Das Projekt "Teilvorhaben: BMW AG; DCLadestation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Motorenwerke AG durchgeführt. Das Gesamtziel des Vorhabens ist, Elektromobilität für eine breite Öffentlichkeit erlebbar zu machen, die Faszination Elektromobilität zu transportieren, dabei Nutzerverhalten zu erforschen und die sog. 'Reichweitenangst' gezielt durch hochwertige Informationen und Strategien zu reduzieren. Erforscht werden sollen Mobilitätsverhalten und Kundenakzeptanz; wichtige Kenngrößen, um Elektromobilität im Bewusstsein der Bevölkerung zu etablieren. Mittels eines Reichweitenmonitors werden neue Ladestrategien und Nutzungsansätze für längere Distanzen mit Batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) erforscht. Darüber hinaus sind tragfähige Geschäftsmodelle für eine DC- 'Tankstelle' zu entwickeln, eine wichtige Voraussetzung für eine spätere kommerzielle Verwertung der Ergebnisse. Das Projekt ist in fünf Arbeitspakete gegliedert. AP1 befasst sich mit der Entwicklung der DC-Ladesäule sowie den technischen Fragestellungen bzgl. der Schnittstellen, Ladestrategien und des Reichweitenmonitors. Damit ist das AP1 Grundstock für dieses Projekt auf dem alle weiteren Inhalte aufbauen. In den Arbeitspaketen 2 und 3 wird der physische Infrastrukturaufbau sowie der tägliche Betrieb der Säule sichergestellt. Während das AP4 sich der Nutzerforschung widmet (Nutzer- und Mobilitätsverhalten, Akzeptanzforschung), werden im AP5 die gesammelten Erkenntnisse ausgewertet und über Kommunikationsmaßnahme n verbreitet.
Das Projekt "Teilvorhaben: RWE Effizienz GmbH; DC Ladestation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWE Effizienz GmbH durchgeführt. Ziele des Vorhabens DC-Ladestation am Olympiapark sind die Entwicklung, der Aufbau und Betrieb von DC-Schnelladestationen als Einstieg in die Fernelektromobilität der DC-Schnelladeachse München-Leipzig und als Umsteigemöglichkeit auf die Nahelektromobilität mittels Elektrofahrrädern. Es werden zusätzliche Informationsangebote geschaffen und das Nutzer- und Mobilitätsverhalten der DC-Kunden umfangreich analysiert. Tragfähige Geschäftsmodelle sollen den langfristigen Erfolg der DC-Station gewährleisten. Ein weiteres Ziel ist die Etablierung des DC-COMBO-Ladestandards als Durchbruchtechnologie zur Reichweitenverlängerung von Elektrofahrzeugen und zur mittelfristigen Erreichung von Ladezeiten zwischen 10 und 15 Minuten. Die Aufgaben der Antragstellerin im vorliegenden Projekt liegen in der infrastrukturseitigen technischen Entwicklung des CombinedCharging Systems und der Ausarbeitung dessen notwendiger Komponenten auf Grundlage eines funktionalen Konzepts. In diesem Zusammenhang werden auch verschiedene Authentifizierungsmöglichkeiten untersucht, entsprechende Prototypen zur Demonstration entwickelt und Schnittstellen identifiziert. Die Antragstellerin wird sich aktiv am Aufbau des prototypischen Demonstrators am geplanten Standort beteiligen und beim Betrieb der DC-Tankstelle mitwirken.
Das Projekt "Teilvorhaben: Universität der Bundeswehr; DCLadestation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität der Bundeswehr München, Institut für Verkehrswesen und Raumplanung (IVR), Professur für Verkehrstechnik durchgeführt. Das Gesamtziel des Vorhabens ist, Elektromobilität für eine breite Öffentlichkeit erlebbar zu machen, die Faszination Elektromobilität zu transportieren, dabei Nutzerverhalten zu erforschen und die sog. 'Reichweitenangst' gezielt durch hochwertige Informationen und Strategien zu reduzieren. Welche Aspekte steigern Kundenwertigkeit und Kundennutzen und welche Randbedingungen müssen erfüllt werden, damit die allgemeine Elektromobilitäts-Euphorie sich in Kauf- oder Leasingverträgen umsetzen lässt, eine Voraussetzung dafür, dass die Ziele der Bundesregierung (in 2020 bereits 1 Mio. elektrischer Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen) erreicht werden können. Reichweitenmonitor und Ladestrategie: - Analyse der Stautypen und deren energetischer Auswirkung auf das E-Fahrzeug - Programmierung einer Schnittstelle zur Anbindung der online Verkehrsdaten der A9 - Modell zur online-Identifikation der Stautypen - Entwicklung und programmtechnische Umsetzung eines Reichweitenmonitors für E-Fahrzeuge - Entwicklung eines Simulations-/Optimierungsverfahrens für Ladestrategien unter Berücksichtigung einer Verkehrsprognose - Programmtechnische Umsetzung einer Ladestrategiesimulation. Solarladestation:- Integration der Reichweitensoftware in die Benutzeroberfläche (Touchscreen)- Integration der Ladestrategiesoftware in die Benutzeroberfläche Park and eBike, Anbindung E-Tanken an MUC- Analyse der Lademöglichkeiten/Abstellmöglichkeiten für E-Fahrräder im Umfeld der DC-Ladestation- Analyse der Parkmöglichkeiten für Pendler im Umfeld der DC-Ladestation- Konzeptentwicklung Park and eBike (Businessmodell Kosten/Nutzenanalyse) Die Professur Verkehrstechnik der UniBwM beabsichtigt die Ergebnisse durch zwei Dissertationen, Vorträge auf (inter-)nationalen Fachtagungen/Kongressen, Beiträgen in Fachzeitschriften zu veröffentlichen (z.B. TRB Conference, ITSC, EAEC, Heureka). Zudem können die Erkenntnisse im Rahmen bereits bestehender Lehrveranstaltungen bzw. bei Gremien- und Normungsaktivitäten verwendet werden.