API src

Found 12 results.

Digitale Produkte auf CD-ROM

Der Geologische Dienst NRW vertreibt eine ständig wachsende Reihe von themenspezifischen geowissenschaftlichen Datenauswertungen auf CD-ROM. Alle diese digitalen Auskunftssysteme und Karten sind benutzerfreundlich auf IBM-kompatiblen Standardrechnern mit Microsoft-WINDOWS-Betriebssystem einzusetzen. Zu den zahlreichen Funktionen der interaktiven Karten gehören unter anderem: - Auswahl diverser Layer, wie z. B. Topografie, Blattschnitte amtlicher topografischer Kartenwerke, Grenzen von Naturraumeinheiten - Selektion von geowissenschaftlichen Einheiten - Anzeigen von geografischen, Gauß-Krüger- und UTM-Koordinaten - blattschnittfreies Scrollen, stufenloses Zoomen, Lupe - Drucken von Kartenausschnitten Beim Geologischen Dienst NRW sind zum Themenbereich "Boden" folgende CD-ROM erhältlich: Schutzwürdige Böden/Oberflächennahe Rohstoffe in Nordrhein-Westfalen. 1998 (vergriffen) Diese CD-ROM liefert mit zwei verschiedenen Karten eine fundierte Datenbasis zur Abwägung unterschiedlicher Nutzungsansprüche, denen das Schutzgut "Boden" wie das Wirtschaftsgut "Rohstoff" ausgesetzt ist. Die Karte der schutzwürdigen Böden in Nordrhein-Westfalen (Ausgangsmaßstab 1 : 50 000) unterscheidet: - Böden mit extremen Wasser- und Nährstoffangeboten - Böden mit hoher natürlicher Ertragsfähigkeit - Böden, die wegen ihrer Seltenheit oder Merkmalsausprägung schutzwürdig sind Auskunftssystem BK 50 - Karte der schutzwürdigen Böden. 2. überarb. Aufl. 2004 Die CD-ROM Auskunftssystem Bodenkarte im Maßstab 1 : 50 000 enthält Auswertungen zur Schutzwürdigkeit von Böden auf der Grundlage der landesweit flächendeckend vorliegenden Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen im Maßstab 1 : 50 000 im Vektor-Datenformat für folgende drei Kategorien: - Archiv der Natur- und Kulturgeschichte (z. B. Böden aus Vulkaniten) - Biotopentwicklungspotenzial (Extremstandorte wie Moore oder Felsböden) - Regelungs- und Pufferfunktion/natürliche Bodenfruchtbarkeit (Böden mit hoher Puffer- und Speicherkapazität für Wasser und Nährstoffe wie z. B. Kolluvisole) Daneben enthält die CD-ROM: - alle Standardauswertungen mit kartografischer Ausgestaltung - eine kurze Methodenbeschreibung zu jeder Auswertung - einen Legendenauszug zu jeder einzelnen der über 7 500 Bodeneinheiten der BK 50 - die amtliche Topografie der TK 50 - das von der CD-ROM automatisch startende PIA VIEW zur grafischen Darstellung der Bodenkarten in Maßstäben zwischen 1 : 15 000 und 1 : 75 000 sowie erläuternde Texte und Produktinformationen Die CD-ROM bietet einen vollständigen Überblick über die Böden in NRW, ihre wesentlichen Eigenschaften und ihre Schutzwürdigkeit, die nach Bundes- und Landes-Bodenschutzgesetz im Zuge von Planungen und bei bodenrelevanten Maßnahmen berücksichtigt werden muss. ISBN 3-86029-709-0 Auskunftssystem Mechanische Belastbarkeit der Böden in NRW. 2003 Die Auswertung zur mechanischen Belastbarkeit von Böden auf der Grundlage der Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen im Maßstab 1 : 50 000 sowie der Vornorm DIN 19 688 (Bodenfeuchtestufe "sehr feucht") weist für den Einsatz schweren landwirtschaftlichen Geräts Flächen aus, die nicht, häufig nur eingeschränkt oder weitgehend uneingeschränkt zu befahren sind. Ein wesentlicher Parameter hierbei ist die Beurteilung der Vorbelastung der Böden, die u. a. durch den Humusgehalt sowie den Grundwasser- und Staunässe-Einfluss bestimmt wird. Die Einschränkung der Befahrbarkeit hängt ganz wesentlich auch von der Witterung, Vegetation und Wasserleitfähigkeit des Oberbodens und damit vom standörtlichen Abtrocknungsverhalten ab. PIA VIEW ist