API src

Found 12 results.

D 1.3: Regulation of flowering in tropical fruit crops on erosion prone sites in Northern Thailand

Das Projekt "D 1.3: Regulation of flowering in tropical fruit crops on erosion prone sites in Northern Thailand" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Kulturpflanzenwissenschaften, Fachgebiet Ertragsphysiologie der Sonderkulturen (340f) durchgeführt. NRCT component: Assoc.Prof.Dr. Sruamsiri, Pittaya - Development of Clean Technology for Off-season Fruit Production: A Case Study of Mango, Longan, Litchi and Tangerine. Specific basic and applied science activities for each crop will be carried out in an attempt to solve the following issues. Longan: Previous research work has shown that flower induction can successfully be manipulated by application of KClO3. This crop is therefore an ideal model plant to investigate the regulatory mechanisms of flowering by: 1. determining acquisition and distribution of KClO3 using isotope labelling techniques and measuring enzyme activities in leaves to decide whether nitrate reductase is involved in the conversion and flower inducing activity of KClO3; 2. identifying mutual influences between hormones including their time-dependent changes brought about by manipulation of hormone biosynthesis through exogenously applied plant growth regulators (PGRs); 3. investigating the effect of off-season production systems on carbohydrate distribution and reserves. Mango: Paclobutrazol (PBZ) is already commercially used to manipulated flower induction in mango, however, the technique may not be sustainable due to its persistence in plant and soil. Prohexadione-Ca (Pro-Ca), another gibberellin biosynthesis inhibiting compound, and specific crop management techniques may prove to be successful and more sustainable alternatives to PBZ and warrant detailed investigation by: 1. evaluating appropriate time-of-season, concentration and application procedure (injection or spray) of Pro-Ca as possible alternative of PBZ and subsequent effects on hormonal status; 2. pruning or defoliation techniques which may induce a secondary flower through an altered hormonal status in the bud tissue. Litchi: There are still no proven orchard management practices for inducing off-season flowering in litchi. The main research objective is to study the significance of plant stress (pruning, girdling shoot tipping techniques, water and nutrient deficiency) on flowering signals by determining carbohydrate changes and hormonal status.

Preparation of Cleaner Production Audits and of a Cleaner Production Promotion Plan

Das Projekt "Preparation of Cleaner Production Audits and of a Cleaner Production Promotion Plan" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BIPRO Beratungsgesellschaft für integrierte Problemlösungen GmbH durchgeführt.

Ecoprofit Gurgaon: Förderung des Technologietransfers zwischen europäischen und indischen Unternehmen

Das Projekt "Ecoprofit Gurgaon: Förderung des Technologietransfers zwischen europäischen und indischen Unternehmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Adelphi Research gemeinnützige GmbH durchgeführt. Ziel des Projektes, das unter der neuen Technologiepartnerschaften-Initiative des Asia Pro ECO Programms von EuropeAid läuft, ist die Förderung des Technologietransfers zwischen europäischen und indischen Unternehmen und die Durchführung von Trainings- und Beratungsaktivitäten auf der Basis von Integrierten Umweltschutzmaßnahmen (Cleaner Production) und Umweltmanagementsystemen für KMU s. Das Projekt ermöglicht indischen Unternehmen die Planung und Umsetzung sowohl von integrierten als auch nachgeschalteten Umweltschutzmaßnahmen im Betrieb. Die Trainingsprogramme beinhalten wesentliche Aspekte des integrierten und ganzheitlichen Managements von Unternehmen unter Berücksichtigung von Business Strategien, Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Technologietransfer, Gesundheit und Arbeitssicherheit. Die Trainingsprogramme sind angepasst an die Bedürfnisse von KMU in Indien und kombinieren moderne didaktische Lernmethoden mit technischem Detailwissen über die Funktionsweisen von Unternehmen in Indien. Die Zielgruppe des Projektes sind mittelständische und große Unternehmen, Consultants und Vertreter von lokalen und sektoralen Verbänden und Industrieorganisationen aus der Region um Gurgaon, einem Industrievorort von Delhi in Indien, der sich innerhalb der letzten zwanzig Jahre zu einem der wichtigen Industriezentren von Indien entwickelt hat. Die folgenden Aktivitäten werden durchgeführt: 1) Durchführung einer Serie von Seminaren mit den Themen: Emissionshandel, Networking, Erneuerbare Energien, Multi-Projektmanagement, ECO-Design, Nachhaltigkeits-Management, Eco-Controlling. 2) Zusätzlich wird eine Serie von 10 Eco Profit Workshops für ausgewählte indische Unternehmen (Chemie- und Pharmaindustrie, Automobilzulieferer, Nahrungsmittel- und Textilindustrie) von unseren Projektpartnern durchgeführt. Die Inhalte sind hierbei: Präventive Business Prinzipien; Politik und Motivation; Umweltcontrolling und ISO 14.001; Sonderabfälle; Saubere Technologien; Energieeinsparung, Unternehmenskultur, Umweltrecht und Zertifizierung. 3) Abschließend werden modellhaft 10 ausgewählten Unternehmen bei der Durchführung von integrierten Umweltschutzmaßnahmen (ABC Analyse, SWOT und Sofortmaßnahmenentwicklung, Langzeitmaßnahmen und Finanzierungsaspekte) on-site beraten.

