API src

Found 3 results.

DOMEST: Datenuebertragung im Ozean und Messtechnik zur hochaufloesenden Erfassung von Stofftransporten in der Tiefsee, Teilprojekt 3

Das Projekt "DOMEST: Datenuebertragung im Ozean und Messtechnik zur hochaufloesenden Erfassung von Stofftransporten in der Tiefsee, Teilprojekt 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Fachbereich 5 Geowissenschaften.

DOMEST: Datenuebertragung im Ozean und Messtechnik zur hochaufloesenden Erfassung von Stofftransporten in der Tiefsee^Teilprojekt 3, Teilprojekt 2

Das Projekt "DOMEST: Datenuebertragung im Ozean und Messtechnik zur hochaufloesenden Erfassung von Stofftransporten in der Tiefsee^Teilprojekt 3, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: OHB-System - Orbital- und Hydrotechnologie Bremen.Ziel dieses dreijaehrigen Vorhabens ist es, in Zusammenarbeit von OHB-Teledata und OHB-System mit der Universitaet Bremen ein mit akustischer und mit Satelliten-Telemetrie vernetztes Gesamtsystem zur hochaufloesenden Erfassung des Partikeltransportes im Ozean zu entwickeln. Das Gesamtvorhaben DOMEST besteht aus drei Subsystemen: der Meeresboden-Messstation mit JoJo-System, der Multiparameter-Messkette und der Parallelverankerung mit Oberflaechenboje. Die Subsysteme sind mit akustischen Modems bestueckt. Die Oberflaechenboje der Parallelverankerung ist zusaetzlich mit einem Satellitenterminal ausgeruestet. Messdaten aus der Unterwasser-Sensorik werden akustisch an die Oberflaechenboje uebertragen und dort an die Satellitentelemetrie uebergeben und via Satellit nach Bremen uebertragen und umgekehrt.

AGS: Holistic Life-Cycle Design - Die Integration oekonomischer, dienstleistungs-, produktions- und umweltorientierter Faktoren im Strassenverkehr

Das Projekt "AGS: Holistic Life-Cycle Design - Die Integration oekonomischer, dienstleistungs-, produktions- und umweltorientierter Faktoren im Strassenverkehr" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Thermique, Laboratoire d'Energetique Industrielle.Die Massenproduktion von Guetern, z.B. die Kraftfahrzeuge, haben einen starken Einfluss auf das gesellschaftliche Konsumverhalten. So sind z.B. deren umweltbedingte Implikationen betraechtlich. Hauptanteile dieser produktbedingten Umweltkosten sind der Produktion, dem Gebrauch und der Entsorgung anzulasten. Gleichfalls sind sie abhaengig von Entscheidungsprozessen in der Designphase. Damit der Umwelteinfluss durch Konsumgueter gesenkt wird, muss der ganze Produktlebenszyklus analysiert und gestaltet werden. Projektziel ist die Entwicklung einer praktikablen, holistischen Lebenszyklus-Designmethode und deren Anwendung in der Automobilindustrie. Sie soll dem Designer die Moeglichkeit geben, sowohl fruehzeitig die implizierten Umweltkosten (siehe LCA - Lebenszyklusanalyse), als auch die oekonomischen Faktoren und die Leistungsmerkmale der Komponenten zu beruecksichtigen. Weiter bedingt dies ein Entwickeln verschiedener Schluesseltechniken, die ihrerseits in ein Rahmengeruest (DOME: Distributed Object Modelling Environment, in Entwicklung am MIT) einzubetten sind. Zur Evaluation dieser holistischen Methode wurde ein Kleinwagen vorgesehen, dessen Antriebsystem optimiert werden soll. Forschungsschwerpunkte sind: - Entwicklung von DOME (MIT), - Entwicklung der Optimierungstechnik, - Lebenszyklusanalyse (UT und EPFL), - Modellierung verschiedener Antriebssysteme (EPFL und UT). Die Arbeiten am EPFL und UT schliessen die Entwicklung folgender Modelle ein: - Verbrennungsmotoren (Erdgas, Benzin, Diesel). - Hybride elektrische Systeme, incl. Brennstoffzellen, - Effekte durch die kombinierten Schadstoffemissionen.

1