Das Projekt "Rekonstruktion der pleistozänen und holozänen Landschafts- und Klimageschichte im Umfeld des Fedtschenkogletschers" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodengeographie durchgeführt. Das Forschungsvorhaben soll beitragen zur Rekonstruktion der pleistozänen und holozänen Landschafts- und Klimageschichte des Muksu-Tals bis hinauf zum Fedtschenkogletschers im Pamir-Gebirge, sowie jener der umgebenden Täler wie Sauksay und Balandkijk. Insbesondere interessiert uns die Klärung offener Fragen bezüglich (i) des Ausmaßes der jüngeren Schwankungen der Fedtschenkogletscherzunge (ii) der Lage der tiefsten Eisrandlagen und (iii) des Nachweises mehrerer weit ins Tal reichender spätpleistozäner Gletschervorstöße. Hierzu werden verschiedene Methoden der absoluten und relativen Alterdatierung von glazialen Ablagerungen eingesetzt wie Radiocarbonanalysen, Thermolumineszenzanalysen, Bestimmung kosmogener Nuklide sowie glazialmorphologische, bodengeographische, pollenanalytische, dendrochronologische und lichenometrische Untersuchungen. Umfangreiche Erfahrungen aus den dem Pamir nördlich angrenzenden Gebieten (NW-Tienshan, Alai-Kette und Hissar-Gebirge) zeigen, daß dieser Ansatz gut geeignet ist zur Gliederung der holozönen und spätpleistozänen Vergletscherung in den genannten zentralasiatischen Gebirge. Zudem konnten wir interglaziale Bodenbildungen nachweisen und fanden Hinweise auf eine intensive mittelpleistozäne Vergletscherung.
Das Projekt "Klima- und Umweltentwicklung im späten Plenigla" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Limnologie durchgeführt. Ziel des Vorhabens war die Reduzierung der durch HKW verursachten Umweltbelastungen durch die Entwicklung und Untersuchung alternativer Verfahren mit wässrigen Medien und deren anlagentechnische Umsetzung. Ergebnisse Für verschiedene Anwendungen wurden Verfahrens- und Anlagentechniken zur Reinigung mit wässrigen Medien entwickelt, die die bisherige Reinigung mit HKW ohne Qualitätseinbussen ersetzen. Schwerpunkt der Verfahrensentwicklung waren die Ausarbeitung von Methoden zur Reinigerauswahl, die Untersuchung von verschiedenen Spül.- und Trocknungstechniken sowie des Einflusses von Ultraschall bei der Tauchreinigung. Zur Qualitätssicherung wurden Methoden zur Restschmutzbestimmung und zur analytischen Untersuchung von Reinigerlösungen ausgearbeitet. Für eine Erhöhung der Badstandzeiten wurden Regenerierverfahren erprobt und eingesetzt. Für die Anwendung der Reinigungsverfahren wurde, als kostengünstige Lösung, ein Konzept zum Umbau von vorhandenen Anlagen mit CKW entwickelt und realisiert. Weiterhin wurden verschiedene Anlagentypen zur wässrigen Reinigung konzipiert und in Fertigungen installiert. Dies sind flexible Zentralanlagen zur Reinigung von Teilen aus verschiedenen Fertigungsbereichen sowie Anlagen zur Reinigung im Fertigungsfluss.