Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle Rosenqu.Burtscheid. Horizont: Oberdevon Leiter: Devon, Kalk Wasserart: Quellwasser
Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle Rosenqu.Komphausbad. Horizont: Oberdevon Leiter: Devon, Kalk Wasserart: Quellwasser
Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle Kaiserquelle Aachen. Horizont: Oberdevon Leiter: Devon, Kalk Wasserart: Quellwasser
Das Projekt "Study of reactions between dry rocks and heat exchange fluids" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe, Mineralogisches Institut durchgeführt. Objective: To study the reaction between water and rock in order to obtain a better understanding of reactions that happen in a hot dry rock system. General information: reactions between rocks and heat exchange fluid change both the structure and chemical composition of the heated source rocks. Since the surfaces are of foremost interest, the investigations will be mainly concerned with these. The reaction mechanisms will be determined on the basis of measured reaction rates and reaction products. Major and trace elements will be measured in solution as well as surface structures and secondary minerals. Hdo will be used to study the possible replacement of metal cations by h3o+. Solids and liquids will be analysed with sims and mass spectrometry. See also contracts 0001/b, 0079/b, 0002/d, 0057/uk and 0010/f. Advancement: this contract started on 1.10.86 as a continuation of contract 0002/D. Achievements: The aim of the work has been to get closer understanding of water rock interaction at the conditions of hot dry rock energy exploitation by studying its initial reaction. Investigations have been carried out to prove the idea that during the initial phase of the reaction between feldspars and aqueous fluids an exchange between alkali and alkaline earth cations with hydronium ions takes place building a hydronium feldspar at the very outer layers of the mineral. The compositions of the reaction fluids were measured by atomic absorption spectrometry (AAS) and the investigations on the solid samples were carried out by infrared (IR) spectrometry, X-ray diffractometry (XRD), X-ray Guinier camera and secondary ion mass spectrometry (SIMS). Investigations on thin cleaved fragments with the IR method did not show any change of the absorption bands compared to the starting material. XRD investigations on powdered samples gave some evidence for the existence of (D3O) AlSi3O8 by the splitting of the (201) reflection. However these results were not unambiguous. They could not be substanciated with the X-ray Guinier method. SIMS investigations gave a clear direct indication for the incorporation of deuterium in feldspar along with simultaneous depletion of both potassium and aluminium. This result indicates an exchange reaction of deuterium oxide (D3O) for potassium and a disintegration reaction of the (Al, Si)O4 network to occur simultaneously.
Das Projekt "Water use characteristics of bamboo (South China)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Burckhardt-Institut, Abteilung Waldbau und Waldökologie der Tropen durchgeführt. Bamboos (Poaceae) are widespread in tropical and subtropical forests. Particularly in Asia, bamboos are cultivated by smallholders and increasingly in large plantations. In contrast to trees, reliable assessments of water use characteristics for bamboo are very scarce. Recently we tested a set of methods for assessing bamboo water use and obtained first results. Objectives of the proposed project are (1) to further test and develop the methods, (2) to compare the water use of different bamboo species, (3) to analyze the water use to bamboo size relationship across species, and (4) to assess effects of bamboo culm density on the stand-level transpiration. The study shall be conducted in South China where bamboos are very abundant. It is planned to work in a common garden (method testing), a botanical garden (species comparison, water use to size relationship), and on-farm (effects of culm density). Method testing will include a variety of approaches (thermal dissipation probes, stem heat balance, deuterium tracing and gravimetry), whereas subsequent steps will be based on thermal methods. The results may contribute to an improved understanding of bamboo water use characteristics and a more appropriate management of bamboo with respect to water resources.
Das Projekt "Water consumption and carbon capture by trees of an evergreen and a dry forest in the Andes of South Ecuador as functional indicators of slow environmental changes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Fachgruppe Biologie, Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER), Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie durchgeführt. This transfer project contributes to the development of a multifactorial indicator prototype for global change effects. It uses water and carbon relations of trees as primary functional indicators of subtle environmental changes which cannot be directly observed. Acquisition of carbon by a tree and its concomitant water loss by transpiration is coupled as water use efficiency (WUE), which as a parameter integrating two ecophysiological processes should display a high sensitivity to ambiental conditions. The project is based on a new model allowing computation of the entire crown. Parameterization of the model is by data of leaf gas exchange, total water loss, and structural data of the crown. Total water consumption will be determined either by stem flow monitoring or by the D2O injection method. Net carbon gain by the entire crown can be calculated from a crown-specific WUE. The described measurements will be supplemented by data on stem growth, phenology (longevity of leaves and foliage dynamics), long-term water relations (13C discrimination data) and tree hydrology (natural abundance of deuterium). To extend the indicator from the single tree scale to a wider area, project C5 will collaborate with project C6 which will investigate WUE using multispectral satellite and airborne data. For calibration transfer functions to remotely sensed data must be developed. Since Eddie covariance analysis cannot be used, project C6 will measure atmospheric dynamics of heat and water vapour above the canopy of an assemblage of such trees by scintillometry. These measurements shall be calibrated by C5. Of all trees on the study plots total transpiration will be measured and correlated with simultaneously recorded scintillometer data. Thus projects C5 and C6 will use the same plots and trees. Using the calibrated scintillometer data, project C6 will up-scale the functional indicator WUE to the landscape level. Because of their general applicability, functional indicators like WUE are especially useful for modelling approaches.
