HBM4EU-Inititative legt Beurteilungswerte für Phthalate, Cadmium und Bisphenol A vor – weitere werden folgen Die europäische Human-Biomonitoring Initiative HBM4EU, die vom Umweltbundesamt (UBA) federführend geleitet wird, hat neue Human Biomonitoring Beurteilungswerte für ausgewählte Phthalate, Cadmium und Bisphenol A abgeleitet. Das gab die Initiative zum Start ihres Jahrestreffens in Berlin bekannt. Maria Krautzberger, Präsidentin des UBA sagte: „Die Herstellung von Chemikalien steigt seit Jahren kontinuierlich an und führt oftmals auch zu einer erhöhten Belastung des Menschen. Die Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit sind oft nicht abschätzbar. Ich bin froh, dass die HBM4EU-Initiative mit neuen Beurteilungswerten den Weg für eine bessere und europaweite gesundheitliche Bewertung der Belastung des menschlichen Körpers durch ausgewählte Umweltschadstoffe ebnet.“ In Deutschland legt die „Kommission Human-Biomonitoring“ beim UBA schon seit vielen Jahren toxikologisch begründete Beurteilungswerte für ausgewählte Schadstoffe in Deutschland fest. Damit lässt sich die Gefährdung der menschlichen Gesundheit durch Umweltschadstoffe einschätzen. Diese Erfahrungen konnte das UBA auch in die Europäische Human-Biomonitoring Initiative HBM4EU einbringen. Es ist erstmals gelungen, europaweite Werte, sogenannte „Human-Biomonitoring Guidance Values“ (HBM-GV), für einzelne Stoffe unter Beteiligung aller Partner in Europa abzuleiten. So liegen derzeit schon Beurteilungswerte für bestimmte Weichmacher vor (siehe Deliverable 5.2; https://www.hbm4eu.eu/deliverables/ ). Weitere werden im Laufe des Projektes generiert. Die Verwendung und das Inverkehrbringen von Chemikalien werden auf europäischer Ebene reguliert. Daher ist es wichtig, Daten auf EU-Ebene vergleichbar zu erheben und auszuwerten. Damit trägt HBM4EU dazu bei, dass die zuständigen europäischen Institutionen sinnvoll und begründet Maßnahmen zum Schutz der menschlichen Gesundheit treffen und die Bevölkerung über Belastungsursachen und mögliche Vermeidungsmaßnahmen informieren können. Die HBM4EU-Initiative arbeitet unter anderem daran, das Datenmanagement auf europäischer Ebene zu verbessern. Die Initiative konnte nun HBM-Daten auf europäischer Ebene umfassend bündeln. So liegen nun Metadaten aus 94 europäischen HBM-Studien und 37 harmonisierten Datensammlungen für sieben, für die Politikberatung prioritären Stoffen vor, darunter Aniline, Bisphenole, Cadmium und Chrom VI, Flammschutzmittel, Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe ( PAK ), per- und polyfluorierte Chemikalien sowie Phtalatate und Hexamoll® DINCH. Die Datensammlung wird außerdem dazu genutzt, um Wissenslücken aufzuzeigen, damit neue harmonisierte Daten erhoben werden können. Ziel ist, weitere aussagekräftige Belastungsdaten und Indikatoren zur Politikberatung zu entwickeln. Vom 07.10.-11.10.2019 diskutieren die Partner der HBM4EU-Initiative unter anderem die Zukunft des Europäischen Human Biomonitorings. Die EU-Mitgliedstaaten haben sich bereits im Juni 2019 im Umweltrat für eine Fortführung der HBM4EU-Initiative ausgesprochen. Sie baten die EU-Kommission die Human Biomonitoring Aktivitäten in Europa auch weiterhin unter dem neuen EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“ ab 2022 zu fördern. Human-Biomonitoring erklärt Als ein Werkzeug der gesundheitsbezogenen Umweltbeobachtung werden beim Human-Biomonitoring menschliche Körperflüssigkeiten oder -gewebe auf ihre Belastung mit Schadstoffen untersucht. Durch diese Untersuchung, angewandt an repräsentativen Gruppen der Allgemeinbevölkerung oder bestimmten Berufszweigen, kann die innere Schadstoffbelastung der Menschen, die aus verschiedenen Quellen wie z.B. Atemluft, Nahrung oder Alltagsgegenständen stammt, abgeschätzt und bewertet werden. HBM4EU Die europäische Human-Biomonitoring-Initiative (kurz: HBM4EU) ist ein Projekt im Rahmen des Förderprogramms „Horizont 2020“ der EU-Kommission. Mit einem Gesamtfinanzvolumen von etwa 74 Millionen Euro und 115 Partnern aus 28 Ländern (24 EU-Mitgliedstaaten, Norwegen, Island, Israel und die Schweiz) startete das vom Umweltbundesamt geleitete Projekt Anfang 2017 und läuft planmäßig bis Ende 2021. Die Hauptziele der Initiative sind, Daten über die Belastung der Bevölkerung mit ausgewählten Substanzen zusammenzustellen und, wo nötig, zu erheben. Damit soll es leichter werden, Politik auf wissenschaftlicher Grundlage in Fragen der Chemikaliensicherheit und des Umweltschutzes zu beraten. Weitere Ziele sind die Harmonisierung der dafür notwendigen Prozesse in den Teilnehmerländern und die Entwicklung neuer Nachweismethoden. Das HBM4EU-Projekt wird im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 733032 des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 der Europäischen Union finanziert.
