure) eingebracht, verändert, wiederhergestellt oder beseitigt werden. Sie dürfen nicht in ihrer Erkennbarkeit und Verwendbarkeit beeinträchtigt werden. Wer Maßnahmen treffen will, durch die Vermessungsmarken, insbesondere deren fester Stand, Erkennbarkeit oder Verwendbarkeit, gefährdet werden können, hat dies rechtzeitig der zuständigen Behörde mitzuteilen. Sind Vermessungsmarken zu verlegen, hat der Verursacher die Kosten hierfür zu tragen. Die Informationen zu den Höhenfestpunkten des Gebrauchshöhennetzes können als „Einzelnachweis Höhenfestpunkt“ unter www.geoportal-hamburg.de (Suchbegriff „Höhenfestpunkte“) von jedermann kostenfrei abgerufen werden. Im Einzelfall kann es vorkommen, dass Höhenfestpunkte örtlich nicht mehr vorhanden oder die „Einzelnachweise Höhenfestpunkt“ nicht mehr aktuell sind. In diesen Fällen wird um Rückmeldung an den genannten Ansprechpartner gebeten. Der LGV haftet nicht für Schäden, die dadurch entstehen, dass die dargestellten Inhalte insbesondere Höhenangaben nicht aktuell sind.
Dieser Inhalt von ODL-INFO zeigt und beschreibt Stundenmesswerte und Tagesmittelwerte der Gamma-Ortsdosisleistung an der Messstelle Wasserburg am Inn.
Dieser Inhalt von ODL-INFO zeigt und beschreibt Stundenmesswerte und Tagesmittelwerte der Gamma-Ortsdosisleistung an der Messstelle Aschau a.Inn.
Dieser Inhalt von ODL-INFO zeigt und beschreibt Stundenmesswerte und Tagesmittelwerte der Gamma-Ortsdosisleistung an der Messstelle Kirchdorf am Inn.
Dieser Inhalt von ODL-INFO zeigt und beschreibt Stundenmesswerte und Tagesmittelwerte der Gamma-Ortsdosisleistung an der Messstelle Mühldorf am Inn.
Hedgerows play an important role in maintaining biodiversity, carbon sequestration, soil stability and the ecological integrity of agricultural landscapes. In this dataset, hedgerows are mapped for the whole of Bavaria. Orthophotos with a spatial resolution of 20 cm, taken in the period from 2019 to 2021, were used in a deep learning approach. Hedgerow polygons of the Bavarian in-situ biotope mapping from 5 districts (Miltenberg, Hassberge, Dillingen a.d. Donau, Freyung-Grafenau, Weilheim-Schongau) as well as other manually digitized polygons were used for training and testing as input into a DeepLabV3 Convolutional Neural Network (CNN). The CNN has a Resnet50 backbone and was optimized with the Dice loss as a cost function. The generated hedgerow probability tiles were post-processed by merging and averaging the overlapping tile boundaries, shape simplification and filtering. For more details, see Huber Garcia et al. (2025). The dataset has been created within the project FPCUP (https://www.copernicus-user-uptake.eu/) in close cooperation with Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU).
Die Messstelle Eschelbach (Messstellen-Nr: 18005000) befindet sich im Gewässer Inn in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Durchflusses, von Schwebstoffen, des Wasserstands.
Die Messstelle Oberaudorf (Messstellen-Nr: 18000403) befindet sich im Gewässer Inn in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Durchflusses, des Wasserstands, der Wassertemperatur.
Die Messstelle Passau Ingling (Messstellen-Nr: 18008008) befindet sich im Gewässer Inn in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Durchflusses, des Wasserstands, der Wassertemperatur.
Die Messstelle Mühldorf (Messstellen-Nr: 18004506) befindet sich im Gewässer Inn in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Durchflusses, des Wasserstands.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 629 |
Kommune | 1 |
Land | 168 |
Wissenschaft | 7 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 188 |
Daten und Messstellen | 82 |
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 298 |
Taxon | 13 |
Text | 87 |
Umweltprüfung | 64 |
Wasser | 5 |
unbekannt | 42 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 288 |
offen | 431 |
unbekannt | 43 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 731 |
Englisch | 105 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 45 |
Bild | 1 |
Datei | 108 |
Dokument | 105 |
Keine | 420 |
Webdienst | 8 |
Webseite | 183 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 343 |
Lebewesen und Lebensräume | 359 |
Luft | 274 |
Mensch und Umwelt | 747 |
Wasser | 308 |
Weitere | 757 |