API src

Found 7 results.

Entwicklung eines Verfahrens zur gezielten Minderung von Methanemissionen bei der Gülle- und Gärrestlagerung mit Möglichkeit der Reaktivierung und Erhaltung des Gasbildungspotenzials für die Biogasproduktion

Das Projekt "Entwicklung eines Verfahrens zur gezielten Minderung von Methanemissionen bei der Gülle- und Gärrestlagerung mit Möglichkeit der Reaktivierung und Erhaltung des Gasbildungspotenzials für die Biogasproduktion" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V..

Entwicklung eines Verfahrens zur gezielten Minderung von Methanemissionen bei der Gülle- und Gärrestlagerung mit Möglichkeit der Reaktivierung und Erhaltung des Gasbildungspotenzials für die Biogasproduktion, Teilvorhaben 2: Kalkstickstoff-Zusätze und Upscaling

Das Projekt "Entwicklung eines Verfahrens zur gezielten Minderung von Methanemissionen bei der Gülle- und Gärrestlagerung mit Möglichkeit der Reaktivierung und Erhaltung des Gasbildungspotenzials für die Biogasproduktion, Teilvorhaben 2: Kalkstickstoff-Zusätze und Upscaling" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: AlzChem Trostberg GmbH.

Entwicklung eines Verfahrens zur gezielten Minderung von Methanemissionen bei der Gülle- und Gärrestlagerung mit Möglichkeit der Reaktivierung und Erhaltung des Gasbildungspotenzials für die Biogasproduktion, Teilvorhaben 1: Labor-, Technikum- und Parzellenversuche, Koordination

Das Projekt "Entwicklung eines Verfahrens zur gezielten Minderung von Methanemissionen bei der Gülle- und Gärrestlagerung mit Möglichkeit der Reaktivierung und Erhaltung des Gasbildungspotenzials für die Biogasproduktion, Teilvorhaben 1: Labor-, Technikum- und Parzellenversuche, Koordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V..

Einfluss unterschiedlicher Stickstofformen und -mengen auf Bodenkenndaten eines steinreichen Weinbergbodens unter Beruecksichtigung von Ertrag und Duengungstechnik

Das Projekt "Einfluss unterschiedlicher Stickstofformen und -mengen auf Bodenkenndaten eines steinreichen Weinbergbodens unter Beruecksichtigung von Ertrag und Duengungstechnik" wird/wurde ausgeführt durch: Landes-, Lehr- und Versuchsanstalt für Weinbau, Gartenbau und Landwirtschaft, Institut für Bodenkunde.Der Weinbau ist vor allem in haengigem Gelaende (Steilhang) Angriffen der Umweltschuetzer wegen des NO3-Austrags ausgesetzt. Pruefung der Stickstoffduenger Kalkammonsalpeter, Kalksalpeter, Kalkstickstoff, Alzon (Stickstoffdepotduenger) und organischer Stickstoffduenger. Es soll geprueft werden, ob fuer die weinbauliche Praxis durch passende Auswahl von Stickstoffduengerformen am Steilhang die uebliche sehr arbeitsintensive mehrmalige Stickstoffgabe reduziert werden kann.

Untersuchungen ueber den Einsatz von Kalkstickstoff zur Desinfektion von Salmonellen und Mycobacterium paratuberculosis in Rinderfluessigmist

Das Projekt "Untersuchungen ueber den Einsatz von Kalkstickstoff zur Desinfektion von Salmonellen und Mycobacterium paratuberculosis in Rinderfluessigmist" wird/wurde gefördert durch: SKW Trostberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Tiermedizin und Tierhygiene.Die Desinfektion von Seuchenerregern in Fluessigmist stellt einen wichtigen Faktor zur Unterbrechung des Infektionsgeschehens dar. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Wirkung von Kalkstickstoff auf Salmonellen und Mycobacterium paratuberculosis bei verschiedenen Temperaturen geprueft werden. Als Referenzdesinfektonsmittel dienen Formaldehyd und Natriumhydroxid (NaOH).

Optimierung der Flaechenkompostierung von Stroh im pannonischen Klimaraum - Laborversuche

Das Projekt "Optimierung der Flaechenkompostierung von Stroh im pannonischen Klimaraum - Laborversuche" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Wien, Institut für Wassergüte und Landschaftswasserbau.Untersuchungen zum Abbauverhalten von Stroh im mesophilen Temperaturbereich unter Zugabe von im Handel erhaeltlichen Rottehilfsmitteln, Vergleich mit Kalkstickstoff- und Guellezugabe. Die Versuche wurden in waermeisolierten Rottebehaeltern durchgefuehrt.

Einfluss steigender Stickstoffbelastung auf verschiedene Forstgehoelze bei unterschiedlichen Bodeneigenschaften und Hoehenlagen, Einfluss steigender Stickstoffbelastung auf verschiedene Forstgehoelze bei unterschiedlichen Bodeneigenschaften und Hoehenlagen

Das Projekt "Einfluss steigender Stickstoffbelastung auf verschiedene Forstgehoelze bei unterschiedlichen Bodeneigenschaften und Hoehenlagen, Einfluss steigender Stickstoffbelastung auf verschiedene Forstgehoelze bei unterschiedlichen Bodeneigenschaften und Hoehenlagen" wird/wurde ausgeführt durch: Institut für angewandte Pflanzenbiologie.In fuenf verschiedenen Waldoekosystemen mit unterschiedlichen Bodeneigenschaften (basisch - sauer, Kalk bis Granit/Gneis) und in verschiedenen Hoehenlagen (250m bis 2000m) werden verschiedene Forstgehoelze unter Beachtung der Provenienz ausgepflanzt und ueber mehrere Jahre unterschiedlichen Stickstoffbelastungen ausgesetzt. Dabei sollen sowohl Veraenderungen in der Bodenchemie/Biologie als auch der Gehoelze selbst, wie Wachstum, Mykorrhizierung, Frosthaerte, Parasitenanfaelligkeit, Naehrstoffhaushalt, periodisch untersucht werden. Begleitet werden diese Feldversuche durch einen Topfpflanzenversuch. Zielsetzung dieser Versuche ist es, Informationen ueber allfaellige Veraenderungen unserer Waldoekosysteme und Veraenderungen der Vitalitaet bei den erhoehten atmosphaerischen Stickstoffeintraegen zu erhalten. Die Ergebnisse sollen ebenfalls in ein Modell auf der Grundlage von Critical Levels/Loads einfliessen.

1