Kasper-Sonnenberg, Monika; Koch, Holger M.; Apel, Petra; Rüther, Maria; Pälmke, Claudia; Brüning, Thomas; Kolossa-Gehring, Marike International Journal of Hygiene and Environmental Health (2019), online 1. August 2019 DINCH (cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid-diisononyl ester) is a phthalate plasticizer substitute introduced into the market in 2002. It is increasingly used especially in the production of toys, food contact materials and medical devices. In this measurement campaign on 24-h urine samples of young adults (20–29 years) from the German Environmental Specimen Bank (ESB) collected in 2010, 2011, 2013, 2015 and 2017 (in total 300 samples, 60 samples/year) we analyzed three specific, oxidized DINCH metabolites (OH-MINCH: cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid-mono(hydroxy-isononyl) ester; cx-MINCH: cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid-mono(carboxy-isooctyl) ester, oxo-MINCH: cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid-mono(oxo-isononyl) ester). We merged these data with earlier data of the ESB from the years 1999-2012 and are now able to report levels and time trends of internal DINCH exposure from 1999 to 2017. After first detections of the major oxidized DINCH metabolite OH-MINCH in 2006 (6.7%) detection rates rapidly increased to 43.3% in 2009, 80% in 2010 and 98.3% in 2011 and 2012. From the year 2013 on we could detect OH-MINCH in every urine sample analyzed. The median concentrations of OH-MINCH rapidly increased from 0.15 μg/L in 2010 to twice the concentration in 2011 (0.31 μg/L) with further increases in 2013 (0.37 μg/L), 2015 (0.59 μg/L) and 2017 (0.70 μg/L). Similar increases, albeit at lower detection rates and concentration levels, could be observed for cx-MINCH and oxo-MINCH. All metabolites strongly correlate with each other. For the ESB study population, DINCH exposures are still far below health based guidance values such as the German Human Biomonitoring Value (HBM-I; 4,500 μg/L for the sum of OH-MINCH and cx-MINCH) or the tolerable daily intake (TDI) of EFSA (1 mg/kg bw/d). The median daily DINCH intake (DI) calculated for 2017 was 0.23 μg/kg bw/d, thus 4,310-times lower than the TDI. The maximum DI calculated for one individual in 2012 (42.60 μg/kg bw/d) was a factor of more than 20 below the TDI. The ongoing increase in DINCH exposure needs to be closely monitored in the future, including populations with potentially higher exposures such as children. This close monitoring will enable timely exposure and risk reduction measures if exposures reached critical levels, or if new toxicological data lead to lower health based guidance values. DINCH belongs to the European Human Biomonitoring Initiative (HBM4EU) priority substances for which policy relevant questions still have to be answered. doi: 10.1016/j.ijheh.2019.07.011
Schütze, André; Kolossa-Gehring, Marike; Apel, Petra; Brüning, Thomas; Koch, Holger M. International Journal of Hygiene and Environmental Health (2013), online 16. August 2013 DINCH (diisononylcyclohexane-1,2-dicarboxylate) was introduced into the world market in 2002 as a non-aromatic plasticizer and phthalate substitute. We analyzed 300 urine samples (24 h voids) of the German Environmental Specimen Bank (ESB for Human tissues, ESB Hum) for specific DINCH metabolites by on-line HPLC-MS/MS with isotope dilution quantification. Urine samples of the ESB Hum were from the years 1999, 2003, 2006, 2009 and 2012, chosen to investigate the appearance and a possible trend of DINCH exposure since its market introduction. No DINCH metabolites were detected in the 1999 and 2003 samples. From 2006 on, the percentage of samples with DINCH metabolites above the LOQ increased significantly over the years (7% in 2006, 43% in 2009 and 98% in 2012). The cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid-mono(hydroxy-isononyl) ester (OH-MINCH) was