This guide outlines how to design and implement climate change adaptation projects in a fragile or conflict-affected context. It addresses planners and project managers and provides tools and methods to ensure that an adaptation project does not exacerbate tensions and, ideally, contributes to peace and stability. In three chapters, the guide provides a conceptual framework on conflict sensitivity and the relevance of climate change adaptation processes, a modular step-by-step guideline on how to integrate conflict sensitivity in an adaptation project, and an annex with supplementary information and tools to support the practical implementation of the guidelines. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de
Der vorliegende Bericht bietet Leitlinien für Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in fragilen und konfliktgeprägten Kontexten. Es wird beschrieben, wie Anpassungsaktivitäten an den Klimawandel in einem fragilen oder von Konflikten betroffenen Kontext entworfen und implementiert werden können. Er gibt Leitlinien vor, um sicherzustellen, dass ein Anpassungsprojekt Spannungen nicht verschärft und im Idealfall zu Frieden und Stabilität beiträgt. Ausgangspunkt für die Entwicklung der Leitlinien ist die Beobachtung, dass jedes Anpassungsprojekt die politische Dynamik beeinflusst - entweder auf eine positive oder auf eine negative Weise. Das ist insbesondere für fragile und von Konflikt betroffene Länder relevant. Ein schlecht entworfenes oder ausgeführtes Projekt kann unter Umständen zu unbeabsichtigten Spannungen und Gewaltausbrüchen führen. Es ist daher unerlässlich, dass Anpassungsprojekte so entwickelt und umgesetzt werden, dass sie Konfliktsituationen vor Ort berücksichtigen. Idealerweise sollten sie so konzipiert und implementiert werden, dass sie zur Stabilisierung der Situation und zur Verhinderung von Konflikten beitragen. Der Bericht bietet eine Bestandsaufnahme zu Konfliktsensitivität und Anpassung in Theorie und Praxis. Er trägt anhand von vorhandenen Leitfäden zu Konfliktsensitivität im Allgemeinen dazu bei, wichtige Elemente eines Leitfadens für konfliktsensitive Anpassung zu ermitteln, und herauszufinden, inwiefern sich die Anpassung an den Klimawandel in diesen Ansätzen bereits widerspiegelt oder widerspiegeln könnte. Zu dieser Bestandsaufnahme tragen auch empirische Analysen und die Erkenntnisse aus einem umfassenden Konsultationsprozess bei, in welchem Vertreterinnen und Vertreter aus den betroffenen Politikfeldern eingebunden waren. Quelle: Forschungsbericht
Das Projekt "Untersuchung des Verhaeltnisses zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Departement Forstwissenschaften, Professur Forstpolitik und Forstökonomie durchgeführt. In letzter Zeit haeuften sich die Konflikte zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz. Ziel des Projektes ist eine Konfliktanalyse, die die beteiligten Akteure, die Inhalte und die Verfahren untersucht. Neben der Analyse sollen auch bessere Loesungsstrategien aufgezeigt werden. Ein erheblicher Teil der Studie wird aus Fallanalysen bestehen.
Das Projekt "Oekologie und Oekonomie - ethische Analyse eines Spannungsfeldes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Sozialethik des Schweiz. Evangelischen Kirchenbundes durchgeführt. Oekonomie und Oekologie erscheinen in ihrer jeweiligen Theorie und Praxis in der Regel als Spannungsbegriffe - ja als Gegensaetze. Besonders deutlich manifestiert sich dieser Konflikt bei der politischen Umsetzung oekologischer Postulate. Konflikte, in denen sich Ziel- und Normenkonflikte aeussern, sind das klassische Feld der Ethik. Im Projekt soll das Spannungsfeld ethisch so durchdrungen werden, dass die normativen Gruende der Ziel- und (kurz-/langfristigen) Interessenkonflikte zutage treten und diskursiv-argumentativ verhandelt, womoeglich auf der Ebene verallgemeinerter human-oekologischer Gesamtinteressen Loesungen zugefuehrt werden koennen.
Das Projekt "Interessenausgleich in Gesamtmeliorationen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Kulturtechnik durchgeführt. 1. Das Ziel des Forschungsvorhabens ist, durch verbesserte Methoden und Verfahren den Ausgleich von Interessen bei Meliorationen so herbeizufuehren, dass die heute unbefriedigende Situation entspannt werden kann. 2. Aktuelle Gesamtmeliorationen verfolgen verschiedene Ziele, in der Regel aus den Bereichen Landwirtschaft, Natur- und Landschaftsschutz, Gewaesserschutz, Raumplanung, Tourismus und Erholung. In Kenntnis der Moeglichkeiten sind Gesamtmeliorationen geeignete Instrumente zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Strukturen, zur Realisierung der Raumplanung und zur Verbesserung der Umweltsituation. Schwierigkeiten entstehen vielfach beim Ausgleich der Interessen. 3. Der Projektablauf des bewaehrten Instruments der umfassenden Landumlegung wird untersucht, die auftretenden Konflikte werden analysiert und im Rahmen eines verbesserten Verfahrens moeglichst geloest. Es sollen Voraussetzungen geschaffen werden, damit das Instrument 'Gesamtmelioration' in der Lage ist, Loesungen innert nuetzlicher Frist und mit vertretbarem Aufwand zu erzielen, auch wenn eine breite Palette an unterschiedlichen und widerspruechlichen Interessen vorliegt.
Das Projekt "Konfliktstrategien von Organisationen in der Umweltpolitik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) durchgeführt. Anhand einer Fallanalyse in der Umweltpolitik (Energiepolitik) soll untersucht werden, welche Faktoren, Ueberzeugungen, Interessen, Konfliktstrategien den Verlauf der umweltpolitischen Auseinandersetzung bestimmen. Die Wahrnehmung und Kommunikation zwischen einem Unternehmen in der Elektrizitaetswirtschaft und einer Umweltorganisation, die miteinander im Konflikt stehen (wahrscheinlich Greenpeace - NOK), soll untersucht werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 4 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
open | 4 |
unknown | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 4 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 4 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 2 |
Weitere | 6 |