Das Projekt "Teilvorhaben 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie durchgeführt. Die wissenschaftlichen Arbeitsziele im Teilprojekt sind: Ein signifikanter Beitrag zur Aufklaerung der chemischen Grundlagen von Alterung und Vernetzung bei dynamischer Beanspruchung von Hochleistungselastomeren durch hochaufloesende NMR-Spektroskopie an in deuterierten Loesungsmitteln gequollenen Elastomerproben. Die Charakterisierung der Alterungsvorgaenge durch Messung der molekularen Beweglichkeit ueber NMR-Relaxation und Mehrquanten-NMR. Die Abbildung von alterungs- und belastungsbedingten Materialinhomogenitaeten durch NMR-Bildgebung mit dem Single-Point-Imaging Verfahren. Die Verfolgung des zeitlichen Ablaufs von Materialveraenderungen am Pruefstand mit Oberflaechen-NMR durch den Bau geeigneter NMR-MOUSE-Sensoren. Die Untersuchungen 1) bis 3) sollen systematisch an den von den Projektpartnern bereitgestellten Proben durchgefuehrt werden. Punkt 4) soll an bis zu 4 ausgesuchten Alterungsvorgaengen implementiert werden. Hierbei ist das Ziel, mit der in-situ NMR am Belastungspruefstand im Labor eine Aussage zu Langzeitalterung und Lebensdauer im Gebrauch zu erreichen.
Das Projekt "Kohlenstoff- und Wasserstoff-Isotopenmessungen an atmosphaerischem Methan und seinen Quellen (Senken)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik durchgeführt. Die raeumliche und zeitliche Variation der Konzentration sowie der Isotopie (C-13,C-14, Deuterium,Tritium) des atmosphaerischen Methan ueber dem europaeischen Kontinent soll untersucht werden. Parallel dazu sollen Gesamtfluss- und Isotopenmessungen an verschiedenen Methanquellen/(Senken) (Moorgebiete, Reisfelder, verschiedene Boeden) durchgefuehrt werden. Hierzu ist es noetig, zunaechst geeignete Probennahme- und Aufbereitungsverfahren zur Isotopenanalyse von Luftproben mit unterschiedlichen Methankonzentrationen zu entwickeln und zur Einsatzreife zu fuehren. Mit Hilfe der ueber einen Zeitraum von mindestens zwei Jahreszyklen gewonnenen atmosphaerischen Daten sowie der Messungen an den Quellen selbst wird eine Bilanzierung des atmosphaerischen Methan angestrebt.
Das Projekt "Vorhersage und Erklaerung des Verhaltens und der Belastbarkeit von Oekosystemen unter veraenderten Umweltbedingungen - Teilprojekt M5: Physik des Wasser- und Stofftransportes in Waldoekosystemen - Theorie und Modellierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung, Lehrstuhl für Ökologische Modellbildung durchgeführt. Bewaldete Einzugsgebiete wurden anhand abiotischer Fluesse ueber ihre Raender charakterisiert. Dazu wurden Zeitreihen vieler Observablen mit verschiedenen Methoden untersucht. Hierbei erwiesen sich die Konzepte Zufaelligkeit und Komplexitaet als geeignet. Die Filterhypothese fuer Oekosysteme konnte bestaetigt werden, wenn unter Filterung die Abnahme von Zufaelligkeit verstanden wird. Die Komplexitaet von Input und Output haengt aber von der gewaehlten Zeitaufloesung ab. Um maximale Information bei maximaler Komplexitaet zu bekommen, sollte man z.B. Niederschlag alle paar Stunden, Abfluss alle wenige Tage messen. Die Masse (z.B. algotithmische Komplexitaet oder metrische Entropie) koennen auch zum eindeutigen Nachweis evt. Datenmanipulationen dienen. Vergleiche von Einzugsgebieten zeigen Aehnlichkeiten in bzgl. des Informationsabstands zwischen Input und Output; deutlicher werden die Unterschiede bei Massen, die die Geschichte des Systems beruecksichtigen (Wiederkehrdiagramme, Leistungsspektren, Hurst-Koeffizienten). Die Analyse von Durchbruchskurven aus einer von uns durchgefuehrten Serie von Tracerversuchen auf Einzugsgebietsebene ergab, das Bromid ein unter diesen Bedingungen nicht inerter Tracer ist; Deuterium kann dagegen mit scharf definierten Transportparametern rekonstruiert werden. Eine explizite Simulation des Lehstenbach-Abflusses zeigte deutlich das Vorhandensein zweier beitragender Komponenten. Eine verlaessliche Abschaetzung effektiver Transportparameter ist fuer dieses Gebiet anscheinend nicht moeglich. Die effektive Dimensionalitaet der Lehstenbach-Abflusschemie ist niedrig, wie durch eine Hauptkomponentenanalyse gezeigt werden konnte. Ein neuronales Netz war in der Lage, bei Eingabe von nur vier Hauptkomponenten 16 verschiedene Ionen abzubilden. Die Charakterisierung von Zeitreihen aus Oekosystemen mit Komplexitaetsmassen und aehnlichen Groessen hat sich als wertvolles Instrument bewaehrt. Innerhalb von bestimmten Empfindlichkeitsschranken werden Eintraege vom System benutzt, um Information zu extrahieren sowie Entropie zu exportieren; die Eingangsgroessen werden gefiltert und verwandeln sich in Richtung Systemausgang zu weniger zufaelligen, aber u.U. strukturreicheren Signalen. (Abschlussbericht 1998).
Das Projekt "Stabile Isotope im Oberflaechenwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik durchgeführt. Mit Hilfe der stabilen Isotope Deuterium und Sauerstoff-18 werden fuer verschiedene kuenstlich angelegte Seen (z.B. Stausee in Nigeria, Baggersee bei Heidelberg) Bilanzen aufgestellt und Verdunstung, innere Vermischung (auch unterirdische), Zu- und Ablauf bestimmt. Zusaetzlich soll das Verfahren auf die Ostsee angewendet werden.