Das Projekt "Verwendung von Ausbauasphalt im Strassenbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Institut für Geotechnik durchgeführt. Ausbauasphalt faellt in grossen Mengen bei Unterhalt und Erneuerung von Strassen an. Da dieses Material aus hochwertigen Mineral- und Zusatzstoffen besteht, wird versucht, eine sowohl bautechnisch wie umweltvertraeglich befriedigende Loesung fuer die Wiederverwendung zu finden. Es geht unter anderem darum, ein Verfahren zu entwickeln, um den aufbereiteten Ausbauasphalt mit genuegender Tragfaehigkeit und Verformungsfestigkeit als Fundationsschicht von Strassen und Plaetzen wiederverwenden zu koennen.
Das Projekt "Versuchstrasse Recycling-Material N4.2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut Bachema durchgeführt. Aus Bauschutt gewonnenes Recyclingmaterial wird auf seine Umweltvertraeglichkeit (Grundwasserschutz/Bodenschutz) im praxisnahen Einsatz geprueft. Methodik: Hydraulische Messungen und chemische Analysen von entstehendem Sickerwasser und Abschwemmwasser; Bodenuntersuchungen. Umweltvertraegliche Einsatzbereiche sollen erforscht werden.
Das Projekt "Aufbereitung und Verwendung von Recycling-Materialien im Strassenbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Departement Wald- und Holzforschung durchgeführt. Abfallstoffe, Baurestmassen und industrielle Nebenprodukte geraten aus Gruenden der Umweltschutzgesetzgebung, der Ressourcen- und Deponieraumoekonomie zunehmend in die politische, wirtschaftliche und technische Diskussion. Mit der 'Technischen Verordnung ueber Abfaelle (TVA)' vom 10. Dezember 1991 wurde die Pflicht zur Wiederverwendung von Abfaellen gesetzlich verankert. Durch die Trennung und Aufbereitung von inerten Abfallstoffen koennen Materialkreislaeufe geschlossen werden. Im Projekt werden insbesondere die Technik der Aufbereitung und die bodenmechanischen Eigenschaften wie Tragfaehigkeit, Festigkeit, Wasser- und Froststabilitaet untersucht.
Das Projekt "Ressourcenbewirtschaftung und anthropogene Sedimente" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz, Abteilung Stoffhaushalt und Entsorgungstechnik durchgeführt. Anthropogene Rueckstaende bzw. Sedimente werden hinsichtlich Rohstoffpotential und Gefaehrdungspotential fuer Mensch und Umwelt untersucht. Dies geschieht in einer Kombination von Feld- und Laborstudien und im Zusammenspiel von Chemie, Werkstoffkunde und Geologie. Gesucht sind naturwissenschaftlich begruendete Qualitaetsziele, die zu einem oekologisch orientierten Stoffhaushalt fuehren. Basierend auf der Kenntnis der Feststoffqualitaeten, einschliesslich ihrer Entstehung, ihres Reaktionsverhaltens und ihres Veraenderungspotentials, werden Materialien bezueglich kurz- bis langfristiger Interaktionen mit Boden, Wasser und Luft beurteilt. Massgebend fuer die Beurteilung sind geogene Referenzzustaende. Die Untersuchungen erfolgen in erster Prioritaet von Rueckstaenden der thermischen Abfallbehandlung, in zweiter Prioriaet an Fraktionen des Rueckbaus.
Das Projekt "Die Mechanik granularer Materialien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Institut für Geotechnik durchgeführt. Zufolge des Abbruchs verschiedenster Bauwerke in Massivbauweise fallen in den kommenden Jahren immer groessere Mengen an Betonabbruchmaterialien an. Da der vorhandene Deponieraum fuer solche Mengen nicht ausreicht, bzw. fuer andere Stoffe mit einem hoeheren Umweltgefaehrdungspotential vorgehalten wird, ist eine weitestgehende Wiederverwendung dieses Materials anzustreben. Neben der Umweltvertraeglichkeitspruefung ist besonders die Erfassung ihres (boden-) mechanischen Verhaltens zu verfolgen, das Ausgangspunkt fuer eine anschliessende Dimensionierung ist. Die vorgestellte Arbeit dient zur Bestimmung der dazu relevanten Materialkennwerte.