Das Projekt "Planung von Dachbegruenungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Baustoff-Forschung Buchenhof durchgeführt. Zur Verminderung der Hitzeeinwirkung auf Daecher, zur Stabilisierung des staedtischen Klimas durch Wasserverdampfung sowie durch Verhinderung zu hoher Abwassermengen, in welchen sich Schadstoffe aus der Luft befinden und zu dessen biologischem Abbau sind Baustoffe nach neuen Gesichtspunkten entwickelt worden, insbesondere Wand- und Kaminanschluesse. Eine grosse Anzahl von Pflanzen wurden in Dachversuchsstaenden seit 5 Jahren angesetzt und gemessen, ob und welcher biologische Abbau der verschiedenen Schadstoffe aus der Luft erfolgt. Die Untersuchungsmethoden wurden nach bekannten DIN- und Astm-Spezifikationen durchgefuehrt, die Pflanzenuntersuchungen nach chemischen Gesichtspunkten.
Das Projekt "Entwicklung, Erprobung und Optimierung einer kostenguenstigen extensiven Dachbegruenung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Institut für Grünplanung und Gartenarchitektur durchgeführt. Erprobung und Weiterentwicklung einer in Herstellung und Unterhaltung kostenguenstigen extensiven Dachbegruenung fuer Flachdachbauweisen mit geringen Lastannahmen unter besonderer Beruecksichtigung der Aufbau-, Substrat- und Vegetations-Optimierung. Erfassung der Eignung von unterschiedlichen Ausgangsstoffen und Begruenungsarten, der Entwicklung verschiedener Vegetationsformen und des Substratverhaltens. Ermittlung von Temperaturverlaeufen im Boden- und Dachaufbau.
Das Projekt "Kostenguenstige Methoden der Dachbegruenung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau durchgeführt. Die Vielzahl der am Markt befindlichen Verfahren und Baustoffe fuer die Dachbegruenung ist auch fuer die Fachleute bereits schwer zu uebersehen. Es fehlt eine Anleitung fuer die Auswahl der angebotenen bau- und vegetationstechnisch fuer die jeweiligen Bedingungen des Standortes und des Bauobjektes am besten geeigneten Verfahren/Bauweisen. Die Dringlichkeit der Erstellung von objektiven, firmenunabhaengigen Entscheidungsgrundlagen fuer Planer, Nutzer und Eigentuemer von Bauobjekten wird verstaerkt durch die aus staedtebaulichen, oekologischen und aesthetischen Gruenden vielfach erhobenen Forderungen nach Aufnahme von Regelungen in das Baurecht (Ortssatzungen, Bebauungsplanfestlegungen), die eine Verpflichtung zur Dachbegruenung in bestimmten Faellen ermoeglichen sollen. Die Zweckmaessigkeit ist auch durch die erkannte Wirkung von Dachbegruenungen auf die Senkung der Unterhaltkosten von Daechern, auf die Verbesserung des Schutzes von thermischen und mechanischen Einwirkungen fuer Dachabdichtung und darunterliegende Bauteile sowie die zusaetzliche waermedaemmende Wirkung gegeben. Das Forschungsvorhaben soll zu einer Anleitung fuer die Praxis zur situationsbedingten Auswahl von 'extensiven' und einfachen 'intensiven' Begruenungsformen fuehren.