Das Projekt "Beiträge zur Ressourcenschonung am Beispiel seltener Mineralien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnütziger GmbH durchgeführt. Die Knappheit vieler Rohstoffe birgt aufgrund des rasant steigenden weltweiten Bedarfs erhebliche Konfliktpotenziale. Dies gilt nicht nur für fossile Energieträger, auf die sich die öffentliche Debatte derzeit konzentriert, sondern trifft auch auf seltene Metalle zu. Beispielhaft ist Coltan, ein Erz, das für die Herstellung von Tantal genutzt wird, welches vor allem zur Hestellung von Werkstoffen und in der Elektroindustrie benötigt wird. Tantal wird unter anderem in der Informations- und Kommunikationstechnologie verwendet, wo es in Hochleistungskondensatoren für Mobiltelefone und Notebooks eingesetzt wird. Konflikte um Ausbeutung und Nutzung von Coltan im Kongo unterstützen und verschärfen bewaffnete Auseinandersetzungen. Zusammenhänge zwischen der Verknappung von mineralischen Rohstoffen, dem damit verbundenen Konfliktpotential und Ressourcenmanagementstrategien in den Industrieländern sind offensichtlich und werfen bisher vernachlässigte Fragen auf: Inwieweit unterstützt die Nachfrage aus den Industrieländern (insbesondere Europas) nach seltenen Metalle Konflikte am Ort der Rohstoffgewinnung und -bearbeitung? Inwieweit haben die ersten politischen und unternehmerischen Reaktionen die Coltan-Problematik entschärft? Was kann aus den Konflikten im Kongo gelernt werden? Welchen Einfluss haben hiesige bzw. europäische Unternehmen auf die Rohstoffextraktion und -verarbeitung in Entwicklungsländern? Wie kann die Problematik nicht nachhaltiger Rohstoffausbeutung in Ländern außerhalb Europas und deren Nachfrage in die Ressourcenstrategie der EU bzw. in die Politik der EU und Deutschlands integriert werden? Der Abschlussbericht (download unter http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3182.pdf) des Vorhabens umfasst: Eine Darstellung der technischen Bedeutung von seltenen Metallen exemplarisch für die Informations- und Kommunikationstechnik, eine Analyse der Bedeutung des Coltanabbaus in der Demokratischen Republik Kongo sowie der wirtschaftlichen und politischen Verflechtung der illegalen Coltangewinnung und -nutzung entlang der Wertschöpfungskette, eine Bestandsaufnahme von Maßnahmen und Konzepten zu Lösung des Problems der konfliktverschärfenden Rohstoffausbeutung und die Ableitung von umweltpolitischen Empfehlungen.
Das Projekt "Pflanzenschutz- und Düngetechnik - Pflanzenschutz- und Düngetechnik im integrierten und biologischen Ackerbau sowie in Spezialkulturen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAT Tänikon durchgeführt. Ziele: 1. Grundlagendaten bezüglich Anbautechnik und biolandbaukonformen Unkrautregulierungsverfahren sind bekannt. Vorschläge zur Senkung des Handarbeits- und Kostenaufwandes sind aufgezeigt sowie rationelle Lösungen stehen der Praxis zur Verfügung. 2. Empfehlungen hinsichtlich Auswirkungen der CULTAN-Dünge- und Gerätetechnik auf Ertrag, Unkrautregulierung, Nitratauswaschung und Düngekosten liegen vor, dies sowohl für den konventionellen-, den IP- als auch für den Bio-Anbau. 3. Durch Entwicklung einer Vorrichtung zur stufenlosen Luftmenge- und -geschwindigkeits-Regulierung der Gebläse wird die Mittelanlagerung verbessert sowie die Abdrift und Umweltbelastung wesentlich reduziert. Problemstellung: Integrierte Produktion (IP) und besonders der biologische Landbau stellen hohe Anforderungen an die Pflanzenschutz-, Pflege- und Düngetechnik. Die Regulierung der Unkräuter, Krankheiten und Schädlinge beider Bewirtschaftungsmethoden erfolgt mit kulturtechnischen, vorbeugenden und direkten Maßnahmen. Bei den neuen Produktionstechniken der Düngung und der alternativen Unkrautregulierungstechniken fehlen unter hiesigen Verhältnissen Erkenntnisse und Erfahrungen. Anbautechnik und Unkrautregulierung bei Bio-Zuckerrüben: Die Unkrautregulierung in Zuckerrüben und Kartoffeln ist besonders im Biolandbau sehr anspruchsvoll und erfordert eine Strategie und eine verbesserte Pflegegerätetechnik. Die Verfahrenstechnik der mechanischen Unkrautregulierung zwischen den Reihen gilt als praxiserprobt. In der Reihe ist sie hingegen schwieriger und oft mit hohem Arbeitsaufwand beim Handhacken verbunden. Optimierung der Düngetechnik in Reihenkulturen: Neue Düngerarten teils mit Nitrifikationshemmern sowie das CULTAN-Verfahren (Controlled Uptake Long Term Ammonium Nutrition) lässt Vorteile hinsichtlich Ertrag, Unkrautregulierung, Nitratauswaschung und Düngungskosten erwarten. Interessante Aspekte ergeben sich auch für den Bio-Anbau. Sprühgerätetechnik in Raumkulturen: Chemische Kontaktpräparate oder Bioschutzmittel erzielen nur bei einem optimalen Spritzbelag eine ausreichende Wirkung. Die Gebläseart, Luftleistung und -führung der Sprühgeräte sind für das Verteilen und Anlagern der Tropfen auf den Blattober- und -unterseiten von entscheidender Bedeutung. Praxisreife Lösungen einer stufenlosen Drehzahlregulierung oder Schaufelwinkelverstellung der Gebläse vom Traktor aus für eine optimale Anpassung der Luftfördermenge an die Belaubungszustände der Obstbäume fehlen.