ICON-EPS 0.5º x 0.5º regular lat/lon grid, up to +180h every 6h, runs 00/12 UTC varios parameter, varios level, varios threshold
Wetterdaten der Wetterstation der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) auf dem Dach der Heinrich-Hübsch-Schule. "Datum", "Mittlere_Temperatur", "Temp_max", "Temp_min", "Regen_mm", "Strahlung_ W/m²", "Mittlere_Windgeschwindigkeit_km/h", "Windboen_km/h", "Richtung", "Mittlerer_Luftdruck_hPa", "Mittlere_Luftfeuchte", "Taupunkt", "Sonnenscheindauer_Min" Daten über einer längeren Zeitraum können auf Anfrage bereitgestellt werden.
Das Projekt "Simulation und experimentelle Evaluierung thermoaktiver Raumtextilien für die energieeffiziente Heizung und Kühlung von Räumen" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung.Die weitere Reduzierung des Primärenergieeinsatzes zur Heizung und Kühlung von Gebäuden erfordert neue, intelligente Lösungen für eine Raumkonditionierung mit hoher Flexibilität. Eine Möglichkeit ist die funktionale Kombination von Raumtextilien und Heiz-/Kühlflächen zu 'thermoaktiven Raumtextilien'. Es ist zu erwarten, dass derartige textile Konstruktionen gegenüber konventionellen Flächenheiz- und -kühlsystemen eine Reihe von Vorteilen aufweisen. Hier sind beispielsweise die hervorragende Eignung bei Altbausanierungen, sehr flexible Anordnungsmöglichkeiten im Raum sowie vorteilhafte Regel-, Schnellaufheiz- und -ankühlfähigkeiten mittels 'Faltung' bzw. 'Entfaltung' der Raumtextilien zu nennen. Zudem besteht bei geeigneter Konstruktion die Möglichkeit einer problemlosen Unterschreitung der Taupunkttemperatur im sommerlichen Kühlfall. Diese speziell ausgerüsteten Raumtextilien fungieren gleichzeitig als Wandbespannung und/oder als Vorhang vor den Fenstern und er-möglichen auf diese Weise nicht nur die Wärmezu- und -abfuhr sondern auch die Aufnahme, Speicherung und Abgabe von Wasserdampf und damit die Regulation der Raumluftfeuchte. Wesentliche Zielstellung dieses Projektes ist die grundlegende Untersuchung funktioneller, energetischer und wärmephysiologischer Aspekte bei der Anwendung von textilen Raumheiz- und -kühlflächen. Theoretische Betrachtungen sollen anhand ausgewählter repräsentativer Prototypen verifiziert werden
<p>Hier finden Sie die aktuellen und vergangenen Messwerte der Umweltsensoren der Firma Boschung im Heidelberger Stadtgebiet. Die Messstationen detektieren an drei Standorten im Stadtgebiet, Messparameter auf Höhe der Bodenfläche, primär zur Identifikation von Reifglätte auf Fahrbahnoberflächen.</p> <p>Messwerte:</p><ul> <li>Temperatur (Grad Celsius), </li> <li>rel. Feuchtigkeit (%), </li> <li>Niederschlag (mm), </li> <li>Windgeschwindigkeit (M/s),</li> <li>Windrichtung (Grad), </li> <li>atmosphärischer Druck (hPa), </li> <li>Taupunkt (Grad Celsius)</li> </ul> <p>Messintervall: 1 min;</p> <p>Datenmodell:</p> https://github.com/smart-data-models/dataModel.Weather/blob/master/WeatherObserved/doc/spec_DE.md
<p>Hier finden Sie die aktuellen und vergangenen Messwerte der Umweltsensoren der Firma Lufft, sowie deren Minimal-, Maximal- und Mittelwerte (pro Messintervall) im Stadtgebiet. </p> <p>Messwerte: </p><ul> <li>Temperatur (Grad Celsius), </li> <li>Sonnenstrahlung (W/m^2), </li> <li>rel. Luftfeuchtigkeit (%), </li> <li>Niederschlag (mm), </li> <li>atmosphärischer Druck (hPa), </li> <li>Windgeschwindigkeit (m/s), </li> <li>Windrichtung (Grad), </li> <li>Taupunkt (Grad Celsius)</li></ul> <p>Messintervall: 10 min</p> <p>Datenmodell:</p> https://github.com/smart-data-models/dataModel.Weather/blob/master/WeatherObserved/doc/spec_DE.md
Das Projekt "Meteodat" wird/wurde ausgeführt durch: Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GmbH.Entwicklung und Bau mobiler und stationaerer teilautomatischer Klima- und Umweltmessstationen. Entsprechend der Anwenderwuensche wurden verschiedene Typen entwickelt und gebaut: METEODAT S fuer Registrierung von Umweltparametern (Klima, Wetter, Schadstoffe) als stationaere Einheiten. Registrierung der Daten auf Magnetband, Datenuebertragung ueber Telefonleitung moeglich. METEODAT M s Meteodat S, jedoch als tragbare, mobile Einheit. Batterieversorgung moeglich. Anschluss an Telefonleitung und Drucker moeglich. METEODAT H speziell entwickelt fuer die Registrierung von Taupunkt und Temperatur. METEODAT L entwickelt als Pflanzenschutzwarngeraet gegen Kraut- und Knollenfaeule der Kartoffel und Cercosporella des Getreides.
Eco-System: Linux Server (Desktop PC) + Raspberry Pi4 Stack: Ubuntu Server, Docker, Mosquitto, InfluxDB, Grafana, Zigbee2MQTT (on Raspberry Pi4), rtl433 with my own custom Web-UI Devices: custom nodeMCU, Zigbee, 433Mhz. Orchestrated by my own custom Node.js-App. https://github.com/seekwhencer
ELV WS980 Peace!
LoRa Feinstaubsensor (TTGO ESP32 mit SDS011, BME280 und DHT22) - montiert unterhalb einer Fensterbank, 150cm über dem Boden, Ausrichtung Osten. In der Nähe befindet sich die meistbefahrene Kreuzung im Dorf Happerschoß (Hennef, Rhein-Sieg-Kreis)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 46 |
Kommune | 2 |
Land | 7 |
Zivilgesellschaft | 34 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 39 |
Messwerte | 34 |
Text | 3 |
unbekannt | 7 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 5 |
offen | 77 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 78 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 2 |
Dokument | 1 |
Keine | 36 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 44 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 66 |
Lebewesen & Lebensräume | 53 |
Luft | 75 |
Mensch & Umwelt | 83 |
Wasser | 43 |
Weitere | 81 |