API src

Found 17 results.

Surveillance du site d'immersion des dechets faiblement radioactifs en Atlantique Nord-Est (FRA)

Das Projekt "Surveillance du site d'immersion des dechets faiblement radioactifs en Atlantique Nord-Est (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Laboratoire de Mineralogie, Groupe de Recherches Oceanographique Prosper durchgeführt. Etude des processus de remobilisation des radionuclides sur le site d'immersion de l'Atlantique Nord-Est. Ce programme comporte des campagnes oceanographiques en mer realisees en collaboration avec des instituts de recherche Allemands, Anglais et Hollandais. Sont etudies: a) Des processus de resuspension des sediments. b) La composition chimique et mineralogique de ces sediments. c) La composition chimique des particules en suspension. Ce programme s'integre au programme general de surveillance coordonne par l'Agence de l'Energie Nucleaire de l'OCDE. Trois campagnes ont ete realisees en 1982 et 1983. Les donnees obtenues sont actuellement integrees a un modele de resuspension et de circulation a petite echelle, developpe a l'Universite de Harvard. (FRA)

Programme de recherches oceanographiques suisse pour l'elimination des radionuclides (PROSPER) (FRA)

Das Projekt "Programme de recherches oceanographiques suisse pour l'elimination des radionuclides (PROSPER) (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Geologie durchgeführt. Evaluation des consequences de l'immersion des dechets faiblement radioactifs en mer. Il s'agit d'une etude des processus oceanographiques contribuant a la dispersion dans l'environnement marin. Ce projet est realise dans le cadre d'une collaboration internationale mise en place par l'Agence pour l'energie nucleaire de l'OCDE. Les etudes portent a la fois sur la modelisation mathematique des transferts et sur l'analyse radiologique d'echantillons preleves sur le site d'immersion. (FRA)

Loseblattsammlung AKU: Empfehlungen zur Ueberwachung der Umweltradioaktivitaet

Das Projekt "Loseblattsammlung AKU: Empfehlungen zur Ueberwachung der Umweltradioaktivitaet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachverband für Strahlenschutz durchgeführt. Ausarbeitung von praxisbezogenen Empfehlungen und Arbeitsvorschriften fuer Ueberwachung der Umweltradioaktivitaet im Routine- und Stoerfall, speziell fuer kerntechnische Anlagen. Basiert auf gesetzlichen Vorschriften der BRD, jedoch mit methodischen Beitraegen auch aus der Schweiz (EIR, KUER, HSK). Der Arbeitskreis (AKU) dient auch dem Erfahrungsaustausch und der Weiterbildung der ueber 40 aktiven Teilnehmer aus BRD, Schweiz und Oesterreich und beteiligt sich an der Organisation von Fachtagungen des FS. Gruendung des AKU: 1973 Gruendung des FS: 1966.

Technisch/wissenschaftliche Untersuchungen zur Endlagerung radioaktiver Abfaelle

Das Projekt "Technisch/wissenschaftliche Untersuchungen zur Endlagerung radioaktiver Abfaelle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle durchgeführt. Vorbereitung von Endlagern fuer radioaktive Abfaelle. Vier Bereiche sind involviert. Nukleartechnologie, Geologie, Felduntersuchungen, Ingenieurwesen. In allen laufen F&E Projekte, deren hohe Anzahl einzelne Beschreibungen hier verunmoeglicht. Erdwissenschaftliche Projekte regionaler und lokaler Natur liefern Daten fuer Ingenieurprojekte. Die Analyse der erreichbaren Sicherheit der vorgesehenen Anlagen benoetigt Studien ueber Materialwissenschaft, Geochemie, Geologie und Hydrogeologie sowie Stofftransport in der Geo- und Biosphaere. Die Ziele sind ausgesprochen umweltbezogen, indem man sichere Lagerkonzepte und Standorte entwickeln will, welche die strengen radiologischen Schutzziele der Behoerden einhalten koennen.

Kontrolle radioaktiver Materialien

Das Projekt "Kontrolle radioaktiver Materialien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung durchgeführt. Im Brennstoffkreislauf von Kernkraftwerken entstehen chemisch verschiedenartige Abfallsorten, welche wiederum verschiedenartige Radionuklide in unterschiedlichen Konzentrationen aufweisen. Diese Abfaelle stellen ein oekologisches und politisches Problem dar. Im Projekt wird versucht, in interdisziplinaerer, umfassender Betrachtungsweise die verschiedenartigen Abfallstroeme zu kontrollieren, zu charakterisieren, einzuengen oder zu stabilisieren. Das Projekt ist eingeteilt in ff. Vorhaben: - LWR-Dekontamination: zur Reduktion der Dosisbelastung bei Unterhaltsarbeiten evtl. zur Freidekontamination von Bauteilen bei Stillegungsarbeiten von KKW's. - Nassverbrennungsanlage fuer Pu-haltige Abfaelle: zur Volumenreduktion und Konditionierung brennbarer, plutoniumhaltiger Abfaelle. -Qualitaetskontrollen an aktiven Materialien: zum Aufbau von Analysetechniken, zur Abfallcharakterisierung vor und nach der Konditionierung. Wiederaufarbeitungsteilgebiete: zur Charakterisierung von Brennstoffhuellen aus der Wiederaufarbeitung.

