Das Projekt "Haamas (High Altitude Aircraft-Borne Mass Spectrometer)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für Kernphysik durchgeführt. Messungen der Komposition atmosphaerischer Spurengase und Ionen mittels CIMS (= Chemische Ionisationsmassenspektrometrie) bzw IOMAS (= Ionen-Massenspektrometrie). Weiterhin soll die Komposition volatiler Aerosole mittels VACA (= Volatile Aerosol Composition Analyzer) auf massenspektrometrischem Weg in-Situ gemessen werden.
Das Projekt "Unterscheidung von geogenem und pedogenem Kohlenstoff auf forstlich genutzten Kippenboeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Department für Ökologie, Lehrstuhl für Bodenkunde durchgeführt. In Kippenboeden der Niederlausitz kam es zu einer Vermischung unterschiedlicher Arten organischer Substanz (rezente Pflanzenreste und Huminstoffe, Braunkohle). Ziele: - Beschreibung und Quantifizierung des Beitrags der Braunkohle zur organischen Substanz. - Unterscheidung der verschiedenen Kohlenstoffquellen durch Methodenkombination; - Eigenschaften der org. Substanz. Erste Ergebnisse: 4 Kohlenstoffquellen in den Kippenboeden. Zusaetzlicher C-Eintrag durch Aschemelioration und Flugstaeube; Struktur der org. Substanz wird bestimmt von Braunkohle; im oberen Bodenbereich auch Beteiligung rezenter Stoffgruppen.
Das Projekt "Oekophysiologische Mechanismen tropischer Diversitaet bei Pflanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Fachbereich 10 Biologie, Institut für Botanik durchgeführt. Aufbau einen neuartigen Systems zur Erschliessung tropischer Baumkronen (COPAS, Cannopy Operation Permanent Access System), das aus, zunaechst, drei Stahlmasten besteht, die mit kleinen Seilbahnen verbunden sind. Nach der Fertigstellung dieses Systems 1997 soll vor allem die Oekologie der verschiedenen Arten der Gattung Clusia untersucht werden.
Das Projekt "Baumkronen tropischer Waelder (COPAS - Canopy Operation Permanent Access System)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Ulm, Fakultät für Naturwissenschaften, Abteilung Spezielle Botanik durchgeführt.
Das Projekt "Phaenomenologische Untersuchungen zum Verhalten von Kernschmelzen ausserhalb des Reaktordruckbehaelters ('COMAS')" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Siempelkamp Nuklear- und Umwelttechnik durchgeführt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens 'COMAS' werden grossmasstaebliche Experimente zum Ausbreitungsverhalten von Kernschmelzen ausserhalb des Reaktordruckbehaelters durchgefuehrt, die wesentliche Rueckschluesse auf die Auslegungsanforderungen fuer Kernschmelz-Auffangsysteme (sog. core-catcher) erlauben sollen. Gegenueber bisherigen weltweiten Versuchen soll das Skalierungspotential und die Uebertragbarkeit auf realitaetsnahe Bedingungen deutlich verbessert werden (Einsatz prototypischer Kernschmelzen bei grossen Massenstroemen).