API src

Found 3 results.

Mikrobielle Vielfalt und Aktivitaet im Unterboden im Verhaeltnis zum Pestizidabbau und zum Grundwasserschutz

Das Projekt "Mikrobielle Vielfalt und Aktivitaet im Unterboden im Verhaeltnis zum Pestizidabbau und zum Grundwasserschutz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayer, Pflanzenschutzzentrum durchgeführt. Pedological and pedo-climatic analysis are being conducted at 6 field stations each consisting of an accessible dry well and weather station. Measurements include long and short term changes in temperature, moisture content, moisture flow and oxygen partial pressure at different soil depths. Furthermore, the distribution, densities and degradation capacities of the microorganisms in the soil are being intensively investigated. To make modelling as accurate as possible, laboratory studies on the influence of the pesticide concentration, soil temperature, soil moisture and oxygen partial pressure on the microbial degradation of 2,4-D and Carbofuran will be conducted. For these tests, soil samples from 5 to 10 depths, from at least 2 sites will be used. The accuracy and reliability of laboratory degradation experiments for prediction of field events will be tested in simultaneous laboratory and field tests. As the project progresses, the results from all groups will be pooled and used to relate pesticide degradation rates to microbial, physical, chemical and pedo-climatic conditions in the top and sub-soil. Modelling of the pooled data will be carried out to relate degradation at depths to degradation in the surface layers. Degradation models published by INRA and Bayer will be combined and tested. If validated, this new, microbiologically oriented model will be added to the larger multi-compartmental simulation being used for pesticide registration.

Der mikrobiologische Abbau von Carbofuran als Modell fuer die Eliminierung organischer Spurenstoffe aus dem Wasser

Das Projekt "Der mikrobiologische Abbau von Carbofuran als Modell fuer die Eliminierung organischer Spurenstoffe aus dem Wasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Wasserlaboratorien - Rötgen durchgeführt. Vom Menschen geschaffene nicht natuerlich vorkommende organische Verbindungen - beispielsweise Pestizide - belasten in zunehmendem Masse das zur Trinkwasseraufbereitung benoetigte Grund- und Oberflaechenwasser. Die Eliminierung dieser Xenobiotika - fuer die in der Trinkwasserverordnung Grenzwerte existieren - ist eine Aufgabe, der sich die Wasserversorger stellen muessen. Mikrobieller Abbau der Substanzen kann hierzu einen wertvollen Beitrag leisten. Ziel des Vorhabens ist es, beispielhaft - anhand des gut wasserloeslichen Insektizids Carbofuran - Moeglichkeiten, Mechanismen und Randbedingungen eines bakteriellen Abbaus von organischen Spurenstoffen zu ermitteln und in ausgesuchte Modellsysteme der Wasseraufbereitung zu uebertragen.

Oekophysiologische Wirkungen von Carbofuran und Terbutylazin auf Regenwuermer mit unterschiedlicher Lebensweise. (Eisenia foetida, Lumbricus rubellus, Lumbricus terrestris)

Das Projekt "Oekophysiologische Wirkungen von Carbofuran und Terbutylazin auf Regenwuermer mit unterschiedlicher Lebensweise. (Eisenia foetida, Lumbricus rubellus, Lumbricus terrestris)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH, Institut für Bodenökologie durchgeführt.

1