Das Projekt "Wirkung von polychlorierten Biphenylen auf die mikrobielle Aktivitaet von Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Fachbereich 14 Landschaftsentwicklung, Institut für Landschaftsbau durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, den Einfluss von polychlorierten Biphenylen auf mikrobiologische Prozesse in Boeden zu untersuchen. Die Untersuchungen werden im Labor mit einzelnen PCB-Kongeneren und technischen Gemischen an Boeden durchgefuehrt. Die mikrobielle Aktivitaet wird anhand der Parameter Langzeit- und Kurzzeitatmung und Dehydrogenaseaktivitaet erfasst. Dabei soll die mikrobielle Toxizitaet der PCBs in Abhaengigkeit vom Chlorierungsgrad, ihren Konzentrationen in der Bodenloesung sowie der abiotischen Eigenschaften der Boeden ermittelt werden.
Das Projekt "Dynamik abiotischer und biotischer Bodenprozesse bei der Renaturierung intensiv genutzter Agro-Oekosysteme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Halle-Wittenberg, Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung durchgeführt. Das Ziel des Vorhabens besteht in einem Beitrag zur oekologischen Beurteilung des komplexen Ablaufes von abiotischen und biotischen Bodenprozessen bei der Brachlegung zuvor intensiv genutzter Schwarzerdestandorte. Ueber einen Zeitraum von drei Jahren sollen von Bracheflaechen im Raum Halle sowohl ausgewaehlte Bodeneigenschaften als auch bestimmte Parameter der Struktur von Bodenorganismengemeinschaften waehrend der ablaufenden Sukzession erfasst werden. Auf der Grundlage der erfassten Zustandsgroessen sollen nutzungsbedingte Veraenderungen quantifiziert und oekologisch bewertet werden.
Das Projekt "Untersuchung und Bewertung von belasteten Bodenproben aus ballungsraumtypischen Oekosystemen mit Hilfe eines Sets an toxikologisch-oekotoxikologischen Labortests" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Fachgruppe Biologie, Lehrstuhl für Biologie V (Ökologie, Ökotoxikologie, Ökochemie) durchgeführt. In diesem Vorhaben soll versucht werden, ein von uns zu einem Set an Tests fortentwickeltes Untersuchungssystem aus dem Bereich der hoch mit PAK's kontaminierten, sanierungsbeduerftigen Standorte, auf vorbelastete urbane Oekosysteme anzuwenden. Es sollen katastermaessig verschiedene Rieselfeld-Bereiche um Berlin, auf organische Bodenkontaminationen mit diesen biologischen Tests untersucht werden. Das hier zu verwendende Untersuchungssystem umfasst bisher vier Labortests, die im Bereich hoch PAK-kontaminierter Boeden auf ihre Verwendbarkeit und Aussagekraft untersucht wurden (Diener, 1992; Klepka, 1992). Diese Labortests erfassen als Messparameter: a) das mutagene Potential im AMES-Assay; b) den Einfluss auf das Pflanzenwachstum durch Messung des Wurzellaengenwachstums bei Lepidium; c) den toxischen Effekt auf einen Streuzersetzer durch Messung der akuten Toxizitaet an Folsomia und d) die Beeinflussung von Mikroorganismen durch Erfassung der Dehydrogenaseaktivitaet. - Im Gegensatz zu sonst ueblich, werden Bodenextrakte (oder aufgetrennte Bodenextrakt-Fraktionen) vergleichend in allen Tests eingesetzt.
Das Projekt "Oekologisch vertraegliche Dichtstoffe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Aachen, Laboratorium für Makromolekulare Chemie und Kunststofftechnologie durchgeführt. Ziel ist die Herstellung von Abdichtmaterialien gegen eindringendes Wasser in Form von Profilen, Folien, Pasten und Injekten, die das Grundwasser nicht belasten und fuer die Arbeitssicherheit unbedenklich sind. Ferner werden oekologisch vertraegliche Abdichtmaterialien gegen Kraftstoffe entwickelt. Ergebnisse: Durch den Einsatz unbedenklicher Rohstoffe wie dem Monomer Hydroxyethylmethacrylat einerseits sowie durch Optimierung der Aushaertebedingungen andererseits konnte sichergestellt werden, dass bei Injektionsmassnahmen mit fluessigen, aushaertenden Abdichtmaterialien mit nicht zu vermeidendem Wasserkontakt diese optimal ausreagieren und keine hochtoxischen Stoffe ins Grundwasser gespuelt werden. Zur Expositionsermittlung wurde eine Pruefapparatur entwickelt, mit der sich die Umweltbedingungen definiert nachstellen lassen. Die Oekotoxizitaet wurde mit TTC- und Leuchtbakterientest sowie Bakterienwachstumshemmtesten geprueft, ferner TOC, pH und Leitfaehigkeit kontaktierter Waesser. Dabei konnte abgesichert werden, dass die Eluate der ausgehaerteten Produkte ebenfalls nicht mehr mit toxischen Stoffen belastet sind. Eine hervorragende Abdichtwirkung gegen Wasser wird durch die Wasseraufnahmefaehigkeit der Materialien erzielt: durch Quellung und Volumenzunahme wird eine mit Abdichtmaterial gefuellte Fuge dicht verschlossen. Nach dem gleichen Prinzip wurden Abdichtmaterialien entwickelt, die durch schnelle Kraftstoffaufnahme gegen Diesel und Kerosin abdichten.
Das Projekt "Einfluesse der Formulierungshilfsstoffe von Pflanzenbehandlungsmitteln auf Boeden (TU Berlin)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Fachbereich 14 Landschaftsentwicklung, Institut für Landschaftsbau durchgeführt.