Entsorgungskonzept

Das Projekt "Entsorgungskonzept" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung durchgeführt. Arbeiten zur Entsorgung radioaktiver Abfaelle in Endlagern, insbesondere: - mathematische Modellierung der Migration von Radionukliden durch die Geo- und Biosphaere - Sorptionsmessungen an Gesteinen -experimentelle Untersuchungen der Migration von Aktiniden

Hydrogeologische Modellierung, Felduntersuchungen und Sicherheitsanalysen fuer Endlager radioaktiver Abfaelle

Das Projekt "Hydrogeologische Modellierung, Felduntersuchungen und Sicherheitsanalysen fuer Endlager radioaktiver Abfaelle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Colenco-HOLINGER AG durchgeführt. Es handelt sich um drei verschiedene, interdependente Projekte: (1) Entwicklung konzeptioneller hydrogeologischer Modelle zur Charakterisierung von Standorten fuer Endlager radioaktiver Abfaelle (Dr. Werner Huerlimann); (2) hydrogeologische Felduntersuchungen (computergestuetzte Auswertung von Feldversuchen unter Beruecksichtigung verschiedener Prozesse in poroesem und geklueftetem Gestein; Entwicklung von Untersuchungsprogrammen und Auswertmethoden) als Grundlage fuer Standortcharakterisierungen und Sicherheitsanalysen (Dr. Simon Loew). (3) Sicherheits- und Risikoanalysen fuer Endlager radioaktiver Abfaelle; Modellrechnungen fuer Mobilisierung von Schadstoffen im Endlager, Transport von Schadstoffen durch technische Barrieren und Geosphaere, Transport von Schadstoffen in der Biosphaere und Dosisberechnung. Beurteilung von Risiken fuer verschiedene denkbare Freisetzungsszenarien (Dr. Markus Hugi).

Stroemung und Transport im Grundwasser

Das Projekt "Stroemung und Transport im Grundwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie durchgeführt. Im Zusammenhang mit der Lagerung radioaktiver Abfaelle werden Modelle zur numerischen Berechnung von Grundwasserstroemungen und des Stofftransportes entwickelt. Wichtig ist der Einbezug der vorhandenen Messdaten ueber inverse Modelle, um die diversen physikalischen Parameter zu bestimmen.

Particle Dynamics in Aquatic Systems: Second Study of Boundary Effects in Lakes with Radioisotopic Methods

Das Projekt "Particle Dynamics in Aquatic Systems: Second Study of Boundary Effects in Lakes with Radioisotopic Methods" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Institut F.-A. Forel durchgeführt. The objective of the proposed study is to evaluate the pathways and the relative importance of particles from different sources and their role in the scavenging of radionuclides as well as 'particle reactive' contaminants in lakes. Special attention will be paid to the near bottom transport phenomena. To account for the different physical and chemical conditions, we propose to examine these processes in two large sub-alpine lakes: Lake Geneva and Lake Lugano. By carrying out the investigations in two lakes with different redox conditions in deep waters, we expect to deduce the importance of these factors for trace element removal. We propose to use a set of natural and man-made radionuclides (Be-7, Pb-210, Th-234, Cs-137) in an attempt to provide a time scale of transport and the pathways of particles. As analogues for containment removal in aquatic systems, the use of radioisotopic tracers will be of great value in environmental management, conservation and protection.

Etude du site du Bois de la Glaive prevu pour le stockage des dechets moyennement radioactifs

Das Projekt "Etude du site du Bois de la Glaive prevu pour le stockage des dechets moyennement radioactifs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Burri durchgeführt. Le site du Bois de la Glaive a ete selectionne par la CEDRA pour le stockage des dechets moyennement radioactifs. Vu la carence des recherches geologiques qui precederent cette selection, et a la demande de la commune d'Ollon, l'etude geologique de surface a ete refaite et la litterature fouillee tres en detail. Le plus gros du travail a ete realise par D. Rigassi (022/ 31 16 23). Les resultats: avant d'entreprendre des recherches souterraines de grande envergure, il y a tout un programme d'etudes prealables qui doit etre mene a terme.

1 2