API src

Found 3 results.

Teilprojekt: Exposition und Wirkung von Bt-Mais mit multiplen Resistenzgenen für Nematoden

Das Projekt "Teilprojekt: Exposition und Wirkung von Bt-Mais mit multiplen Resistenzgenen für Nematoden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ibn - Institut für Biodiversität - Netzwerk e.V. durchgeführt. In diesem Teilprojekt sollen die direkten Effekte eines Bt-Mais mit multiplen Resistenzgenen im Vergleich zu Nicht-Bt-Mais und Insektizidbehandlung auf Nematoden untersucht werden. Dabei wird neben der Wirkung auch der Aspekt der Exposition und Bioverfügbarkeit der relevanten Cry-Proteine für Nematoden betrachtet. Nematodenlebensgemeinschaften aus Bodenproben eines Versuchsfelds (insgesamt 40 Parzellen; Modul 1) und von mit Cry-Protein-haltigem Material behandelten Mikrokosmen (Modul 2) werden mit uni- und multivariaten statistischen Methoden auf Unterschiede zwischen den Behandlungen überprüft. Zusätzlich werden in Laborexperimenten die Expositionspfade für Nematoden verschiedener Ernährungsgilden mittels fluoreszenz-markierter Cry-Proteine und Wirkmechanismen auf molekularer und organismischer Ebene untersucht (Modul 3). Die Ergebnisse können wesentlich zum Verständnis der Interaktion zwischen schädlingsresistenten GVOs und Bodenorganismen beitragen und sollen in internationalen Zeitschriften veröffentlicht werden. Außerdem sollen die Ergebnisse für die Erstellung von internationalen Richtlinien zur Erfassung der Wirkung von GVOs auf Bodenorganismen verwendet werden.

Teilprojekt: Effekte transgener Bt-Maissorten mit multiplen Herbivorenresistenzen auf Honigbienen

Das Projekt "Teilprojekt: Effekte transgener Bt-Maissorten mit multiplen Herbivorenresistenzen auf Honigbienen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Tierökologie, Arbeitsgruppe Populationsökologie durchgeführt. Mögliche Risiken einer neuen Maissorte mit multiplen Bt-Resistenzen für die ökologisch und ökonomisch bedeutsame Honigbiene werden mit folgenden Zielen untersucht: 1) Die Auswirkungen von Bt-Maispollen auf die Entwicklung einzelner Honigbienenlarven, die Volksentwicklung und die Überwinterungsfähigkeit werden quantifiziert. 2) Kombinierte Effekte von Bt-Toxinen und Krankheitserregern werden getestet. 3) Effekte von Bt-Toxinen auf Parasiten im Bienenvolk und damit mögliche indirekte Effekte auf die Honigbiene werden untersucht.4) Die Nutzung von Maispollen durch Bienenvölker wird in unterschiedlich strukturierten Agrarlandschaften untersucht, um das potentielle Expositionsrisiko abzuschätzen Es werden Fütterungsexperimente mit Cry-Proteinen im Labor, Käfigversuche mit standardisierten Kleinstvölkern in einem Freisetzungsversuch, standardisierte Infektion mit Bienenparasiten und Experimente zur Auswirkung von Bt-Toxinen auf Parasiten im Bienenvolk durchgeführt. Freilandexperimente und Pollenanalysen entlang eines Landschaftsgradienten mit unterschiedlicher Maisanbaufläche ermöglichen Aussagen zum Expositionsrisiko. Die Ergebnisse ermöglichen eine umfassende Risikoabschätzung.

Basisdaten zur Effektbewertung verschiedener Bt-Toxine auf Schmetterlingslarven

Das Projekt "Basisdaten zur Effektbewertung verschiedener Bt-Toxine auf Schmetterlingslarven" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dr. Andreas Lang durchgeführt. Ökologisch ausgerichtete Konzepte zur Bestimmung der Sensitivität und Toxizität sowie der Exposition von Nicht-Ziel-Organismen sind Voraussetzungen für eine fundierte Umweltrisikobewertung des Anbaus von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP). Derzeit finden sich in transgenem, so genanntem Bt-Mais Cry-Proteine, die toxisch auf Schmetterlingslarven wirken. Hierbei können auch Nichtzielarten der Schmetterlinge gefährdet sein, wenn die Toxine über den Pollen außerhalb der Maisfelder verbreitet werden und so von Schmetterlingslarven aufgenommen werden. Das aktuelle Projekt soll dazu beitragen die Datengrundlage für die Effektbewertung von Lepidopteren-wirksamen Cry-Proteinen in Bt-Mais auf einheimische Schmetterlinge zu verbessern, insbesondere von Cry1F, und damit bestehende Wissenslücken zu schließen. Arbeitsblock I: Repräsentative Auswahl von Nichtziel-Schmetterlingen Im ersten Arbeitsblock werden verschiedene Kriterien gesammelt, um die taxonomische und ökologische Vielfalt von Tag und Nachtfaltern sinnvoll einzuengen, um die Auswahl repräsentativer Testarten für die Risikobewertung von Bt-Mais zu unterstützen. Arbeitsblock II: Expertenwissen zur Zucht einheimischer Lepidoptera Im zweiten Arbeitsblock wird Expertenwissen zur Zucht von europäischen Schmetterlingslarven zusammengefasst. Arbeitsblock III: Testmethoden und Ökotoxizitätstests für GVO Im dritten Arbeitsblock werden die bisherigen Laborversuche mit Schmetterlingslarven und synthetischem Bt-Proteinen, Bt-Pflanzenmaterial oder Bt-Pollen recherchiert und zusammengefasst. Arbeitsblock IV: Ökotoxikologische Tests mit relevantem Bt-Toxin In Arbeitsblock IV, werden ökotoxikologische Laborversuche mit Cry1F Proteinen und Schmetterlingslarven durchgeführt. Die einzelnen Versuchsansätze beinhalten ein Sensitivitätsscreening, Vergleich verschiedener Testmethoden sowie den Einfluss der Expositionsdauer.

1