the predominant metabolite. Median (and 95th percentile) concentrations (in μg/L) increased from <LOQ (0.09) in 2006, to <LOQ (1.02) in 2009 to 0.39 (2.09) in 2012. All oxidized DINCH metabolites (OH-MINCH, cx-MINCH, oxo-MINCH) correlated strongly among each other (ρ>0.75, p < 0.001). The median (95th percentile) DINCH intake in 2012 was calculated to be 0.14 (1.07) μg/kg body weight/day which is considerably below daily intakes currently deemed tolerable. DINCH is regarded to have a preferred toxicological profile over certain anti-androgenic phthalates. The continuation of DINCH measurements in the ESB Hum and other human biomonitoring studies like the German Environmental Survey (GerES) allows tracking the development of DINCH body burdens, the distribution of exposure levels and daily intakes, providing basic data for future toxicological assessment and further epidemiological studies. doi:10.1016/j.ijheh.2013.08.004
Nagorka, Regine; Koschorreck, Jan Environmental Pollution 262 (2020), 114237; online 20. Februar 2020 Plasticizers are marketed in high volumes and Di(2-ethylhexyl) phthalate (DEHP) is frequently detected in the environment and human populations. Industry had largely relied on DEHP until regulation started to restrict its marketing in 1999 due to environmental and human health concerns. The aim of this study was to obtain spatial-temporal trends for DEHP and its substitutes in German rivers. We have investigated suspended particulate matter (SPM) samples from the German Environmental Specimen Bank (ESB) for the presence of 23 plasticizers, i.e. 17 phthalates and 6 non-phthalates. The samples were collected in the last 10 years at 13 sites in large river basins in Germany such as the Rhine, Elbe and Danube. A decrease in DEHP concentrations was observed at all sampling sites between the mid-2000s and 2017. The maximum concentration for DEHP was determined in 2006 in samples from Rehlingen/Saar (6720 ng/g dry weight (dw)). By 2017, the DEHP concentration in Rehlingen had dropped to 2080 ng/g dw. Currently, Diisononyl phthalate (DINP) is the plasticizer with the highest levels in the SPM samples (maximum value 4150 ng/g dw in Rehlingen/Saar). Our results show that novel plasticizers such as Diisononylcyclohexane-1,2-dicarboxylate (DINCH) spread rapidly in surface waters after their market introduction. We have found several plasticizers of emerging concern in the environmental samples, the further use of which is currently under review under the EU chemicals regulation (REACH, registration, evaluation, authorisation and restriction of chemicals). In particular for Di(2-propylheptyl) phthalate (DPHP) a significant increase in concentration was observed at almost all sites between the mid-2000s and 2017, for example in Prossen/Elbe from 24 ng/g dw (2005) to 1380 ng/g dw (2017). doi: 10.1016/j.envpol.2020.114237
Hexamoll DINCH 1 2-Cyclohexandicarbonsäuredi-isononylester   DINCH Formel: C26H48O4 CAS-Nummer: 166412-78-8 Erläuterung: Wichtiger Phthalatersatzstoff
Die Stoffe DINCH und DEHTP sind häufig genutzte Alternativen zu der Gruppe der Phthalatweichmacher. Auch sie werden im Menschen nachgewiesen. Weichmacher werden eingesetzt, um Plastik weich und flexibel zu machen. Die größte Gruppe der als Weichmacher bezeichneten Chemikalien ist die Gruppe der Phthalate. Da mehrere Vertreter dieser Chemikaliengruppe aufgrund ihrer nachgewiesenen Toxizität und hormonellen Wirksamkeit in den letzten Jahren verboten und aus dem Verkehr gezogen wurden, ist der Bedarf an weniger schädlichen Alternativen hoch. Beispiele für Phthalat-Substitute sind die Stoffe Hexamoll DINCH (1,2-Cyclohexandicarbonsäure di-isononylester) und DEHTP (Di(2-ethylhexyl) terephthalat). Sie gehören nicht zur chemischen Gruppe der Phthalate, besitzen aber ähnliche physikochemische Eigenschaften, die sie auch als Weichmacher verwendbar machen. Bisher werden diese Alternativstoffe