API src

Found 3 results.

Teilvorhaben: Untersuchung der Kinetik und des Anlagenverhaltens der kryogenen CO2-Abtrennung aus CO2-reichen Rauchgasgemischen^COORETEC: ADECOS Komponenten^Oxyfuel-Komponentenentwicklung und -Prozessoptimierung^Oxyfuel-Komponentenentwicklung und -Prozessoptimierung^Oxyfuel-Komponentenentwicklung und Prozessoptimierung - P3TP2: Entwicklung von Werkzeugen für die Prozessgüteüberwachung und Fehlererkennung in Oxyfuel-Anlagen (TUD-TEA)^Oxyfuel-Komponentenentwicklung und Prozessoptimierung, Teilvorhaben: OxyfueI-Komponentenentwicklung und Prozessoptimierung

Das Projekt "Teilvorhaben: Untersuchung der Kinetik und des Anlagenverhaltens der kryogenen CO2-Abtrennung aus CO2-reichen Rauchgasgemischen^COORETEC: ADECOS Komponenten^Oxyfuel-Komponentenentwicklung und -Prozessoptimierung^Oxyfuel-Komponentenentwicklung und -Prozessoptimierung^Oxyfuel-Komponentenentwicklung und Prozessoptimierung - P3TP2: Entwicklung von Werkzeugen für die Prozessgüteüberwachung und Fehlererkennung in Oxyfuel-Anlagen (TUD-TEA)^Oxyfuel-Komponentenentwicklung und Prozessoptimierung, Teilvorhaben: OxyfueI-Komponentenentwicklung und Prozessoptimierung" wird/wurde gefördert durch: ALSTOM Carbon Capture GmbH / Babcock Borsig Steinmüller GmbH / Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz / EVN Energieversorgung Niederösterreich AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Energietechnik M-5.In den beiden vom TUHH/IET durchzuführenden Teilprojekten des Forschungsvorhabens, welches in Kooperation mit den Hochschulen (IFK der Universität Stuttgart, Hochschule Zittau / Görlitz FH und VWS der TU-Dresden) durchgeführt wird, werden zum einen die Rückhaltung von SOx und NOx bei der Rauchgaskühlung und -verdichtung untersucht. Zum anderen wird eine Gesamtprozessanalyse von Oxyfuel-Kraftwerken unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Konzepte zur Anordnung der Rauchgasreinigungsanlagen systematisch durchgeführt. Die Arbeiten beinhalten im ersten Teilprojekt experimentelle Messungen an der CO2-Verflüssigungsanlage des IET. Oxyfuel Rauchgase, die sowohl synthetisch gemischt werden als auch reale Rauchgase aus dem Flugstromreaktor des Instituts werden komprimiert und der CO2 Anteil verflüssigt. Das im Prozess auskondensierte Wasser wird hinsichtlich seiner Zusammensetzung chemisch untersucht, um die Schadstoffbilanz (SOx, NOx) und das Verschleiß- und Korrosionspotenzial auf dem CO2-Kondensator zu bewerten. Im zweiten Teilprojekt wird das Verhalten ausgewählter Komponenten des Oxyfuel-Kraftwerkes (Rauchgasentschwefelungsanlage, E-Filter, DeNOx-Katalysator, Mahltrocknung) detailliert untersucht. Anhand der Ergebnisse aus dem ersten Teilprojekt und aus anderen Teilprojekten im Verbundvorhaben wird der Gesamtprozess simuliert, um verbesserte Integrationsmöglichkeiten aufzuzeigen und die Wirtschaftlichkeit zu überprüfen. Durch die hier geplanten Untersuchungen werden wichtige Fragen, die nach dem Abschluss des Verbundvorhabens ADECOS noch offen sind, beantwortet werden. Insbesondere Aspekte der Rückhaltung von CO2-Verunreinigungen in anfallenden Kondensatströmen sowie das Verbesserungspotenzial von technischen Maßnahmen werden ausführlicher geklärt.

AKONDIS - Abgaskonzept fuer einen EURO IV-PKW-DI-Dieselmotor - Teilprojekt: Untersuchung der Groessenverteilung, Gesamtmenge und dreidimensionalen Struktur der Partikel im Abgas von Dieselmotoren

Das Projekt "AKONDIS - Abgaskonzept fuer einen EURO IV-PKW-DI-Dieselmotor - Teilprojekt: Untersuchung der Groessenverteilung, Gesamtmenge und dreidimensionalen Struktur der Partikel im Abgas von Dieselmotoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Magdeburg, Institut für Maschinenmesstechnik und Kolbenmaschinen.Im Rahmen dieses Projektes wird an einem aufgeladenen Diesel-DI-Motor neuester Generation auf dem Motorpruefstand und Fahrzeugpruefstand eine ganzheitliche Untersuchung der Partikelemission und den Aenderungen der Partikeln entlang des Abgasstranges durchgefuehrt. Dazu gehoeren Erfassung der Partikelmasse, die Groessenverteilung, die Anzahl der ultrafeinen Partikeln und die dreidimensionale Struktur der Partikeln und Agglomerate in Abhaengigkeit von Einspritzung, der Additivierung von Kraftstoffen und dem Einsatz verschiedener Dieselpartikelfilter in Kombination mit einem DeNOx-Katalysator. Mit der ganzheitlichen Untersuchung von Dieselpartikeln werden neue Wege beschritten.

Rauchgasreinigung in einem Schritt - Kombination von DeNOx-Katalysator, Staubfilter, Dioxinminderung und Schadgasabsortpion in einem Aggregat

Das Projekt "Rauchgasreinigung in einem Schritt - Kombination von DeNOx-Katalysator, Staubfilter, Dioxinminderung und Schadgasabsortpion in einem Aggregat" wird/wurde ausgeführt durch: Von Roll Umwelttechnik.Ziel des Projektes ist die Integration aller notwendigen Funktionen der Rauchgasreinigung hinter Muellverbrennungsanlagen in ein System. Es wird primaer zu der Umsetzung der Resultate fuer die industrielle Anwendung gearbeitet.

1