Das Projekt "CCS; Entwicklung ausgewählter Regelungsvorschläge zur Konkretisierung gesetzlicher Anforderungen bei Rechtsverordnungen zur CO2-Speicherung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. Der Gesetzgeber wird den gesetzlichen Rahmen für die Abscheidung, den Transport und die Speicherung von CO2, auch wegen der Verpflichtung zur Umsetzung der Vorgaben des EG-Rechts, voraussichtlich in der 17. Legislaturperiode schaffen. Der gesetzliche Rahmen wird wegen der komplexen Materie durch ein untergesetzliches Regelwerk, d. h. Rechtsverordnungen, konkretisiert werden müssen. Die Rechtsverordnungen werden sowohl technische Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von CO2-Speichern als auch Anforderungen an die Pflichten der Betreiber der CO2-Speicher näher regeln. Daneben werden - je nach gesetzlicher Regelungstiefe - vor allem die Anforderungen und Ausgestaltung der Haftungsregelungen, der Deckungsvorsorge und der Nachsorge durch Rechtsverordnungen näher zu bestimmen sein. Aufgrund der Zuständigkeitsverteilung in der Bundesregierung - wie auch bei den Vorarbeiten für den gesetzlichen Rahmen geplant - ist zu erwarten, dass das Umweltressort für den Erlass der meisten Rechtsverordnungen federführend sein wird. Ziel des Forschungsprojektes ist es, unter Beachtung der fachlichen Grundlagen die Entwicklung der untergesetzlichen Regelungen für die CO2-Speicherung vorzubereiten sowie BMU und UBA bei der Erarbeitung des untergesetzlichen Regelwerkes für die CO2-Speicherung zu beraten. Das Forschungsprojekt dient dazu, relevante Rechts- und Fachfragen zu identifizieren und u. a. für ausgewählte Rechtsfragen Lösungsvorschläge sowie technische Anforderungen an die Speicher oder an den CO2-Strom entwickeln. Hierbei stehen die rechtssichere, sachgerechte und anspruchsvolle Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben auf Grundlage der fachlichen Anforderungen im Mittelpunkt.
Das Projekt "From Copernicus Big Data to Extreme Earth Analytics (ExtremeEarth)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ethniko Kai Kapodistriako Panepistimio Athinon durchgeführt.
Das Projekt "Efficient Aluminium Salt cake Recycling Technology (AluSalt)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Altek Europe Limited durchgeführt.
Das Projekt "Assessing the role of economic instruments in policy mixes for biodiversity conservation and ecosystem services provision (POLICYMIX)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Norwegian Institute for Nature Research Trondheim durchgeführt. Objective: POLICYMIX aims to contribute to achieving the EUs goals of reversing trends in biodiversity loss beyond 2010 through the use of cost-effective and incentive-compatible economic instruments. POLICYMIX focuses on the role of economic instruments in a mix of operational conservation policy instruments. To this end, POLICYMIX will develop an integrated evaluation framework that considers multiple policy assessment criteria biodiversity and ecosystem service provision indicators; valuation of their economic benefit and policy implementation costs; social and distributional impacts; and legal and institutional constraints at different levels of government. This multi-level approach is of paramount importance for effective biodiversity conservation policy given the overlap between ecological systems and systems of governance in practice. In particular, we evaluate the cost-effectiveness and benefits of a range of economic instruments vis-á-vis direct regulation through command-and-control in a variety of European and Latin American case studies. The suite of selected POLICYMIX case studies aims to provide complementary examples of innovative economic instruments such as Payments for Ecosystem Services (PES) and ecological fiscal transfers, and assess the possibilities for transfer of policy success stories, providing concrete learning possibilities for policy-makers. POLICYMIX actively uses advisory boards including land-users, local managers and national policy-makers, who collaborate with our researchers in the feasibility assessments of economic instruments. Based on this science-policy dialogue, POLICYMIX will develop a stepwise framework for carrying out policy assessment using available data, multi-criteria spatial targeting tools and tiered policy selection matrices. The POLICYMIX approach to policy design at multiple government levels is highly complementary with on-going EU ecological research on multi-scale conservation prioritization.