API src

Found 6 results.

Gewaessernetz_DLM25

Gewässernetz auf Basis des Digitalen Landschaftsmodells 1:25000 (DLM25), aufbereitet ursprünglich aus den ATKIS-Daten (Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem), mehrmals überarbeitet, mit zusätzlichen wasserwirtschaftlichen Attributen versehen.

Digitale Geologische Karte von Bayern 1:25.000 (dGK25)

Die digitale Geologische Karte von Bayern 1:25.000 (dGK25) bezeichnet den digitalen, flächendeckenden, aktiv gepflegten Datenbestand der Geologischen Karte von Bayern 1:25.000. Damit stellt sie den Primärdatenbestand für die digitale Verbreitung der GK25 auf den unterschiedlichen digitalen Plattformen, insbesondere der Veröffentlichung im UmweltAtlas Bayern als Kartendienst des LfU dar. Der Stand der dGK25 kann gegenüber dem Stand des gedruckten Kartenblattes aktueller sein. Die dGK25 stellt ebenso wie die Geologische Karte von Bayern 1:25.000 den geologischen Bau der Landschaft von Bayern dar. Es werden die an der Geländeoberfläche anstehenden Locker- und Festgesteine im Kartenbild wiedergegeben (Oberflächenkarte). Die Karte bildet unter anderem eine Grundlage zur Beurteilung der Bodenbildung, des Baugrunds, der Wasserführung, der Verbreitung nutzbarer Locker- und Festgesteine, der möglichen Reichweite von Umweltschäden und der Schutzfunktion des Untergrunds. Je nach Bearbeitungsstand der verwendeten Kartengrundlage liegen pro Kartenblatt ein Erläuterungsband mit Erd- und Landschaftsgeschichte, Gesteinsbeschreibung, Stratigraphie und Tektonik oder Aufnahmeberichte unterschiedlichen Umfangs vor. Die Grundlage der dGK25 bilden Daten unterschiedlicher Herkunft, i. W. von bereits veröffentlichten, gedruckten GK25-Blättern, von vorläufigen bisher nicht gedruckten GK25 mit geringerem Detaillierungsgrad (vGK25) oder Daten von digitalen Manuskriptkarten. Alle Kartenblätter sind generallegendenkonform, d. h. sie sind mit der für ganz Bayern gültigen geologischen Generallegende abgeglichen.

ATKIS - DGM5 (2006)

DGM5 - Digitales Geländemodell Das DGM5 für das Saarland entstand durch photogrammetrische Auswertungen und Digitalisierung von Höhenlinien und Höhenpunkten aus endgültigen Ausgaben der Deutschen Grundkarte 1:5 000 (DGK5). Die Höhengenauigkeit dieses Geländemodells liegt bei +/- 0,5 m. Das DGM5 besteht aus regelmäßigen Gitterpunkten. Zusätzlich werden - soweit vorhanden - Strukturdaten (Kanten und Geripplinien) im Format dxf vorgehalten. Seit Einrichtung des DGM1 im Jahr 2006 findet keine Fortführung des DGM 5 mehr statt.

Digitales Geländemodell 5 (DGM5)

Die Daten des Digitalen Geländemodells 5 (DGM5) mit 5 m Gitter werden aus Laserscan-Daten und photogrammetrischen Auswertungen (Bildkorrelation) abgeleitet. Die Lagegenauigkeit des Laserscanning-Verfahren liegt bei =30 cm. Die Höhengenauigkeit entspricht +- 0.5m. Das DGM1 dient zur Zeit als "Ausgabe-DGM" für die Ableitung der digitalen Geländemodelle 5, 25 und 50 (DGM5, DGM25, DGM50). Das Digitale Geländemodell 1 wurde mit Hilfe des flugzeuggestützten Laserscanning-Verfahrens gewonnen. Hierbei wurden je Quadratmeter 3 bis 4 Messpunkte erzeugt. Die Koordinatendimension von DGM-Daten ist 3D.

Übersicht Laserscanningbefliegung - DGM

Hier erhalten Sie eine Übersicht, über die einzelnen Laserscanningbefliegungen aus denen das Digitale Geländemodell (DGM) abgeleitet wird. Das DGM beschreibt die Grenzfläche zwischen der Erdoberfläche bzw. Wasseroberfläche und der Luft, ohne Vegetation und Bebauung. Es besteht aus einem regelmäßigen Gitter und kann je nach Verfügbarkeit in verschiedenen Gitterweiten (DGM1, DGM5 und DGM25 in den Gitterweiten 1 m, 5 m und 25 m) abgegeben werden.

Qualitaetsueberpruefung und Validierung von ITED-2-Daten in Niedersachsen

Das Projekt "Qualitaetsueberpruefung und Validierung von ITED-2-Daten in Niedersachsen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Fachbereich Bauingenieur- und Vermessungswesen, Institut für Photogrammetrie und Ingenieurvermessungen durchgeführt. Das Projekt hat zum Ziel die Qualitaet und Genauigkeit der X-SAR/SRTM ITED-2-Daten in einem sehr gut bekannten Testgebiet in der Naehe des antragstellenden Instituts zu untersuchen. Dazu werden die ITED-2 digitalen Oberflaechenmodelle mit Referenzdaten der Landesvermessung (ATKIS Basis DLM, DGK5 und DGM5), eigene Gelaendeerhebungen, Stereomessungen aus existierenden Luftbildern und Landnutzungskartierungen LANDSAT TM Daten verglichen und hinsichtlich ihrer Genauigkeit beurteilt. Die Aussagen zur Genauigkeit werden bezogen auf die physikalischen Gegebenheiten des Untersuchungsgebietes (Oberflaechenbedeckung, Relief und Morphologie).

1