Analysis and exploitation of resource efficiency potentials in industrial small and medium-sized enterprises - Experiences with the EDIT Value Tool in Central Europe

Material and energy costs represent about 50% of the operating costs incurred by European small and medium-sized enterprises (SMEs). Although the potential for resource efficiency improvements is high, the necessary awareness and human resource capacities to explore this potential are limited. Existing tools for exploration of resource efficiency improvement potentials have several shortcomings: they are either tool-driven, of a solely qualitative nature or do not address all levels of a business. Users of such tools therefore miss important improvement opportunities. In order to overcome these limitations and to systematically identify, quantify and fully explore resource efficiency improvement potentials, an international team developed and tested a new comprehensive, needs-driven and quantitative diagnosis tool named the ĺEDIT Value Tool.̷ This tool can be used to perform initial diagnoses for companies. The EDIT Value Tool was piloted in eighteen manufacturing SMEs in six Central European countries. Evaluation of the test results showed that the tool is effective in helping company personnel to identify the main weaknesses and the potentials for company improvements. The tool achieves this by evaluating a business's characteristics: its stakeholder values, the corporate strategy to implement its mission and vision, assessment of the effectivity of the company's management systems, processes and products. The benefits of using the EDIT Value Tool that were of most benefit to the companies were the proposed changes to corporate technology and management. The collection of quantitative and qualitative data helped company personnel to develop new perspectives on how to monitor and to improve resource efficiency and to increase awareness of and commitment to more sustainable manufacturing systems. Quelle: http://www.sciencedirect.com/

Regionales Umweltschutzkonzept Gmuend/Ceske Velenice - Trebon/CR, erschienen auch in tschechischer Fassung (i.A. des BMOEWV) und in englischer Fassung (i.A. des BMWF)

Das Projekt "Regionales Umweltschutzkonzept Gmuend/Ceske Velenice - Trebon/CR, erschienen auch in tschechischer Fassung (i.A. des BMOEWV) und in englischer Fassung (i.A. des BMWF)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Umweltorientierte Betriebsberatung-, Forschungs- und Entsorgungs-Gesellschaft durchgeführt. Modell fuer die Entwicklung von koordinierten Massnahmen zur Verringerung von Umweltbelastungen in den laendlich gepraegten Gebieten Tschechiens und der Slowakei, Analyse der Energie- und Materialfuesse in den wichtigsten umweltrelevanten Sektoren.

