API src

Found 2 results.

Untersuchung zur Zusammensetzung, Herkunft und Beseitigung von Treibsel (Teek) an der Niedersaechsischen Nordseekueste

Das Projekt "Untersuchung zur Zusammensetzung, Herkunft und Beseitigung von Treibsel (Teek) an der Niedersaechsischen Nordseekueste" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Oldenburg, Fachbereich 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften durchgeführt. Sturmfluten hinterlassen alljaehrlich grosse Mengen Treibsel (meist Pflanzenteile) an den Deichen der Nordseekueste. Das Material muss aus Gruenden der Deichsicherheit mit grossem Kostenaufwand entfernt werden. Die Treibselmengen haben in den letzten Jahren zugenommen. Das Treibgut kann aus den zunehmend extensiv bewirtschafteten Deichvorlaendern stammen (Salzmarschen) oder als Grabenraeumgut ueber die Siele aus dem Hinterland abgeschwemmt werden und dann auf den Deichen landen. Ueber die quantitative Erfassung der botanischen Zusammensetzung des Treibgutes laesst sich die Herkunft (Halophyten, Glycophyten) der Pflanzen ermitteln. Bisher ermittelte Daten lassen vermuten, dass der ueberwiegende Teil des pflanzlichen Treibgutes aus dem Deichvorland stammt.

Mathematische Modellierung der hydrodynamischen Belastung von Deichen (INTBEM B)

Das Projekt "Mathematische Modellierung der hydrodynamischen Belastung von Deichen (INTBEM B)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Betriebsstelle Norden-Norderney, Forschungsstelle Küste (FSK) durchgeführt. Vorrangiges Ziel ist die integrierte Bemessung von Deichen unter gleichzeitiger Berücksichtigung der äußeren hydrodynamischen Kräfte und der Widerstandsfähigkeit der verwendeten Erdbaustoffe (Klei, Mergel) über die Formulierung deterministischer Grenzzustandsgleichungen. Ermittlung der Belastungsbandbreiten aus denen des Bemessungsseegangs und mathematische Modellierung der hydrodynamischen Einwirkungen auf Deiche (Wellenauf- und -rücklauf auf der Außenböschung, Schichtdicken auf der Deichkrone, Überlaufvolumen und -geschwindigkeiten auf der Binnenböschung; Verifikation mittels neuronaler Netzwerke; empirische Ermittlung von Druckschlagbelastungen. Überführung der Ergebnisse in die Bemessungspraxis zur Erhöhung von Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Weiterhin lassen sich bestehende Küstenschutzwerke hinsichtlich ihrer Sturmflutsicherheit genauer als bisher überprüfen. Hiermit ist eine verbesserte Grundlage für die Vorsorgeplanung hinsichtlich von Folgen zum globalen Klimawandel gegeben.

1