Das Projekt "Online-Verbraucherinformation zum nachhaltigen Konsum: Wissenschaftliche Datenbasis für Bilanzierungsinstrumente und sozialwissenschaftliche Auswertungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von KlimAktiv gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbH durchgeführt. Das UBA besitzt mit dem UBA-CO2-Rechner ein Bilanzierungsinstrument, das gut genutzt wird und sich als Standard für die Berechnung von konsumbezogenen CO2e-Emissionen etabliert hat. Der UBA-CO2-Rechner hat den Anspruch, anspruchsvollen wissenschaftlichen Standards gerecht zu werden, so dass er auch für die Berechnung von CO2-Emissionen im Rahmen von Kompensationszahlungen genutzt werden kann. Hierzu ist eine regelmäßige Aktualisierung der Daten gerade auch bei den 'Big Points' des nichtnachhaltigen Konsums wie z. B. Flugreisen unabdingbar.
Ziel des Vorhabens ist es, die konsumbezogenen Datengrundlagen des UBA-CO2-Rechners auf den aktuellsten wissenschaftlichen Stand zu bringen und dann jährlich zu aktualisieren. Des Weiteren soll die Ermittlung der CO2e-Emissionen von Flügen grundlegend überarbeitet und verfeinert werden. Schließlich sollen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass der CO2-Rechner auch zur wissenschaftlichen Auswertung größerer Stichproben genutzt werden kann.
Das Projekt "Untersuchung der Synergien von Sentinel-2 und TanDEM-X zur Überwachung von Walddegradierungsprozessen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Arbeitsbereich für Weltforstwirtschaft und Institut für Weltforstwirtschaft des Friedrich-Löffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit durchgeführt. 1. Vorhabenziel: Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines kosteneffizienten REDD+ Monitoring Konzepts. Die Genauigkeit der Erfassung von Walddegradierungsprozessen entscheidet maßgeblich über die Höhe möglicher Kompensationszahlungen aus REDD+. Die Validierung der Referenzkartierung soll die Genauigkeit, mit der Degradierungszustände und -veränderungen erfasst werden können, quantifizieren. Darauf aufbauend wird ein hinsichtlich Kosten und Genauigkeiten optimiertes REDD+ Monitoring System für die operationelle Anwendung entwickelt. 2. Arbeitsplanung: Aktuelle, terrestrische Daten aus Tropenwäldern Surinams (unberührte Naturwälder und verschiedene Degradierungsstadien werden für die Validierung der Referenzkarten speziell aufbereitet. Bestandesparameter und räumliche Verteilungsmuster der verschiedenen Degradierungsstadien werden bei der Validierung der Referenzkarten und der 'change detection' berücksichtigt. Neben statistischen Standardverfahren zur Validierung von Fernerkundungsprodukten (kappa coefficient, error matrix, omission / commission error, etc.) werden zusätzlich Verfahren wie logistische Regression, odds ratios und Diskriminanzanalyse verwendet, um verschiedene Größen hinsichtlich ihres Einflusses auf die Genauigkeit der Klassifikation zu untersuchen. Die Ergebnisse werden potenziellen Nutzern vorgestellt und von diesen die Eignung für praktische Anwendungen beurteilt. Alternative Monitoring Konzepte werden hinsichtlich ihrer Kosteneffizienz entwickelt.