Umwelttechnologietransfer: Entwicklung eines modularen Informations- und Betreuungssystems fuer die Bereiche Umwelttechnik und Technologietransfer

Das Projekt "Umwelttechnologietransfer: Entwicklung eines modularen Informations- und Betreuungssystems fuer die Bereiche Umwelttechnik und Technologietransfer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Adelphi Research gemeinnützige GmbH durchgeführt. Im Zuge der verstaerkten Zusammenarbeit mit den Staaten Mittel- und Osteuropas sowie den Schwellen- und Entwicklungslaendern in Asien, Afrika und Lateinamerika im Rahmen des Umwelttechnologietransfers besuchen zunehmend Entscheidungstraeger aus diesen Regionen Deutschland. Da diese Besucher wichtige Multiplikatoren fuer die Anwendung deutscher Konzepte in ihren jeweiligen Heimatlaendern sind, ist es erforderlich, deren Betreuung durch zielfuehrende Informationen fuer den Bereich des technischen Umweltschutzes zu verbessern. Im Rahmen des Vorhabens soll ein Konzept entwickelt werden, das neben organisatorischen Fragestellungen vor allem inhaltliche Gesichtspunkte von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung einschliesst. Nach einer Definition wuenschenswerter Informationskomplexe soll fuer technische Schwerpunktbereiche modulhaft Informationsmaterial insbesondere unter Beruecksichtigung der Moeglichkeiten eines Besuchs geeigneter Demonstrationsanlagen erarbeitet werden. Eine Dokumentation potentieller Ansprechpartner, nach Moeglichkeit auch in der jeweiligen Heimatregion, soll die spaetere Kontaktpflege und damit eine Nachbearbeitung sowohl seitens der besuchten Behoerden oder entsprechender Einrichtungen als auch der Unternehmen erleichtern. Das erarbeitete Informationsmaterial soll in mehreren Sprachen erstellt werden. Bei der Entwicklung eines modularen Informations- und Betreuungssystems soll auf die Ergebnisse des FuE-Projektes 29814302 ('Cleaner Production Germany') des Ufoplans 1998 aufgebaut werden.

Untersuchung der speziellen Informationsbedürfnisse bestimmter Zielgruppen des Internetportals 'Cleaner Production Germany sowie Durchführung von gezielten Marketingmaßnahmen

Das Projekt "Untersuchung der speziellen Informationsbedürfnisse bestimmter Zielgruppen des Internetportals 'Cleaner Production Germany sowie Durchführung von gezielten Marketingmaßnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Adelphi Consult GmbH durchgeführt.

Die Diffusion von Cleaner Production in Oesterreich

Das Projekt "Die Diffusion von Cleaner Production in Oesterreich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Technikfolgen-Abschätzung durchgeführt. Es sollte eine Einschaetzung der derzeitigen Situation der Verbreitung von Cleaner Production (bzw. umweltgerechter Produktion) in Oesterreich vorgenommen werden und zweitens die Chancen fuer die weitere Verbreitung von Cleaner Produktion aufgezeigt werden. Dazu wurden die Erkenntnisse der Diffusionstheorie herangezogen, in sechs Betrieben Fallstudien durchgefuehrt und die aktuellen Ergebnissen bestehender, oesterreichischer Studien zu neuen Erkenntnissen verknuepft. Beim Begriff Cleaner Production wurden folgende vier Elemente unterschieden: Cleaner Productionstrategie, Cleaner Productionmethode, Cleaner Productionvorgehensweise und nicht zuletzt Cleaner Productionmassnahmen, mit deren Realisierung Umweltbelastungen vermieden bzw. vermindert werden. Aus den bestehenden Studien konnten folgende fuenf Typen von oesterreichischen Unternehmen herauskristallisiert werden: Die sogenannte 'Umwelt- und Innovationselite', die 'oekologisch aufgeschlossenen, innovationsorientierten Unternehmen', die 'oekologisch aufgeschlossenen, marktorientierten Unternehmen', die 'oekologisch passiven, marktorientierten Unternehmen' und die 'Konservierer'. Insgesamt konnten vier zentrale Bereiche zur Foerderung von Cleaner Produktion in Oesterreich identifiziert werden: (1) Die Entwicklung und Verbreitung von oekologisch orientierten, betrieblichen Gesamtstrategien mit der Verbreitung von in ein Gesamtkonzept integrierter Einzelmassnahmen sowie die Anwendung von umfassenden Methoden dazu. (2) Die verstaerkte Implementierung bislang ungenutzter Einzelmassnahmen und die Verwendung der Cleaner Productiongrundsaetze sowie einfacher Methoden dazu. (3) Die Verbreitung von gewinnbringenden Einzelmassnahmen sowie zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen erforderlichen Massnahmen unter Vermittlung elementarer Cleaner Productiongrundsaetze. (4) Die Foerderung der Entwicklung neuer 'sauberer Technologien' bzw. umweltfreundlicherer Einsatzstoffe.

