Das Projekt "Use of a hill cap cloud to study aerosol interactions in ACE-2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Wien, Institut für Experimentalphysik durchgeführt. Objective: To determine the radiative forcing of anthropogenic aerosols advected over the sub-tropical North Atlantic through the study of the transformation of the aerosol size distribution, chemical composition and hygroscopic. General Information: The project is part of the European contribution to the second Aerosol Characterisation Experiment (ACE-2) of the International Global Atmospheric Chemistry Project (IGAC). ACE-2 and the connection with the other projects has been discussed at several open planning meetings, and is described in the science and implementation plan. The specific tasks are: 1. To investigate the relationship between the cloud droplet size distribution and the chemical composition, size distribution and hygroscopic properties of the aerosol entering the cloud. 2. To investigate the nucleation scavenging of aerosol as it enters the cloud, as a function of particle size and chemistry. 3. The effect of aqueous phase cloud chemistry, including the oxidation of S(IV), the production of nitrate ions, the solution of soluble trace gases on the size distribution, chemical composition and hygroscopic properties of the aerosol. 4. To investigate possible processes producing new ultra fine particles by gas to particle conversion near cloud. 5. To investigate the interaction of DMS and its oxidation products with cloud. 6. To study the effects of the entrainment of free tropospheric air through cloud top on each of the above. Using a ground based system of this kind it will be possible to make detailed continuous measurements of the atmospheric trace gases entering and leaving the cloud. Flights will be made using the UK Meteorological Office C-130 aircraft to make profiles of the thermodynamic and trace gas constituents of the atmosphere over the sea upwind of the island and above the top of the cap cloud. Process modelling is described which will be essential to the detailed planning of the project and the interpretation of the data. Prime Contractor: University of Manchester Institute of Science and Technology, Department of Pure and Applied Physics; Manchester; UK.
Das Projekt "ASGAMAGE, das ASGASEXMAGE-Experiment" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut) durchgeführt. Objective 1: To find relationships between the transport coefficients for the gas fluxes and any relevant geophysical parameters. Objective 2: To intercompare different methods and systems to measure the transfer velocity of trace gases over the sea. Objective 3: To find out whether and, if at all, under what conditions, there can be significant carbon dioxide stratification in the upper meters of the water column. Objective 4: To test new methods and new equipment for the measurement of air-sea fluxes of CO2, N2O, CH4 and DMS. Prime Contractor: Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut, Section Oceanographic Research; De Bilt; Netherlands.
Das Projekt "Natürliche und experimentelle Veränderlichkeit der Produktion von DMSP und seines mikrobiellen Umsatzes zu leicht flüchtigem DMS" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Meereskunde durchgeführt. Die Stickstoffversorgung des Phytoplanktons hat einen bedeutenden Einfluß auf die Struktur, Dynamik und Produktivität von marinen Planktongemeinschaften. Auch die Bildung des ß-Dimethylsulfoniopropionat (DMSP), die Vorläuferverbindung des biogenen Spurengases Dimethylsulfid (DMS), ist obligatorisch mit einem Umsatz von Stickstoff verbunden. Gegenwärtig ist jedoch kaum bekannt, inwieweit die Stickstoffversorgung die DMSP-Produktion durch Änderungen der zellspezifischen Produktionsraten und der taxonomischen Zusammensetzung des Phytoplanktons beeinflußt. In diesem Vorhaben soll zunächst anhand von Kulturexperimenten der Einfluß der Stickstoffversorgung auf die zelluläre Konzentration und die spezifische Produktion von DMSP bei unterschiedlichen marinen Planktonalgen bestimmt werden. Diesen taxonspezifischen Untersuchungen soll eine Serie von Feldexperimenten in natürlichen Planktongemeinschaften der Nordsee folgen, die auf ein vorhandenes, zeitlich hochauflösendes Beobachtungsprogramm aufbauen. Hierbei sollen in saisonal unterschiedlichen Systemen die Raten der pflanzlichen DMSP-Produktion und der DMSP-Konsumption durch das MikrozooplanktonGrazing sowie die Beziehung zum Nährstoffangebot und der Zusammensetzung des Phytoplanktons untersucht werden.
Das Projekt "Batteriemanagement fuer verschlossene Bleibatterien in ortsfesten Anlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl und Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe durchgeführt. Die Steigerung der Batterielebensdauer und -zuverlaessigkeit ist eine der wichtigsten Herausforderungen, denen sich insbesondere verschlossene Bleibatterien stellen muessen. Deshalb wurden am ISEA fuer verschiedene stationaere und mobile Anwendungen (zB Elektrostrassenfahrzeug, Unterbrechungsfreie Stromversorgung) Batterie-Management-Systeme (BMS) entwickelt. Die reine Beobachtung wird von der aktiven Beeinflussung des Batteriezustandes abgeloest. Die exakte Messung des Batteriezustands ersetzt das Schaetzen von Modellparametern. Voraussetzung ist eine sowohl hochpraezise als auch preisguenstige Messtechnik. Das Ergebnis ist eine deutlich gesteigerte Batterielebensdauer, eine hoehere Verfuegbarkeit, geringere Wartungkosten und gleichzeitig ein Schutz fuer die Investitionskosten der Batterie. Durch den Einsatz des Batterie-Management-Systems ist es gelungen, die Zuverlaessigkeit und Sicherheit der Batterie und damit zB der USV-Anlage deutlich zu erhoehen und gleichzeitig die Betriebs- und Wartungskosten zu reduzieren. Zur hochgenauen Messung aller Blockspannungen ist ein preisguenstiges Batteriemessmodul entwickelt worden. Dadurch koennen Fehler im Batteriekreis rechtzeitig erkannt und durch automatische Lokalisation kostenguenstig behoben werden. Dem Bediener werden bei Bedarf Zustands- und Warnungsmeldungen des BMS angezeigt. Ein batterieschonendes, blockspannungsgefuehrtes Ladeverfahren mit selbstgeregeltem Nachladen anstelle dauernder Ladungserhaltung erhoeht die Lebensdauer der USV-Batterie deutlich. Eine kontinuierliche Blockspannungsueberwachung verhindert das Tiefentladen einzelner Bloecke und reduziert die durch Tiefentladen bedingte Alterung auf ein Minimum. Durch eine gezielt durchgefuehrte Konditionierung ist zusaetzlich die durch Hochstromentladungen verursachte, reversible Alterung der Batterie umkehrbar.