als weniger toxisch bewertet und kommen somit in vielen verbrauchernahen Produkten, wie Spielzeug oder Lebensmittelkontaktmaterialien, vor allem als Alternative für das regulierte Phthalat DEHP (Diethylhexylphthalat) zum Einsatz. Der häufige Einsatz und die physikochemischen Eigenschaften dieser Verbindungen legen nahe, dass diese ähnlich wie die Phthalate auch aus den Produkten austreten können und die Allgemeinbevölkerung gegenüber ihnen exponiert ist. Um diese These zu überprüfen wurden 24h-Urinproben der Umweltprobenbank (UPB) auf die Stoffe DINCH und DEHTP untersucht. Die Belastung der Studierenden mit dem Ersatzstoff DINCH steigt seit ca. 2006 kontinuierlich an (siehe Abbildung 1 am Beispiel des DINCH Metaboliten OH-MINCH). Seit 2013 konnte DINCH in jeder untersuchten Probe nachgewiesen werden. Auch für den Stoff DEHTP konnte ab dem Jahr 2009 ein Anstieg der Belastung nachgewiesen werden (siehe Abbildung 2 am Beispiel des DEHTP Metaboliten 5cx-MEPTP ). Ab dem aktuellsten Untersuchungsjahr (2017) konnten auch DEHTP Metabolite in allen untersuchten Proben nachgewiesen werden. Die Daten zeigen einen sehr ähnlichen, wenn auch zeitlich leicht versetzten Verlauf. Dies spiegelt die immer weiter steigende Nachfrage der Phthalatersatzstoffe insbesondere im ursprünglichen Anwendungsbereich von Diethylhexylphthalat wider und bestätigen die oben aufgestellte These, dass auch die Verwendung von Alternativstoffen zu einer Belastung des Menschen führen. Die aktuelle Belastung der untersuchten Studierenden ist sowohl für DEHTP als auch für DINCH ® im Jahr 2017 noch weit unter den von der "Kommission Human-Biomonitoring" (HBM-Kommission) abgeleiteten HBM-I Werten und auch die von der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) abgeleitete tolerierbare tägliche Aufnahme wird nicht überschritten. Zur Zeit besteht also kein akuter Handlungsbedarf zur Reduzierung der Exposition mit diesen Stoffen. Aufgrund des anhaltenden, starken Anstiegs in den letzten Jahren ist jedoch auch zukünftig Monitoring notwendig, um die weitere Entwicklung der Belastung zu verfolgen. Alle Daten zur Ergebnisbeschreibung anzeigen Aktualisiert am: 12.01.2022 Datenrecherche Datenrecherche
Die Weichmacher können aus Plastik austreten und können in Humanproben nachgewiesen werden Unternehmen setzen Phthalate vor allem als Weichmacher in PVC ein. Die chemische Industrie in Europa produziert jährlich etwa eine Million Tonnen Phthalate. Über 90 Prozent davon gehen in die Weich-PVC Herstellung. Als Weichmacher bilden Phthalate keine festen Bindungen mit dem PVC, so kann ein Teil der Phthalate aus den Produkten, wie beispielsweise Fussböden, Tapeten oder Verpackungsmaterial, entweichen. Das Human-Biomonitoring verschiedener Länder hat gezeigt, dass die Bevölkerung industrialisierter Länder durchgehend mit Phthalaten belastet ist. In zwei retrospektiven Untersuchungen der Umweltprobenbank wurden in nahezu sämtlichen Urinproben Phthalate nachgewiesen. Dies weist auf eine ubiquitäre Belastung der deutschen Bevölkerung hin. Unter REACH sind ca. 600 Phthalate vorregistriert worden; die sechs am häufigsten verwendeten Verbindungen sind DiDP (Diisodecylphthalat), DiNP ( Diisononylphthalat ), DEHP ( Diethylhexylphthalat ), DnBP ( Di-n-butylphthalat ), DiBP ( Diisobutylphthalat ) und BBzP ( Butylbenzylphthalat ). 2011 hat die EU entschieden, dass DEHP, DnBP und BBzP zu den ersten Chemikalien gehören, deren Anwendung durch REACH umfassend geregelt wird: Der Verkauf und die Verwendung dieser Chemikalien war somit ab dem 1.1.2015 verboten. Ausnahmen gibt es nur, wenn die EU Kommission einem Unternehmen eine eigene Zulassung für die Verwendung der Phthalate erteilt. Dafür müsste das Unternehmen darlegen, dass mögliche Risiken durch entsprechende Maßnahmen adäquat begrenzt werden können oder dass der sozioökonomische Nutzen der Verwendung dieser Chemikalien die möglichen Risiken für Mensch und Umwelt