API src

Found 97 results.

Model Output Statistics for DANIEL ODUBER INT. AIRPORT (78774)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Model Output Statistics for ALAJUELA (EL COCO AIRP.) (78762)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Model Output Statistics for PUERTO LIMON (78767)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Model Output Statistics for PUNTARENAS (78760)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

The gravimetric geoid of Costa Rica: GCR-RSH-2020

Abstract

Staatengruppe V20 gegründet

Am 8. Oktober 2015 schlossen sich die zwanzig am stärksten durch den Klimawandel bedrohten Staaten zur Gruppe der V20 zusammen. Die Finanzminister der Staaten Afghanistan, Äthiopien, Bangladesch, Barbados, Bhutan, Costa Rica, Ghana, Kenia, Kiribati, Madagaskar, die Malediven, Nepal, Osttimor, die Philippinen, Ruanda, St. Lucia, Tansania, Tuvalu, Vanuatu und Vietnam gründeten ihre Allianz in Lima, Peru als Gegengewicht zur G20-Gruppe der führenden Industrie- und Schwellenländer. Die V20 beschlossen die Einrichtung eines Versicherungsmechanismus gegen extreme Wetterphänomene und Naturkatastrophen, der aus privaten und öffentlichen Quellen finanziert werden soll. Für ihr Eröffnungstreffen wählten die V20 die peruanische Hauptstadt Lima, wo in dieser Woche auch die Jahrestreffen der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF) stattfanden. In einer Erklärung hieß es, die V20 seien „Heimat von fast 700 Millionen Menschen, und wir sind vereint in unserer geteilten Verletzlichkeit und Gefährdung durch den Klimawandel.“

Treibhausgasneutralität ist machbar!

Treibhausgasneutralität ist machbar! Eine weltweite Senkung der Treibhausgasemissionen ist dringend nötig, um den Klimawandel aufzuhalten. Wir brauchen ein ambitioniertes globales Klimaschutzabkommen um weltweit die nötigen Emissionsminderungen zu bewirken. Aber bereits jetzt können wichtige Weichenstellungen erfolgen. So hat sich Costa Rica seit längerem zum Ziel gesetzt, im Jahr 2021 die Treibhausgasneutralität zu erreichen. Erste gemeinsame Veranstaltung von ⁠ UBA ⁠ und GIZ in Berlin Am 24. März 2015 luden das Umweltbundesamt (UBA) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH zur ersten Veranstaltung ihrer gemeinsamen Reihe "Green Economy und Nachhaltige Entwicklung - Wirtschaftliche Entwicklung innerhalb der planetaren Grenzen" in die GIZ-Repräsentanz Berlin ein. Als Gastgeberinnen begrüßten Tanja Gönner, Vorstandssprecherin der GIZ, und Maria Krauzberger, Präsidentin des UBA, das Publikum. Im Fokus der Veranstaltung stand die Machbarkeit einer gesellschaftlichen und ökonomischen Transformation hin zu einer treibhausgasneutralen Wirtschaft. Vor dem Hintergrund der globalen Klimaverhandlungen im Dezember 2015 wurden mögliche "Szenarien der Treibhausgasneutralität für ein ambitioniertes globales Klimaschutzabkommen" beleuchtet. Im Hauptvortrag berichtete der Umweltminister von Costa Rica, Dr. Edgar E. Gutiérrez-Espeleta, über das ambitionierte Ziel seines Landes, bis 2021 treibhausgasneutral zu werden. Dr. Harry Lehmann, Leiter des Fachbereichs "⁠ Umweltplanung ⁠ und Nachhaltigkeitsstrategien" im UBA stellte vor, wie "Ein treibhausgasneutrales Deutschland bis 2050" erreicht werden kann. Durch die Beiträge von Dr. Cordula Mock-Knoblauch, Leiterin der Gruppe "Luftqualität & ⁠ Klima ⁠" bei der BASF SE, und Regine Günther, Leiterin des Bereiches Klima- und Energiepolitik des WWF, wurde deutlich, wie wichtig es ist, die verschiedenen Interessenlagen zu berücksichtigen. Gerade für Unternehmen wären klare Ziele und Vorgaben auf globaler Ebene notwendig. Denn nur wenn für alle die gleichen Regeln gelten, lohnt es sich für Unternehmen Investitionen in neue Technologien zu tätigen. Frau Günther unterstrich die große Bedeutung eines ständigen Dialogs zwischen den Interessengruppen, um die nötigen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformationsprozesse weiter voranzubringen. Die gemeinsame Veranstaltungsreihe von UBA und GIZ Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist die Vereinbarkeit zwischen ökonomischer und sozialer Entwicklung innerhalb der planetaren Grenzen. Die beiden Institutionen möchten zukünftig ihre Kooperation weiter verstärken und mit dieser gemeinsamen Veranstaltungsreihe das Bewusstsein für die notwendigen Transformationen hin zu einer grünen Wirtschaft und nachhaltigen Entwicklung schärfen. Im Laufe der Reihe sollen verschiedene Themenfelder beleuchtet und diskutiert werden, die nicht nur für uns hier in Deutschland, sondern weltweit große Herausforderungen darstellen.

