Das Projekt "Fisch-Otolithen in kontinentalen und litoralen Sedimenten mitteleuropaeischer Tertiaerbecken: Biostratigraphie, Palaeogeographie, Palaeooekologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe, Geologisches Institut, Lehrstuhl für Angewandte Geologie durchgeführt. Aus oligozaenen und untermiozaenen limnisch-brackischen und litoralen Sedimenten sollen die Otolithenfaunen gewonnen und bearbeitet werden. Ziel ist die Erstellung einer Otolithen-Stratigraphie. Die Otolithen-Zonen sollen mit Hilfe bestehender Stratigraphien (Kleinsaeuger, Charophyten, Mollusken, ggfs. Nannoplankton) kalibriert werden. Weiterhin ist es geplant, die Otolithen-Gemeinschaften biogeographisch und palaeooekologisch auszuwerten und palaeogeographisch zu analysieren. Die fuer dieses Vorhaben vorgesehenen Regionen sind: Neuwieder Becken, Mainzer Becken, Oberrheingraben, Schweizerisches Molassebecken, Niederoesterreich, Tertiaerbecken in Suedfrankreich.
Das Projekt "Die Charophyten als Nahrungsmittelressourcen fuer die Nette Rousse/Netta Rufina (Wasservogel)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Laboratoire d'Ecologie et de Biologie Aquatique durchgeführt. Au cours de ces dernieres annees, le lac de Neuchatel est devenu un quartier d'hiver pour un nombre croissant de Nettes Rousses. Le regime alimentaire de cet anatide durant l'hiver reste peu connu. Une etude ecologique de la Nette Rousse hivernant sur le lac de Neuchatel est effectuee au cours des hivers 1992/93 et 1993/94. Une etude ethologique (comportement alimentaire) accompagne l'evaluation qualitative des ressources alimentaires vegetales exploites par ces oiseaux. L'evolution possible de la vegetation aquatique (charophytes) est discutee en relation avec le niveau trophique du lac et une comparaison est faite avec l'offre alimentaire des autres quartiers d'hiver de cet anatide. (FRA)