überwiegt. Bereits 2005 hatten die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union DEHP, DnBP, DiBP und BBzP als reproduktionstoxische Stoffe eingestuft. Seitdem ist die Verwendung dieser Chemikalien in Kinderspielzeug, Babyartikeln und Kosmetika verboten. Der Gebrauch dreier weiterer Phthalate - DiNP, DnOP (Di-n-octylphthalat) und DiDP - in Kleinspielzeug sowie Babyartikeln, die Kinder in den Mund nehmen können, wurde ebenfalls untersagt. Für diese Phthalate gibt es bereits seit 1999 ein Verbot entsprechender Verwendungen. Um die Belastung des Menschen zu erfassen und die Wirksamkeit der regulatorischen Maßnahmen zu überprüfen, wurden in drei retrospektiven Studien fast 1200 archivierte 24-h-Sammelurinproben der Umweltprobenbank auf Primär- und Sekundärmetabolite der Phthalate DMP (Dimethylphthalat), DEP (Diethylphthalat), BBzP, DiBP, DnBP, DCHP (Dicyclohexylphthalat), DnPeP (Di-n-pentylphthalat), DEHP, DiNP, DiDP, DPHP (Di-propyl-heptylphthalat) und DnOPuntersucht. Studierende der Universität Münster im Alter von 20 bis 29 Jahren spendeten die Proben zwischen 1998 und 2015. Die erste Messreihe umfasst die Probenahmejahre 1988, 1989, 1991, 1993, 1996, 1998, 1999, 2001 und 2003. Die zweite Messreihe umfasst überlappend die Probenahmejahre 2002, 2004, 2006 und 2008; die dritte Messreihe die Jahre 2007, 2009, 2011, 2013 und 2015. In nahezu sämtlichen Urinproben wurden die Metabolite der meisten Phthalate nachgewiesen. Dies weist auf eine ubiquitäre Belastung der deutschen Bevölkerung hin. Diese Ergebnisse stimmen gut mit den Untersuchungen in anderen Industrieländern überein. Die Untersuchungen zeigen, dass die Phthalat-Belastung junger Erwachsener in Deutschland in den letzten zwanzig Jahren gesunken ist. Mitte der 1990er Jahre erreichten die Messwerte für DEHP, BBzP und DnBP ihr Maximum, anschließend sanken die Belastungen. Im Gegensatz dazu stieg die Belastung mit DiNP, das auch als Ersatzstoff für DEHP eingesetzt wird, an. Die Konzentration von DiBP sank erst während der letzten Messreihe. Alle Daten zur Ergebnisbeschreibung anzeigen In den 1980er Jahren begann die Diskussion um die Risiken der Verwendung des Weichmachers DEHP in Plastik. Wie der an Umweltprobenbank-Proben gemessene Zeittrend zeigt, stieg die Belastung der weiblichen und männlichen Probanden mit DEHP in dieser Zeit noch an. Erst Mitte der 1990er Jahre, als die Debatte um die sichere Verwendung von DEHP die breite Öffentlichkeit erreichte, endete der Anstieg der Belastung. 1997 verlangten Dänemark und Spanien von der EU Kommission eine vorsorgliche Anwendungsbeschränkung. Die EU Kommission entschied sich wenig später für die zunächst temporäre, dann unbefristete Beschränkungsregelung zum Schutz der Kinder vor DEHP. Der Zeittrend der Umweltprobenbank deutet an, dass die chemischen Unternehmen die Verwendung von DEHP neu bewertet haben, als sich die Pläne der Kommission zur Anwendungsbeschränkung abzeichneten: Die Konzentration der DEHP Metabolite in den 24-h-Sammelurin Proben begann ab 1997 kontinuierlich zu sinken. Da die Proben von jungen Erwachsenen stammen, zeigt sich deutlich, dass die Veränderung des Marktes für Weichmacher offensichtlich nicht nur Kinderspielzeug betraf, sondern vor allem auch Produkte, die zu einer Phthalat-Belastung von Lebensmitteln führen. Dies ist von besonderer Bedeutung, da die Phthalat-Belastung des Menschen in erster Linie aus kontaminierten Lebensmitteln stammt. 2008 war die Konzentration der DEHP Metabolite in den Proben junger Erwachsener aus der UPB auf die Hälfte bis ein Drittel der Messwerte der späten 1980er Jahre gesunken. Dennoch überschreiten immernoch 1% der Proben den BE Richtwert (biomonitoring equivalents). Vor diesem Hintergrund dokumentieren die Zeittrends eine positive Entwicklung, zeigen aber auch, dass die toxikologisch bedenklichen Phthalate immer noch so breit eingesetzt werden, dass weitere Regulierungsschritte sinnvoll erscheinen. Durch den aufgezeigten abnehmenden Trend der Phthalatexposition ist es von hoher Priorität, die Exposition gegenüber alternativen Weichmachern, wie beispielsweise Hexamoll DINCH, zu untersuchen. Aktualisiert am: 12.01.2022 Datenrecherche Datenrecherche Datenrecherche Datenrecherche