ein eigenständiges Auskunftssystem zur Darstellung und Abfrage umfangreicher thematischer Kartenwerke, sofern deren Geometriedaten im Vektorformat und deren Sachdaten in einer zweidimensionalen Tabelle vorliegen. Das Auskunftssystem bietet ein Kartenfenster und als zweites Fenster die Sicht auf die Tabelle der Sachdaten. Die Karte lässt maßstabsbedingt keine Darstellung lokaler Besonderheiten zu und dient daher gemäß Erlass des Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft vom 29.06.2000 (IV C 3 - 342-02-07) vorrangig als Grundlage zur Eingrenzung von Problemschwerpunkten für die Beratung zur "Guten fachlichen Praxis in der Landwirtschaft" nach § 17 BBodSchG. ISBN 3-86029-705-8 Böden am Niederrhein - Entstehung, Eigenschaften, Verbreitung, Nutzung und Schutz. 2005 Die Neuerscheinung fasst die Ergebnisse jahrzehntelanger Bodenkartierung in einer regionalen Übersicht zusammen. Dazu werden die Böden mit zunehmendem Detaillierungsgrad (Bodengroßlandschaften, Bodenlandschaften, Leitbodengesellschaften) in zahlreichen Karten, Abbildungen und Begleittexten nach formal-einheitlichem Muster beschrieben. Themenschwerpunkte sind die Bodenbildung in Abhängigkeit von Ausgangsgestein und Klima sowie die Veränderung der Böden unter der Einwirkung des Menschen (Bodennutzung, Siedlungsgeschichte). Auswertekarten zu Bodenkennwerten sowie Aspekte der Bodenbelastung und des Bodenschutzes besitzen besondere Aktualität. Ein bodenkundliches Glossar und weitere Informationen runden diese CD-ROM ab. ISBN 3-86029-711-2 Karte der Erosions- und Verschlämmungsgefährdung der Böden in Nordrhein-Westfalen. 2000 Die Karte ist vom Geologischen Dienst NRW als Fachbeitrag zum Bodenschutz erarbeitet worden. Sie stellt eine nach einheitlichen Kriterien landesweit durchgeführte Beurteilung der natürlichen Standortbedingungen hinsichtlich Erosions- und Verschlämmungsgefährdung der Böden dar. Beim Vorgang der Verschlämmung werden Bodenaggregate durch Wasser zerteilt, es kann zu Umlagerungs- und Sedimentationsprozessen kommen. Die Erosion von Bodenmaterial durch Wasser findet dagegen in Form von Massenverlagerung in Hanglage statt. Gefährdet sind insbesondere strukturlabile schluffige und feinsandige Böden, deren humus- und nährstoffreiche Bodenkrume zuerst abgetragen wird, was zu einer Verringerung ihrer Fruchtbarkeit führt. Grundlagen der Karte sind - das Informationssystem Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen im Maßstab 1 : 50 000, das die bodenkundlichen Fachdaten flächendeckend digital vorhält - das digitale Geländemodell DGM 25 zur Berechnung der Flächenneigungen - die Auswertung von Niederschlagszeitreihen von mehr als 300 Niederschlagsmessstellen Innerhalb der Karte werden folgende Gefährdungsstufen unterschieden: - mittlere, hohe und sehr hohe Erosionsgefährdung - hohe und sehr hohe Verschlämmungsgefährdung Die Karte liefert sinnvolle und miteinander vergleichbare Ergebnisse bei einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung der Flächen und einer mittleren Schlaglänge. Für folgende Einsatzgebiete ist die Karte hilfreich: - landesweite Information zur Erosions- und Verschlämmungsgefährdung der Böden - Boden- und Gewässerschutz - Regionalisierung und Dimensionierung von Erosionsschutzprogrammen - landwirtschaftliche Beratung und Schulung - Agrarstrukturplanung - Auswahl von Ausgleichsflächen bei UVP-relevanten Planungen - Ausweisung von Bodenerosionsgefährdungsgebieten - Flurbereinigung - Vorfluterausbau: Berechnung des Feststoffeintrags in fließende und stehende Gewässer - Straßenbau: Dimensionierung von Gräben und Böschungen - landwirtschaftliche Beratung im Einzelfall ISBN 3-86029-701-5