Biokunststoffe aus Abfallstoffen der Lebensmittelindustrie

Das Projekt "Biokunststoffe aus Abfallstoffen der Lebensmittelindustrie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BDI - BioDiesel International AG durchgeführt. In den letzten Jahren sind biologisch Biokunststoffe immer mehr zum Forschungsinteresse geworden. Die Gründe liegen einerseits in der Suche nach Alternativen zur Verwendung von Kunststoffen auf Erdölbasis angesichts der zur Neige gehenden Erdölreserven und andererseits am Anwachsen der Müllberge und den damit verbundenen Problemen. Biokunststoffe können wie konventionelle Kunststoffe für eine große Vielfalt von Produkten, eingesetzt werden. Vor allem für kurzlebige Güter, wie Verpackungen oder Catering-Artikel sind Produkte aus Biokunststoff in höchstem Maße geeignet. Biokunststoffe werden aus nachwachsenden Quellen gewonnen und sind durch Mikroorganismen, also durch Kompostierung wieder abbaubar. Das vorliegende Projekt befasst sich mit Polyhydroxyalkanoaten (PHA), diese unterscheiden sich von anderen Biokunststoffen durch vorteilhafte Eigenschaften, wie Gasbarriereeigenschaften, Wasseraufnahme und Schmelztemperatur. Im Rahmen des beantragten Impulsprojektes soll ein wirtschaftlicher und ökologischer Prozess zur Herstellung von PHA entwickelt werden. Die Herausforderung liegt darin, ein neues Verfahren zu entwickeln, in dem einerseits auf die gegenseitige Wechselwirkung der einzelnen Grundoperationen bedacht genommen wird und andererseits danach getrachtet wird, Prozessnebenprodukte, nicht als Abfallströme aus dem Prozess ausschleusen zu müssen, sondern durch geeignete Aufbereitung wieder in den Prozess rückzuführen. Maximale Kreislaufschließung soll ermöglichen, ein Produkt, das den Anforderungen an Ressourcenschonung, Deponieentlastung und Abfallverarbeitung genügt, in einem Verfahren der Cleaner Produktion herzustellen.

Integrierte Technologien

Das Projekt "Integrierte Technologien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Linz, Institut für Gesellschaftspolitik, Interdisziplinärer Forschungs- und Studienschwerpunkt Umweltmanagement durchgeführt. Ziel des Forschungsvorhabens war neben der Strukturierung von Umweltschutztechnologien die Erhebung der in der oberoesterreichischen Industrie zum Einsatz kommenden integrierten Umweltschutztechnologien. Im ersten Teil der Arbeit beschreiben die Autoren die Entwicklung der Umwelttechnik von den additiven bis zu den integrierten Technologien. Als zentraler Bestandteil innovativer Umweltschutzstrategien werden integrierte Technologien einer genaueren Analyse unterzogen. Als Grundgesamtheit fuer die empirische Erhebung wurden alle oberoesterreichischen Unternehmungen mit Zugehoerigkeit zur Industriellenvereinigung definiert. Die Ruecklaufquote lag bei rund 22 Prozent. 64 Prozent davon gaben an, in den letzten 5 Jahren in integrierte Technologien investiert zu haben. Im dritten Teil der Studie werden integrierten Technologien in oberoesterreichischen Unternehmungen aus den verschiedensten Branchen vorgestellt.

1 2