API src

Found 2 results.

Einfluss von Umweltfaktoren auf die Fertilitaet der Frau II

Das Projekt "Einfluss von Umweltfaktoren auf die Fertilitaet der Frau II" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Zentrum für Gynäkologie und Geburtshilfe, Klinik für Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin durchgeführt. Schadstoffe in unserer Umwelt fuehren auf Grund ihrer hormonaehnlichen Wirkungen zur drastischen Abnahme der Fruchtbarkeit im Tierreich; reproduktionstoxische Effekte beim Menschen sind noch nicht systematisch ueberprueft. Im Vorhaben sind detaillierte Expositionsuntersuchungen (HCH, DDT, DDE, PCB-Kongenere, Octylphenol und Coumestrol) und vergleichende Rezeptorbindungsstudien vorgesehen, um die Staerke der Schadstoffaufnahme und -bindung sowie die daraus folgenden Einfluesse auf die menschliche Fortpflanzung zu untersuchen. Nutzen der Arbeit: - Eine 'umweltmedizinische Anamnese' eroeffnet neue Moeglichkeiten der individuellen Kinderwunschbehandlung. - Gezielte Therapie oder Verzicht auf erfolglose Therapieversuche fuehren zur Kostensenkung im Gesundheitswesen. - Kenntnisse ueber reproduktionstoxische Wirkungen einzelner Substanzen ermoeglichen Strategien der Praevention

Erhaltung genetischer Ressourcen von Weideleguminosen in Marokko. Verbreitung, Anbauwuerdigkeit und Eigenschaften spontaner Medicago spec. und Trifolium subterraneum Genotypen

Das Projekt "Erhaltung genetischer Ressourcen von Weideleguminosen in Marokko. Verbreitung, Anbauwuerdigkeit und Eigenschaften spontaner Medicago spec. und Trifolium subterraneum Genotypen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II, Professur für Grünlandwirtschaft und Futterbau durchgeführt. Die Einengung genetischer Diversitaet und der Verlust an Formenvielfalt in Landsorten und Primitivformen haben weltweit Appelle und Aktivitaeten zur Erhaltung genetischer Ressourcen ausgeloest. In einem fuenfjaehrigen Forschungsvorhaben wurden autochthone Trifolium subterraneum und annuelle Medicago spec gesammelt und auf ihre Werteigenschaften als Futterleguminosen fuer den suedlichen Mittelmeerraum geprueft. Die Untersuchungen umfassen die morphologischen und agronomischen Eigenschaften. Selektiert wurde auf niedrigen Phytooestrogengehalt (Formononetin und Coumestrol), die Persistenz und Ertragspotential. Ziel des Vorhabens war neben der Konservierung des gesamten Genmaterials die Bereitstellung von selektiertem Vorstufensaatgut, das den oekologischen Bedingungen Marokkos optimal angepasst ist.

1