API src

Found 2 results.

Abbau chlorierter Kohlenwasserstoffe in waessrigen Suspensionen

Das Projekt "Abbau chlorierter Kohlenwasserstoffe in waessrigen Suspensionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Biotechnologie II - Biotransformation und -Sensorik durchgeführt. Chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW) werden jaehrlich in enormen Mengen hergestellt und z.B. als Loesungs-, Kuehl-, Schmiermittel oder Pestizide verwendet. Die hohe Stabilitaet dieser Verbindungen stellt einerseits eine sehr hohe Effektivitaet im Einsatz sicher; andererseits sind CKW biologisch schwer abbaubar. Aufgrund von Entsorgungs- bzw. Umweltproblemen wurde in den vergangenen Jahren nach chlorkohlenwasserstoffabbauenden Mikroorganismen gesucht. Fuer chlorierte Alkane gilt allgemein, dass kurzkettige CKW kleiner C9 in einer gluthationabhaengigen Reaktion, hydrolytisch oder oxidativ dehalogeniert werden. Obwohl fluessige C10 - C18 Alkane gute Wachstumssubstrate darstellen, sind nur wenige Mikroorganismen beschrieben, die mit laengerkettigen Chloralkanen wachsen koennen. ueber die Dehalogenierung dieser CKW ist einzig bekannt, dass Sauerstoff notwendig ist und isolierte Membranfraktionen keine dehalogenierende Aktivitaet aufweisen. In diesem Projekt soll der Dehalogenierungsmechanismus laengerkettiger CKW anhand eines Bakteriums untersucht werden, welches mit 1,10-Dichlordekan und kuerzerkettigen Analoga ausschliesslich unter aeroben Bedingungen in Suspension waechst. Das Hauptinteresse liegt dabei in der Fragestellung, ob dieses Bakterium eine bisher nicht beschriebene, fuer Chloralkane spezifische oxygenolytische Dehalogenase besitzt.

Untersuchungen zum mikrobiellen Abbau aliphatischer CKW, unter besonderer Beruecksichtigung chlorierter Propane

Das Projekt "Untersuchungen zum mikrobiellen Abbau aliphatischer CKW, unter besonderer Beruecksichtigung chlorierter Propane" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Biotechnologie II - Biotransformation und -Sensorik durchgeführt. Aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe (CKW) werden in grossen Mengen als Loesungs- und Reinigungsmittel in der Industrie, in verarbeitenden Betrieben und als Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft eingesetzt. Zusaetzlich zu den oben angefuehrten Einsatzbereichen werden aliphatische CKW in grossen Mengen in der chemischen Industrie als Rohstoffe verwandt und sie entstehen als Neben- oder Abfallprodukte bei der Synthese diverser Produktlinien. Gelangen aliphatische CKW in die Umwelt, so zeichnen sie sich dort durch eine hohe Persistenz aus und unterliegen im Normalfall nur einem geringem biologischem Abbau oder bleiben vollkommen unveraendert. Zielsetzung dieses Projektes ist die Anreicherung bzw. Isolierung von Mikroorganismen die zum Abbau aliphatischer CKW, speziell chlorierter Propane, befaehigt sind. Im weiteren Verlauf des Projektes sollen die am Abbau beteiligten Enzyme bzw. Enzymsyteme der isolierten Organismen gereinigt und charakterisiert werden. Parallel zu diesen Screeningversuchen laufen Abbauexperimente, bei denen Mikroorganismen eingesetzt werden, fuer die eine Abbauaktivitaet gegenueber anderen aliphatischen CKW (z.B. 1,2-Dichlorethan, 1,10-Dichlordecan) bereits nachgewiesen werden konnten. Sollte bei diesen Versuchen ein mikrobieller Abbau von chlorierten Propanen nachgewiesen werden, so ist ebenfalls die Reinigung und die Charakterisierung der beteiligten Enzymsysteme geplant.

1