API src

Found 4 results.

Validation von SCIAMACHY level-2 Daten mit DOAS-Messungen von der DLR-Falcon aus

Das Projekt "Validation von SCIAMACHY level-2 Daten mit DOAS-Messungen von der DLR-Falcon aus" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Institut für Umweltphysik.

Validation von SCIAMACHY level-2 Daten mit DOAS-Messungen vom Forschungsschiff Polarstern

Das Projekt "Validation von SCIAMACHY level-2 Daten mit DOAS-Messungen vom Forschungsschiff Polarstern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik.Ein DOAS-Geraet auf dem Forschungsschiff Polarstern wird in mehreren Kampagnen Breitenschnitte fuer eine Reihe von Spurengasen messen, um damit das Satelliteninstrument SCIAMACHY zu validieren. Gemessen werden Gesamtsaeulen von O3, NO2, OCIO, BrO, H2O, SO2 und HCHO, alles Near Real Time Produkte von SCIAMACHY. Zwischen den Schiffsmesskampagnen werden mit dem DOAS Instrument Bodenmessungen in Heidelberg durchgefuehrt und damit die SCIAMACHY-Validierung durch das DOAS-Netzwerk ergaenzt.

Validation von SCIAMACHY level-2 Daten mit DOAS-Messungen von der DLR-Falcon aus

Das Projekt "Validation von SCIAMACHY level-2 Daten mit DOAS-Messungen von der DLR-Falcon aus" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik.Ein DOAS-Geraet auf dem Forschungsflugzeug DLR-Falcon wird in mehreren Kampagnen Breitenschnitte fuer eine Reihe von Spurengasen messen, um damit das Satelliteninstrument SCIAMACHY zu validieren. Gemessen werden Gesamtsaeulen von O3, NO2, OCIO, BrO, H2O, SO2 und HCHO, alles Near Real Time Produkte von SCIAMACHY. Zusaetzlich kann durch eine spezielle Beobachtungsgeometrie (simultan ca. 10 unterschiedliche Blickrichtungen) fuer alle Absorber die troposphaerische von der stratosphaerischen Gesamtsaeule getrennt werden, und damit die aus Limb- und Nadirmessungen von SCIAMACHY berechneten troposphaerischen Saeulen (wissenschaftliches Datenprodukt) validiert werden. Um eine hohe Genauigkeit bei gleichzeitiger Ueberdeckung des gesamten Spektralbereichs in verschiedenen Blickrichtungen zu ermoeglichen, werden zwei getrennt, optimierte Systeme fuer UV und sichtbaren Spektralbereich eingesetzt. Das UV-Geraet wird von der Uni Bremen, das vis-Geraet von der Uni Heidelberg gestellt. Planung und Integration der Geraete sowie die Auswertung und Interpretation der Messergebnisse wird in enger Zusammenarbeit durchgefuehrt.

Untersuchungen reaktiver Halogenverbindungen in der Troposphaere mittels differentieller optischer Absorptionsspektroskopie (DOAS)

Das Projekt "Untersuchungen reaktiver Halogenverbindungen in der Troposphaere mittels differentieller optischer Absorptionsspektroskopie (DOAS)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik.Untersuchung der Verteilung und der zeitlichen Variation von Halogenoxidkonzentrationen sowie weiterer relevanter Spurenstoffe in Bodennaehe an 3 repraesentativen Orten mittels DOAS-Langpfadmessungen. Untersuchung der jahreszeitlichen Variation der troposphaerischen Konzentrationen von BrO, IO, Ozon, NO2 anhand der Bestimmung der Gesamtsaeulen dieser Spezies mittels DOAS-Streulichtmessungen. Bestimmung der globalen Verteilung von reaktiven Halogenverbindungen in den Polgebieten aus Daten von Satelliteninstrumenten. Bestimmung der Verteilung von Halogenoxiden und ihrer Hoehenprofile mittels flugzeug-gebundener Streulichtmessungen mit der MAX-DOAS-Methode. Neben der Planung und dem Umbau des MAX-DOAS-Instruments wird die Vorbereitung der ersten Messkampagne mit Beginn des Jahres 2001 starten. Im Juni/Juli soll an der Atlantikkueste gemessen werden. Im Sommer 2003 ist eine Messkampagne in der Arktis geplant. Erwartete Resultate dieses Projekts sind die Neuschaffung einer Datenbasis fuer die Verteilung von reaktiven Halogenverbindungen in mittleren Breiten und in der freien Troposphaere, sowie eine erweiterte und verbesserte Datenbasis fuer RHS in der polaren Grenzschicht.

1