Over the last twenty-five years it has become evident that exposure to several phthalates can have adverse effects on human health, such as endocrine disruption. This led to a series of EU regulations that resulted in a decrease in the production volumes of the restricted phthalates and an increased production of substitutes. The current study describes the impact of regulations and changes in production and use of phthalates and their substitutes on internal exposure patterns in two European populations since the beginning of the 2000'ies. Using harmonised data from young adults in Denmark (Danish Young Men Study, n = 1,063, spot urine) and Germany (Environmental Specimen Bank, n = 878, 24-h urine) with repeated cross-sectional design (3-11 cycles per biomarker) we applied Locally Estimated Scatterplot Smoothing (LOESS) and Generalized Linear Models (GLMs) to estimate time trends and the role of covariates on the trend (e.g. age, BMI). Time trends of daily excretion (mikrog/24h) are comparable between the two samples for the regulated (DEHP, BBzP, DiNP, DnBP, DiBP, DiDP/DPHP) as well as the non-regulated substances (DMP, DEP, DINCH, DEHTP) although the rate of change differ for some of the compounds. GLM results indicate that the daily excretion of the most regulated phthalates has decreased over time (DEHP yearly about 12-16%, BBzP 5%, DnBP 0.3-17%, and DiBP 4-12%). Interestingly, also the non-regulated phthalates DMP and DEP decreased by 6-18% per year. In sharp contrast, the phthalate substitutes DINCH and DEHTP show very steep annual increases (~10-68% and ~100%, respectively) between 2009 and 2017. We did not find an effect of age, sex, BMI, or education on the time trend. The present study provides comparable insights into how exposure to phthalates and two of their substitutes have changed over the last two decades in Germany and Denmark. © 2022 The Authors
The production and use of the plasticisers Hexamoll® DINCH (di-(iso-nonyl)-cyclohexane-1,2-dicarboxylate) and DPHP (di-(2-propylheptyl) phthalate) have increased after both chemicals were introduced into the market in the early 2000s as substitutes for restricted high molecular weight phthalates. During the population representative German Environmental Survey (GerES) of Children and Adolescents (GerES V, 2014-2017), we collected urine samples and measured the concentrations of DINCH and DPHP metabolites in 2228 and in a subsample of 516 participants, respectively. We detected DINCH and DPHP metabolites in 100% and 62% of the 3-17 years old children and adolescents, respectively. Geometric means of DINCH metabolites were 2.27 myg/L for OH-MINCH, 0.93 myg/L for oxo-MINCH, 1.14 myg/L for cx-MINCH and 3.47 myg/L for DINCH (Sigma of OH-MINCH + cx-MINCH). Geometric means of DPHP metabolites were 0.30 myg/L for OH-MPHP, 0.32 myg/L for oxo-MPHP and 0.64 myg/L for DPHP (Sigma of OH-MPHP + oxo-MPHP). The 3-5 years old children had almost 3-fold higher DINCH biomarkers levels than adolescents (14-17 years). Higher concentrations of DPHP biomarkers among young children only became apparent after creatinine adjustment. Urinary levels of DINCH but not of DPHP biomarkers were associated with the levels of the respective plasticisers in house dust. When compared to HBM health-based guidance values, we observed no exceedance of the HBM-I value of 1 mg/L for DPHP (Sigma of OH-MPHP + oxo-MPHP). However, 0.04% of the children exceeded the health based guidance value HBM-I of 3 mg/L for DINCH (Sigma of OH-MINCH + cx-MINCH). This finding shows that even a less toxic replacement of restricted chemicals can reach