Einreichung der Dossiers im Rahmen der Richtlinie 91/414/EWG in elektronischer Form

Das Projekt "Einreichung der Dossiers im Rahmen der Richtlinie 91/414/EWG in elektronischer Form" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Zu Beginn des Jahres 1995 wurde eine 'Joint EU Member States/ECPA-DTWG Data Transfer Steering Group' gegruendet. Die Expertengruppe besteht aus Vertretern der Europaeischen Kommission, des Verbandes der europaeischen Pflanzenschutzmittelindustrie sowie der nationalen Pruefbehoerden. Zwischenzeitlich traten auch Vertreter der nordamerikanischen Pflanzenschutzmittelindustrie sowie der Pruefbehoerden aus USA und Kanada dieser Gruppe bei. Aufgabe der Arbeitsgruppe ist es zu pruefen, inwieweit die im Rahmen der Richtlinie 91/414/EWG bzw. der nordamerikanischen Pruefvorschriften einzureichenden umfangreichen Dossier-Unterlagen auch in elektronischer Form zur Verfuegung gestellt werden koennen. Die wichtigsten Gruende hierfuer sind Einsparungen von Raeumlichkeiten fuer die Archivierung, schnellere Verfuegbarkeit von Teildokumenten, Uebernahme von Teilen der Dossiers fuer die Monographieerstellung sowie Einsparung von Kosten fuer die Erstellung und den Versand der Dossiers. Als elektronisches Speichermedium wurde die CD-ROM ausgewaehlt. Als Teilergebnis wurde die erste Version der CADDY Retrieval Software (Version 1.0) fuer den Zugriff auf die CD-ROM-Daten erstellt. Sie ist seit Anfang 1998 fuer Zulassungsbehoerden bzw. Firmen verfuegbar. Derzeit wird, basierend auf den bisherigen Erfahrungen, das System optimiert, um durch einen verbesserten Zugriff auf die Daten der CD-ROM die Effizienz hinsichtlich der Wirkstoffpruefung bzw. der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zu steigern. Die BBA ist als Zulassungsbehoerde fuer Pflanzenschutzmittel und nationale Koordinierungsstelle fuer die EU-Wirkstoffpruefung massgeblich an der Entwicklung und praktischer Umsetzung beteiligt.

Integrated control of thrips in vegetables in Eastern Africa - development of user-friendly ID tools

Das Projekt "Integrated control of thrips in vegetables in Eastern Africa - development of user-friendly ID tools" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Halle-Wittenberg, Institut für Biologie , Mikrobiologie durchgeführt. Main goals: 1. Identity, importance and distribution of major plant infesting thrips studied in Kenya and Uganda. 2. Conduct surveys for thrips, natural enemies and TSWV in cultivated plants and surrounding vegetation in Eastern Africa. 3. Development of a thrips identification key using LucID 3.4 software. 4. Fact sheet fusion database with special reference to tospovirus vectors. 5. Finally production of a CDROM: Pest thrips of Africa. (in collaboration with ICIPE/Nairobi)

Xenon - Neue Wege in der Anaesthesie; Entwicklung einer Praesentationssoftware auf Internet- und CD-ROM-Basis zur Praesentation des Projektes Xenon

Das Projekt "Xenon - Neue Wege in der Anaesthesie; Entwicklung einer Praesentationssoftware auf Internet- und CD-ROM-Basis zur Praesentation des Projektes Xenon" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Ulm, Universitätsklinikum für Anästhesiologie durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Durch das von der Bundesstiftung Umwelt geförderte Projekt 'Xenon als Inhalationsanästhetikum' wurde weltweit großes Interesse an der Xenonanästhesie ausgelöst. Die Zielsetzungen 'Reduktion der Arbeitsplatz- und Umweltbelastung' treffen dabei auf große Zustimmung. In vielen Diskussionen ist aufgefallen, dass die Grundkenntnisse über die schädigenden Einflüsse der Narkosegase noch nicht verbreitet sind bzw. von den Abteilungsleitern verschiedener Kliniken relativiert werden. Die Entwicklung der Präsentation 'Xenon' soll interessierten Medizinern aber auch medizinischen Laien Informationen und Daten zugänglich machen, die als Information und Diskussionsgrundlage verwendet werden können. Da das Projekt auch schon zu konkreten industriellen Entwicklungen geführt hat, werden diese selbstverständlich in der Gesamtdarstellung angesprochen. Reine Marketingaspekte sind in diesem Projekt jedoch nicht enthalten. Stand des Wissens/der Technik: Wir beschäftigen seit 1989 mit der Rückgewinnung der Narkosegase Halothan, Enflurane und Isoflurane. In einer Pilotstudie haben wir ein Verfahren vorgestellt, mit dem bis zu 60Prozent der bei der Narkose verbrauchten FCKWs in hoher Reinheit zurückgewonnen werden konnten. Im Rahmen des von der Bundesstiftung Umwelt geförderten Projektes haben wir eine Pilotanlage entwickelt, um das teure Edelgas Xenon nach der Narkose zu reinigen und wiederzugewinnen. Momentan arbeiten wir an der Optimierung der Anlage sowie an der Weiterentwicklung der geschlossenen Anästhesie, um den Xenonverbrauch zu minimieren. Im Jahr 1997 haben wir in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern die toxikologischen Untersuchungen, die im Rahmen der Zulassungsverfahren vorgeschrieben sind, abgeschlossen. Xenon befindet sich in Europa und Japan im Zulassungsverfahren. Die Zulassung in den USA ist in Planung. Fazit: Die Endgültige Version liegt bei Abschluss (6/99) vor, laufende Neuigkeiten werden durch regelmäßige Updates aktualisiert.. Alle bisher eingegangen Reaktionen sind extremst positiv. Auf der Diskussionsseite wurde von externen Besuchern bereits Kommentare hinterlassen, es handele sich um die schönste medizinische Site überhaupt.