Das Projekt "Hard- und softwaeremaessige Realisierung und Implementation des Landschafts- und Naturschutzinformationssystems LANIS-Bund als Informationsmanagement- und Auskunftskomponente im BfN, sowie die diesbez. wissenschaftliche und gutachterliche Beratung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn durchgeführt. Auf der Grundlage der durch Teil I erarbeiteten Ergebnisse: - Machbarkeitsstudie/Grobkonzept/Pflichtenheft zum Feinkonzept, - Feinkonzept, - Fachinformationsrahmenkonzept (FIRK), - Fachkonzept (F-K), - IT-Systemkonzept die bis Ende Ouartal III/1998 vorliegen, soll nach Vorlage eines Pflichtenheftes die Umsetzung des Feinkonzeptes als Realisation des Vorhabens erfolgen. Unter Nutzung vorhandener Ansaetze (UDK, VKS-Umwelt) werden Werkzeuge zur Harmonisierung und besseren Verfuegbarmachung der Datenbankanwendungen im BfN geschaffen, die insbesondere dem internen Informationsbeduerfnis des Amtes Rechnung tragen. Die vorliegenden Verfahren der Informationsbereitstellung sind unter Einbeziehung innovativer Softwarekomponenten sowie des Einsatzes geeigneter Hardwareinfrastruktur zu einem Gesamtsystem zu verbinden. Dabei soll die zu erstellende Software nachfolgende Funktionen abbilden: - Auskunft und Zugriff auf Datenbestaende, Systeme und andere Informationsquellen, - Benutzerfreundliche Darstellung und Recherche von Informationen und Metainformationen ueber Datenbestaende, Systeme und andere Datenquellen. - Moeglichkeit des Zugriffs auf freigegebene Informationsquellen mit Hilfe der Metainformationen und geeigneter Softwareschnittstellen (siehe Kommunikation mit lokalen und externen Systemen). - Kommunikation mit lokalen und externen Systemen, - Bereitstellung geeigneter Softwareschnittstellen zur computergestuetzten Kommunikation mit Traegersystemen von Dokumenten, Datenbestaenden und Methoden, wie z.B. Datenbankmanagementsystemen (DBMS), geographischen Informationssystemen (GIS), Fachinformationssystemen (FIS) und Standard-Buerosoftware wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Statistikpakete, Praesentationsgraphik etc. sowie lokalen und globalen Mail- und Datenuebertragungssystemen. - Unterstuetzung des Managements von Sachdaten, Geodaten und (multimedialen) Dokumenten, - Unterstuetzung einer effizienten und transparenten Erfassung, Verwaltung, Analyse und Praesentation von Daten im lokalen Netz des BfN unter Beruecksichtigung externer Datenbestaende.
Das Projekt "Messtechnische Ueberpruefung und Analyse von Energiemanagementstrategien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Johnson Controls JCI Regelungstechnik durchgeführt. Hauptziel des geplanten Vorhabens ist es, die Wirksamkeit der im Rahmen des Forschungs- und Demonstrationsvorhabens DEMS (Duales Energiemanagement im laendlichen Raum, EE 252/86 - BMFT 0328908A) in 22 oeffentlichen Gebaeuden des Landkreises Schwandorf und realisierten Energiemanagementfunktionen in einer Mess- und Auswertephase zu ueberpruefen und zu optimieren. Grundlage bildet dabei eine Energiemanagement-System (EMS) auf der Basis des Systems RBM 3000 der Firma JCI Regelungstechnik GmbH mit autark arbeitenden Automatisierungsinseln in 22 Objekten, in denen die Steuerung, Regelung und Realisierung der EMS-Funktionen ablaeuft. Diese sind ueber eine temporaere Telefonwaehlverbindung (Autodial-System) mit einer Zentrale im Landratsamt Schwandorf verbunden, die neben Programmier-, Definitions- und Parametrieraufgaben in dieser Phase vor allem als Datenspeichereinheit genutzt wird.
Datei schädlicher Bodenveränderungen und Altlasten mit Brachflächen und Erosionsflächen Inhalt: ALK-Daten, Adressdaten, Geobasisdaten, Luftbilder, Gis-Auskunftsystem mit Geofachdaten, GW-Messstellen verwendete Standards: UIS (RDBMS ORACLE)
Informations- und Managementsystem zur Georeferenzierung der Verwaltungsvorgänge des DMS (Dokumentenmanagementsystem) / VBS (Vorgangbearbeitungssystem) - Cardo-Anwendung Inhalt: lagebezogene Vorgänge des DMS verwendete Standards: SQL-Server-DB Formen: Auswerteprogramm
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
open | 6 |
unknown | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 8 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 5 |
Weitere | 8 |