Processed seismic data of Cruise BGR99 1999

Between 08.11.1999 and 02.12.1999 the active convergent margin off Costa Rica was investigated using the S/V Professor Polshkov. The cruise had three scientific targets. Several seismic profiles in the dip-direction of the subduction zone were acquired to map the general variability of the accretionary wedge. Near the Jaco Scarp, a dense net of seismic profiles using a smaller seismic source should deliver information about the amount of gas hydrates within the shallow sub-surface. In an area of this wedge south of the Quepos Plateau densely spaced seismic lines were measured to prepare an ODP campaign (which was finished in 2011 as IODP Expedition 334).

Processed seismic data of Cruise SO81 PAKOMAR2 1992

The structure and tectonics of the Pacific margin of Costa Rica were studied by multichannel seismic measurements in parallel with gravity measurements and swathmapping from the Cocos Ridge to Nicoya Peninsula during R/V SONNE cruise SO81 legs 1 and 2 from 18th August to 15th September 1992. In addition geological sampling has been carried out. Dominant structural feature is the buried Costa Rica Terrrane (CRT), a complex and segmented, wedge-shaped unit characterized by relative high seismic velocities of 4 km/s. The thickness of this several tens of kilometres wide zone varies between 0.5 and 3 s (twt). The CRT forms the backstop against which the sediments of the subducting Cocos plate accrete resulting in accumulation of sedimentary mass beneath and in front of the CRT, as well as in simultaneous uplift and fracturing of the CRT. It appears that the distinct CRT is affected locally by raft tectonics, i.e. a form of thin-skinned extension by normal faulting from gravity sliding over a non-stretched oceanic crust. A unit is recognizable between the base of the CRT and the surface of the subducting oceanic crust on most of the seismic lines. This unit is thought to consist mostly of ductile pelagic to hemipelagic shales. Some segment boundaries of the CRT are associated with morphological furrows, 5 to 10 km wide and up to 30 km long running across the slope. We feel that the data acquired during SONNE cruise SO81, and the preliminary results at hand have already improved our knowledge on the geological processes of active continental margins. We are convinced that plausible concepts for the origin of tsunamis and asperities can be developed on the basis of the data collected during SONNE cruises SO81 and SO76. The research of both SONNE cruises are a contribution to the International Decade of Natural Desaster Reduction (IPNDR).

Muster und Ursachen der Diversität tropischer Nachtfalter in einem Höhengradienten in Costa Rica

Das Projekt "Muster und Ursachen der Diversität tropischer Nachtfalter in einem Höhengradienten in Costa Rica" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Tierökologie I durchgeführt. In komplexen Ökosystemen wie tropischen Regenwäldern bietet die Analyse von Umweltgradienten, insbesondere Höhengradienten, die beste Möglichkeit, Muster und Ursachen der Diversität sehr artenreicher Organismengruppen zu verstehen. Die Nachtfalterfamilie Geometridae hat sich als Modellgruppe unter anderem in Untersuchungen in Ecuador sehr bewährt. Nun soll im Rahmen eines renommierten internationalen Projektes (ALAS) in Costa Rica eine neue Studie durchgeführt werden. Hier besteht die weltweit einmalige Möglichkeit, die Diversität der Geometridae entlang eines mehr als 2600 m umfassenden Höhengradienten zu untersuchen und mit anderen Arthropodengruppen sowie Parametern der Vegetation und des Klimas zu korrelieren. Dabei sollen die für Artenreichtum und Artenturnover verantwortlichen Umweltparameter gefunden werden. Messungen der Körpertemperaturen sollen klären, ob es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen der niedrigen Flugtemperatur von Geometriden und ihrer Höhenverbreitung gibt. Zuchten und Fraßexperimente werden zusätzlich wichtige Ergebnisse zur Frage der Spezialisierung tropischer herbivorer Insekten erbringen.

1 2 3 4 58 9 10