CD-ROM: Karte der natürlichen Vegetation Europas, Teilprojekt Übersetzung

Das Projekt "CD-ROM: Karte der natürlichen Vegetation Europas, Teilprojekt Übersetzung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Academic Services durchgeführt.

Oekosystem Wald - Artenvielfalt in Brandenburg

Das Projekt "Oekosystem Wald - Artenvielfalt in Brandenburg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Potsdam, Zentrum für Umweltwissenschaften durchgeführt. Interaktive multimediale Lernsoftware zum Oekosystem Wald dargestellt an den fuer Brandenburg typischen Waldgesellschaften und den wesentlichen Vertretern aus Fauna und Flora. Materialbasis auf der fertiggestellten CD-ROM: ca 6.500 Photos, 100 Videos und Tierstimmen, Ton-Dia-Show, Ton-Quiz zur Selbstkontrolle, einschlaegige Gesetzestexte Brandenburgs (Naturschutzgesetz, Landeswaldgesetz) mit Volltextsuche. Vorgehensweise: Nutzung multimedialer Software zur Sensibilisierung unterschiedlicher Zielgruppen fuer Biodiversitaet und Naturschutz; zur Unterstuetzung bei der Loesung von Aufgaben im naturschutzfachlichen und umweltbildnerischen Bereich werden umfangreiche, didaktisch strukturierte Informationsangebote unterbreitet; zielgruppendifferenzierte Zugaenge und Informationsangebote.

Erstellung einer Multimedia-CD-ROM 'Saumbiotope in der Agrarlandschaft - Bedeutung, Neuanlage, Pflege'

Das Projekt "Erstellung einer Multimedia-CD-ROM 'Saumbiotope in der Agrarlandschaft - Bedeutung, Neuanlage, Pflege'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Die interaktive, multimediale CD-ROM soll einen Leitfaden zur Neuanlage von Saumstrukturen mit Planungs-, Durchfuehrungs- und Argumentationshilfen darstellen. Dazu wird auf die Bedeutung und die vielfaeltigen Funktionen der verschiedenen Saumbiotope in der Agrarlandschaft mit Hilfe von Videos, Fotos, Grafiken und Sound eingegangen. Neben ihrer oekologischen Relevanz soll auch ihre Bedeutung fuer die Landwirtschaft dargestellt werden. Der Betrachter kann sich in dieser Praesentation interaktiv mit Hilfe von Schaltflaechen selbstaendig durch die verschiedenen Inhalte bewegen. In der umfangreichen Datensammlung soll es moeglich sein, ueber Stichwortindizes schnell und gezielt ausdruckbare Informationen, z.B. Pflegeanleitungen oder empfohlene Pflanzlisten, zu erhalten.

Remote Sensing and Geo informatio n processing in the assessment and monitoring of land degradation and desertification in support of the UNCCD. State of the art and operational perspectives (DESERTSTOP)