exposures in some individuals, at which, according to current knowledge, health impacts cannot be excluded with sufficient certainty. In conclusion, we provide representative data on DINCH and DPHP exposure of children and adolescents in Germany. Further surveillance is warranted to assess the substitution process of plasticisers, and to advise exposure reduction measures, especially for highly exposed children and adolescents. Providing the results to the European HBM Initiative HBM4EU will support risk assessment and risk management not only in Germany but also in Europe. © 2019 The Authors. Published by Elsevier GmbH
Phthalates are mainly used as plasticizers for polyvinyl chloride (PVC). Exposure to several phthalates is associated with different adverse effects most prominently on the development of reproductive functions. The HBM4EU Aligned Studies (2014-2021) have investigated current European exposure to ten phthalates (DEP, BBzP, DiBP, DnBP, DCHP, DnPeP, DEHP, DiNP, DiDP, DnOP) and the substitute DINCH to answer the open policy relevant questions which were defined by HBM4EU partner countries and EU institutions as the starting point of the programme. The exposure dataset includes ~5,600 children (6-11 years) and adolescents (12-18 years) from up to 12 countries per age group and covering the North, East, South and West European regions. Study data from participating studies were harmonised with respect to sample size and selection of participants, selection of biomarkers, and quality and comparability of analytical results to provide a comparable perspective of European exposure. Phthalate and DINCH exposure were deduced from urinary excretions of metabolites, where concentrations were expressed as their key descriptor geometric mean (GM) and 95th percentile (P95). This study aims at reporting current exposure levels and differences in these between European studies and regions, as well as comparisons to human biomonitoring guidance values (HBM-GVs). GMs for children were highest for total-DEHP metabolites (33.6 mikrog/L), MiBP (26.6 mikrog/L), and MEP (24.4 mikrog/L) and lowest for total-DiDP metabolites (1.91 mikrog/L) and total-DINCH metabolites (3.57 mikrog/L). In adolescents highest GMs were found for MEP (43.3 mikrog/L), total-DEHP metabolites (28.8 mikrog/L), and MiBP (25.6 mikrog/L) and lowest for total-DiDP metabolites (= 2.02 mikrog/L) and total-DINCH metabolites (2.51 mikrog/L). In addition, GMs and P95 stratified by European region, sex, household education level, and degree of urbanization are presented. Differences in average biomarker concentrations between sampling sites (data collections) ranged from factor 2 to 9. Compared to the European average, children in the sampling sites OCC (Denmark), InAirQ (Hungary), and SPECIMEn (The Netherlands) had the lowest concentrations across all metabolites and ESTEBAN (France), NAC II (Italy), and CROME (Greece) the highest. For adolescents, comparably higher metabolite concentrations were found in NEB II (Norway), PCB cohort (Slovakia), and ESTEBAN (France), and lower concentrations in POLAES (Poland), FLEHS IV (Belgium), and GerES V-sub (Germany). Multivariate analyses (Survey Generalized Linear Models) indicate compound-specific differences in average metabolite concentrations between the four European regions. Comparison of individual levels with HBM-GVs revealed highest rates of exceedances for DnBP and DiBP, with up to 3 and 5%, respectively, in children and adolescents. No exceedances were observed for DEP and DINCH. With our results we provide current, detailed, and comparable data on exposure to phthalates in children and - for the first time - in adolescents, and - for the first time - on DINCH in children and adolescents of all four regions of Europe which are particularly suited to inform exposure and risk assessment and answer open policy relevant questions. © 2023 The Authors.