Das Projekt "TRansitions to the Urban Water Services of Tomorrow (TRUST)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH durchgeführt. The European project initiative TRUST will produce knowledge and guidance to support TRansitions to Urban Water Services of Tomorrow, enabling communities to achieve sustainable, low-carbon water futures without compromising service quality. We deliver this ambition through close collaboration with problem owners in ten participating pilot city regions under changing and challenging conditions in Europe and Africa. Our work provides research driven innovations in governance, modelling concepts, technologies, decision support tools, and novel approaches to integrated water, energy, and infrastructure asset management. An extended understanding of the performance of contemporary urban water services will allow detailed exploration of transition pathways. Urban water cycle analysis will include use of an innovative systems metabolism model, derivation of key performance indicators, risk assessment, as well as broad stakeholder involvement and an analysis of public perceptions and governance modes. A number of emerging technologies in water supply, waste and storm water treatment and disposal, in water demand management and in the exploitation of alternative water sources will be analysed in terms of their cost-effectiveness, performance, safety and sustainability. Cross-cutting issues include innovations in urban asset management and water-energy nexus strengthening. The most promising interventions will be demonstrated and legitimised in the urban water systems of the ten participating pilot city regions. TRUST outcomes will be incorporated into planning guidelines and decision support tools, will be subject to life-cycle assessment, and be shaped by regulatory considerations as well as potential environmental, economic and social impacts. Outputs from the project will catalyse transformation change in both the form and management of urban water services and give utilities increased confidence to specify innovative solutions to a range of pressing challenges.
Das Projekt "Potenzialanalyse im Wärmemarkt unter Berücksichtigung von Langfristaspekten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt. In Zukunft wird sich die Struktur der Wärmeversorgung von Gebäuden vor allem im Neubaubereich mit hoher Wahrscheinlichkeit signifikant verändern. Angesichts steigender Anforderungen der Energie- und Klimapolitik gewinnen alternative Versorgungskonzepte bei insgesamt rückläufigem Wärmebedarf an Bedeutung. Der zunehmende Handlungsdruck, die anthropogenen CO2-Emissionen sehr bald und sehr drastisch absenken zu müssen, erfordert in den kommenden Jahrzehnten nicht nur für den Neubau, sondern auch für die Bestandsbauten nach und nach einen radikalen Umbau der Energieversorgungssysteme hin zu langfristig tragfähigen nachhaltigen Strukturen. Im Energiekonzept der Bundesregierung macht sich dies beispielweise durch die Zielsetzung einer deutlichen Erhöhung der energetischen Sanierungsrate bemerkbar und der sukzessiven Minderung der Emissionen im Gebäudebestand bis auf Nullemissionsniveau im Mittel im Jahr 2050. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz auf der Nachfrage- und Angebotsseite kommt den erneuerbaren Energien eine Schlüsselstellung bei der Lösung der Klima-, aber auch der Energieversorgungsprobleme zu. Vor dem Hintergrund der absehbar anstehenden massiven strukturellen Veränderungen in der Energieversorgung und weiter verschärfter Anforderungen an die Gebäudeenergieeffizienz erscheint es für Vaillant als Produktanbieter von Wärmeversorgungssystemen erforderlich, die Unsicherheiten bezüglich der zukünftigen Entwicklung qualitativ besser eingrenzen zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen in der Studie mit Hilfe der Szenarienanalyse zukünftige robuste Entwicklungspfade im Wärmemarkt auf nationaler (Arbeitspaket 1) sowie auf europäischer Ebene (Arbeitspaket 2) aufgezeigt werden. Im Arbeitspaket 1 werden mit Hilfe einer Szenarienanalyse verschiedene Zukunfts-pfade für Deutschland analysiert und daraus robuste Entwicklungslinien für die Zukunft abgeleitet. Die Szenarien basieren auf unterschiedlichen Annahmen und Methoden. Kommen sie zu vergleichbaren Aussagen über zukünftige Entwicklungen, ist dies ein starkes Indiz für sehr wahrscheinliche (robuste) Veränderungen. Insbesondere sollen unter diesem Blickwinkel auch Determinanten für den Wärmemarkt betrachtet werden. Die Untersuchung der nationalen Szenarien soll aufgrund der aktuell hohen Dynamik durch Betrachtungen auf der Ebene von Städten und Kommunen (Low-Carbon-City-Konzepte) ergänzt werden. In einem zweiten Schritt wird der Blickwinkel von der nationalen auf die europäische Ebene erweitert. In Arbeitspaket 2 werden daher analog zu AP1 die gleichen Fragestellungen diesmal mit Hilfe ausgewählter europäischer Klimaschutzszenarien untersucht. Gegenstand der Untersuchung sind die Länder der EU 27. In einem Ausblick soll außerdem die grundsätzliche Übertragbarkeit der Untersuchungsergebnisse auf spezielle Märkte einzelner EU-Länder grob skizziert und der Arbeitsaufwand für detaillierte Untersuchungen in diese Richtung spezifiziert werden.
Das Projekt "Integrated air quality sensor for energy efficient environment control (INTASENSE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von C-Tech Innovation Ltd. durchgeführt. Objective: Space heating accounts for more than 50Prozent of the energy consumption of public & residential buildings, and reduction of this energy demand is a key strategy in the move to low energy/low carbon buildings. The careful management of air flow within a building forms part of this strategy through the control of inlet fresh air and exhaust air, maximising air re-circulation, and minimising the amount of fresh air which is often drawn in through a heat exchanger. However, there is a high risk that the air quality is reduced. Continued exposure to environments with poor air quality is a major public health concern in developed and developing countries. It is estimated that the pollutants responsible for poor air quality cause nearly 2.5 million premature deaths per year world-wide. Significantly, around 1.5 million of these deaths are due to polluted indoor air, and it is suggested that poor indoor air quality may pose a significant health risk to more than half of the world's population. Perhaps surprisingly, remedial action to improve air quality is often easy to implement. Relatively simple measures such as increased air flow through ventilation systems, or a greater proportion of fresh air to re-circulating air are sufficient to improve air quality. Low-energy air purification and detoxification technologies are available which will reduce the concentration of specific pollutants. Similarly, filtration systems (e.g. electrostatic filters) can be switched in to reduce the level of the particulate matter in the air (the principle pollutant responsible for poor health). The INTASENSE concept is to integrate a number of micro- and nano-sensing technologies onto a common detection platform with shared air-handling and pre-conditioning infrastructure to produce a low-cost miniaturised system that can comprehensively measure air quality, and identify the nature and form of pollutants. INTASENSE is a 3-year project which brings together 8 organisations from 5 countries.