Das Projekt "Remote Sensing and Geo informatio n processing in the assessment and monitoring of land degradation and desertification in support of the UNCCD. State of the art and operational perspectives (DESERTSTOP)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Trier, Fach Umweltfernerkundung und Geoinformatik, Abteilung Fernerkundung durchgeführt. In the past years, the persisting threat of desertification and degradation of natural resources has resulted in a large number of initiatives and research efforts on a global scale, including the United Nations Convention to Combat Desertification. Despite significant progress, knowledge still remains fragmented in many fields, especially with respect to the definition of related indicators or early warning systems. The specific support activity 'Remote Sensing and Geoinformation processing in the assessment and monitoring of land degradation and desertification in support of the UNCCD. State of the art and operational perspectives', intends to serve as a platform to bring together leading scientists working in the fields of remote sensing and geoinformatics with a focus on desertification and land degradation with potential users. A dedicated conference striving for attention on a world wide level will be the core around which various other activities are assembled. Commissioned studies in specific target fields will provide an overview on the state of the art, being complemented through methodological and application studies. Besides taking care of a sound scientific management and logistic organisation of the conference, major efforts will be dedicated towards the international visibility of the event and its results by providing for a high-level dissemination following different pathways (abstract book/CDROM, special issues of scientific journals, printed conference proceedings). A web site will provide further dissemination of the project as well as dynamic elements. Following principles set forth by the Commission under the ENRICH initiative and the quest to strengthen the European Research Area, the project will address renowned scientific experts, and support the participation of experts and stakeholders from third world and developing countries, which are often among the regions most affected from desertification and land degradation.

Produktion einer Broschüre, Präsentation und Multimedia CD-Rom mit Informationen über Hintergründe, Funktionsweise, Erfolge und Perspektiven des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Das Projekt "Produktion einer Broschüre, Präsentation und Multimedia CD-Rom mit Informationen über Hintergründe, Funktionsweise, Erfolge und Perspektiven des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gröschel Geheeb Responsible Branding GmbH durchgeführt. Vorhabenziele. 1. Stärkung der Info- und Argumentationsbasis zum EEG. 2. Materialian zur Unterstützung der Lobbyarbeit. 3. weitere Verbreitung des EEG im internationalen Kontext. 4. Förderung der Reputation des EEG und damit Sicherung des zukünftigen Bestandes. 5. Aufbau von Image und Reputation für den Standort Deutschland. Erstellung von Infobroschüre und Powerpoint-Präsentation, beide in Deutsch und Englisch. Gliederung: 1. Intro: Energie- und Klimathema, Überblick zu EE-Technologien/Anwendungen. 2. EEG-Darstellung: Historie, Ziele. 2.1. Prinzip des EEG: Gemeinlastprinzip, Einspeisung, Degression. 2.2. Wirkung und Perspektive: wirtschaftliche Kennzahlen, Export, regionale Kreisläufe, Innovationen, Klimaschutz, Gesellschaft: Autonomie d. Energieversorgung 3. Exportschlager. Zur Gestaltung: Einsatz von Bildern, die Menschen zeigen, die rund um die EE arbeiten, leben und davon 'profitieren' (Testimonials). Vertrieb der Broschüre über Veranstaltungen, Messen, sowie als Direktmailings (für Entscheider in Medien, Politiker in Bund, Ländern, Kommunen; Verbände). Für Außenhandelskammern und Botschaften. Pp-Präsentation: für Vorträge des BMU und übrige EE-Vertreter.

Erstellung eines Digitalen Landschaftsoekologischen Atlasses auf CD-ROM

Das Projekt "Erstellung eines Digitalen Landschaftsoekologischen Atlasses auf CD-ROM" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Nürtingen, Institut für Innovation und Transfer (IIT) durchgeführt. Basierend auf den Daten der agraroekologischen Standortskartierung wurde im Institut fuer Angewandte Forschung 'Landschaftsentwicklung und Landschaftsinformatik' der Fachhochschule Nuertingen in den letzten Jahren ein Landschaftsoekologisches Informations-System fuer das Land Baden-Wuerttemberg entwickelt. Inzwischen liegen flaechendeckend auf der Ebene sogenannter 'Standortskomplexe' standardisierte Daten vor, so dass fuer alle Landschaftsraeume auf qualifizierte und auch quantifizierbare Angaben zu den charakteristischen standoertlichen Strukturen und Eigenschaften mittels EDV zugegriffen werden kann. Im Projekt wurden 37 Landeskarten zu einem Digitalen Landschaftsoekologischen Atlas mit Faktoren-, Verknuepfungs-, Eignungs- und Belastbarkeitskarten - jeweils mit Topographie - zusammengestellt. Dieser Atlas, ergaenzt um Hypertexterlaeuterungen, wurde auf einer CD-ROM veroeffentlicht, um ihn einem groesseren Nutzerkreis zur Verfuegung zu stellen. Die installierte Software laesst unter Windows mit einfacher Benutzerfuehrung einige Such- und Recherchemoeglichkeiten ebenso zu, wie Zoomen, Ausdruck auf Farbdruckern und den Transfer der Karten in andere Dokumente.

1 2