API src

Found 5 results.

HySpec

Das Projekt "HySpec" wird/wurde ausgeführt durch: Tremco illbruck International GmbH.The aim of the R & D project 'HySpec' was to develop hybrid adhesives and sealants (hybrid products) for technically demanding adhesive and sealant applications. The approach was based on a new and innovative combination of materials already available on the market.

EcoPrimer

Das Projekt "EcoPrimer" wird/wurde ausgeführt durch: Tremco illbruck International GmbH.The aim of this project was to develop environmentally and health friendly pretreatment agent (primer) for technically demanding adhesive and sealant applications. Primers are used in cases where the adhesive or sealant itself cannot produce sufficient bonding / adhesion. In the past, Tremco produced exclusively primers based on solvents as water-based products did not guarantee a sufficient degree of adhesion. During this project, suitable water-based and therefore environmentally friendly primers were developed.

Entwicklung von Bindemitteln aus nachwachsenden Rohstoffen für Klebstoffe und Dichtmittel im Bau- und Wohnbereich, Teilvorhaben 4: Entwicklung von Kleb- und Dichtstoffen auf Basis von Bindemitteln aus nachwachsenden Rohstoffen

Das Projekt "Entwicklung von Bindemitteln aus nachwachsenden Rohstoffen für Klebstoffe und Dichtmittel im Bau- und Wohnbereich, Teilvorhaben 4: Entwicklung von Kleb- und Dichtstoffen auf Basis von Bindemitteln aus nachwachsenden Rohstoffen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: AURO Pflanzenchemie AG.Gegenstand des Vorhabens ist die Entwicklung und Anwendungsprüfung neuer, optimierter Dichtstoffformulierungen auf Basis von Bindemitteln aus heimischen, nachwachsenden Rohstoffen. Ziel ist die Erarbeitung von Bindemittelsystemen, die in ihren anwendungstechnischen Eigenschaften mit modernen, konventionellen Werkstoffen auf Basis petrochemischer Polymere vergleichbar sind.

Entwicklung und Erprobung von kontrollierbaren Verfahren zur Verbesserung der Barrierenwirkung des nicht salinaren Wirtsgesteins oder Deckgebirges im Bereich von Auflockerungs- und Stoerzonen

Das Projekt "Entwicklung und Erprobung von kontrollierbaren Verfahren zur Verbesserung der Barrierenwirkung des nicht salinaren Wirtsgesteins oder Deckgebirges im Bereich von Auflockerungs- und Stoerzonen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Clausthal, Institut für Tiefbohrtechnik, Erdöl- und Erdgasgewinnung.Das experimentelle Arbeitsprogramm ist in drei Abschnitte untergliedert: 1. Auswahl, Charakterisierung und Dimensionierung der Chemikaliensysteme, 2. Injektionsabdichtungsverfahren fuer die Porenimpraegnation, 3. Injektionsabdichtungsverfahren fuer Kluftverfuellung. Nach den technischen und oekologischen Kriterien zur Charakterisierung von Dichtstoffen fuer die Barrierenabdichtung in unterirdischen Deponien werden die effektivsten Systeme ermittelt und in ihren Einsatzeigenschaften beschrieben. Die Steuerbarkeit der Abdichtungsprozesse und die chemische, biologische und hydraulische Bestaendigkeit der Sperren werden geprueft und in einem besonderen Teil der experimentellen Phase die Grundvoraussetzungen fuer die Langzeitextrapolation im Zeitraffermodus untersucht. Auf der Basis dieser experimentellen Erkenntnisse werden Bewertungen der Einsatzmoeglichkeiten der ausgewaehlten Chemikaliensysteme und Vorschlaege fuer die Entwicklung von Prognosemodellen und zur Erfassung der kinetischen und transportabhaengigen Modellparameter im Schlussbericht geliefert.

EnOB: HFV - Hochwärmedämmende Fassadensysteme auf Vakuumbasis, Teilvorhaben: Entwicklung und Herstellung notwendiger Kleb- & Dichtstoffe

Das Projekt "EnOB: HFV - Hochwärmedämmende Fassadensysteme auf Vakuumbasis, Teilvorhaben: Entwicklung und Herstellung notwendiger Kleb- & Dichtstoffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kömmerling Chemische Fabrik GmbH.Im Forschungsprojekts sollen hochwärmedämmende Elemente auf Vakuumbasis für den Fassadeneinsatz und den Einsatz in Kühlgeräten entwickelt, getestet und praktisch erprobt werden. Im Gegensatz zu der bereits etablierten Technologie der Vakuumisolationspaneele (VIP) mit Folienumhüllung wird bei den hier neu zu entwickelnden Elementen die Vorder- und Rückseite aus Glas, Metall oder Kombinationen ausgeführt werden und somit sollen die Abdeckungen auch als Abdichtung dienen. Da diese Materialien im Vergleich zu den bei VIP üblichen Hüllfolien eine deutlich höhere Dichtigkeit besitzen wird die Verwendung von preisgünstigeren Kernmaterialien, mit jedoch höheren Anforderungen an den Vakuumdruck, möglich. Insgesamt ergeben sich bei den neuen Elementen folgende Vorteile: geringere Herstellkosten und damit größeres Marktpotenziale, bessere Wärmedämmwerte, schlankere Systemaufbauten, einfachere Prozessketten und beim teiltransparenten System Durchsicht und solarer Energieeintrag. Die geplanten Forschungsarbeiten des Verbundprojekts sind in 12 Arbeitspakete (AP) gegliedert und werden interdisziplinär in enger Kooperation zwischen den Verbundpartnern während der Gesamtprojektdauer durchgeführt. Die zeitliche Abfolge der Arbeitspakete wurde gemäß den anfallenden Arbeiten angeordnet, wobei auf eine enge Verknüpfung geachtet wurde, damit Teilergebnisse in den folgenden Arbeitsschritten genutzt werden können und eine logische und stark ergebnisorientierte Vorgehensweise in den einzelnen Aufgabenfeldern sichergestellt ist.

1