Der Geologische Dienst NRW vertreibt eine ständig wachsende Reihe von themenspezifischen geowissenschaftlichen Datenauswertungen auf CD-ROM. Alle diese digitalen Auskunftssysteme und Karten sind benutzerfreundlich auf IBM-kompatiblen Standardrechnern mit Microsoft-WINDOWS-Betriebssystem einzusetzen. Zu den zahlreichen Funktionen der interaktiven Karten gehören unter anderem: - Auswahl diverser Layer, wie z. B. Topografie, Blattschnitte amtlicher topografischer Kartenwerke, Grenzen von Naturraumeinheiten - Selektion von geowissenschaftlichen Einheiten - Anzeigen von geografischen, Gauß-Krüger- und UTM-Koordinaten - blattschnittfreies Scrollen, stufenloses Zoomen, Lupe - Drucken von Kartenausschnitten Beim Geologischen Dienst NRW sind zum Themenbereich "Boden" folgende CD-ROM erhältlich: Schutzwürdige Böden/Oberflächennahe Rohstoffe in Nordrhein-Westfalen. 1998 (vergriffen) Diese CD-ROM liefert mit zwei verschiedenen Karten eine fundierte Datenbasis zur Abwägung unterschiedlicher Nutzungsansprüche, denen das Schutzgut "Boden" wie das Wirtschaftsgut "Rohstoff" ausgesetzt ist. Die Karte der schutzwürdigen Böden in Nordrhein-Westfalen (Ausgangsmaßstab 1 : 50 000) unterscheidet: - Böden mit extremen Wasser- und Nährstoffangeboten - Böden mit hoher natürlicher Ertragsfähigkeit - Böden, die wegen ihrer Seltenheit oder Merkmalsausprägung schutzwürdig sind Auskunftssystem BK 50 - Karte der schutzwürdigen Böden. 2. überarb. Aufl. 2004 Die CD-ROM Auskunftssystem Bodenkarte im Maßstab 1 : 50 000 enthält Auswertungen zur Schutzwürdigkeit von Böden auf der Grundlage der landesweit flächendeckend vorliegenden Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen im Maßstab 1 : 50 000 im Vektor-Datenformat für folgende drei Kategorien: - Archiv der Natur- und Kulturgeschichte (z. B. Böden aus Vulkaniten) - Biotopentwicklungspotenzial (Extremstandorte wie Moore oder Felsböden) - Regelungs- und Pufferfunktion/natürliche Bodenfruchtbarkeit (Böden mit hoher Puffer- und Speicherkapazität für Wasser und Nährstoffe wie z. B. Kolluvisole) Daneben enthält die CD-ROM: - alle Standardauswertungen mit kartografischer Ausgestaltung - eine kurze Methodenbeschreibung zu jeder Auswertung - einen Legendenauszug zu jeder einzelnen der über 7 500 Bodeneinheiten der BK 50 - die amtliche Topografie der TK 50 - das von der CD-ROM automatisch startende PIA VIEW zur grafischen Darstellung der Bodenkarten in Maßstäben zwischen 1 : 15 000 und 1 : 75 000 sowie erläuternde Texte und Produktinformationen Die CD-ROM bietet einen vollständigen Überblick über die Böden in NRW, ihre wesentlichen Eigenschaften und ihre Schutzwürdigkeit, die nach Bundes- und Landes-Bodenschutzgesetz im Zuge von Planungen und bei bodenrelevanten Maßnahmen berücksichtigt werden muss. ISBN 3-86029-709-0 Auskunftssystem Mechanische Belastbarkeit der Böden in NRW. 2003 Die Auswertung zur mechanischen Belastbarkeit von Böden auf der Grundlage der Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen im Maßstab 1 : 50 000 sowie der Vornorm DIN 19 688 (Bodenfeuchtestufe "sehr feucht") weist für den Einsatz schweren landwirtschaftlichen Geräts Flächen aus, die nicht, häufig nur eingeschränkt oder weitgehend uneingeschränkt zu befahren sind. Ein wesentlicher Parameter hierbei ist die Beurteilung der Vorbelastung der Böden, die u. a. durch den Humusgehalt sowie den Grundwasser- und Staunässe-Einfluss bestimmt wird. Die Einschränkung der Befahrbarkeit hängt ganz wesentlich auch von der Witterung, Vegetation und Wasserleitfähigkeit des Oberbodens und damit vom standörtlichen Abtrocknungsverhalten ab. PIA VIEW ist ein eigenständiges Auskunftssystem zur Darstellung und Abfrage umfangreicher thematischer Kartenwerke, sofern deren Geometriedaten im Vektorformat und deren Sachdaten in einer zweidimensionalen Tabelle vorliegen. Das Auskunftssystem bietet ein Kartenfenster und als zweites Fenster die Sicht auf die Tabelle der Sachdaten. Die Karte lässt maßstabsbedingt keine Darstellung lokaler Besonderheiten zu und dient daher gemäß Erlass des Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft vom 29.06.2000 (IV C 3 - 342-02-07) vorrangig als Grundlage zur Eingrenzung von Problemschwerpunkten für die Beratung zur "Guten fachlichen Praxis in der Landwirtschaft" nach § 17 BBodSchG. ISBN 3-86029-705-8 Böden am Niederrhein - Entstehung, Eigenschaften, Verbreitung, Nutzung und Schutz. 2005 Die Neuerscheinung fasst die Ergebnisse jahrzehntelanger Bodenkartierung in einer regionalen Übersicht zusammen. Dazu werden die Böden mit zunehmendem Detaillierungsgrad (Bodengroßlandschaften, Bodenlandschaften, Leitbodengesellschaften) in zahlreichen Karten, Abbildungen und Begleittexten nach formal-einheitlichem Muster beschrieben. Themenschwerpunkte sind die Bodenbildung in Abhängigkeit von Ausgangsgestein und Klima sowie die Veränderung der Böden unter der Einwirkung des Menschen (Bodennutzung, Siedlungsgeschichte). Auswertekarten zu Bodenkennwerten sowie Aspekte der Bodenbelastung und des Bodenschutzes besitzen besondere Aktualität. Ein bodenkundliches Glossar und weitere Informationen runden diese CD-ROM ab. ISBN 3-86029-711-2 Karte der Erosions- und Verschlämmungsgefährdung der Böden in Nordrhein-Westfalen. 2000 Die Karte ist vom Geologischen Dienst NRW als Fachbeitrag zum Bodenschutz erarbeitet worden. Sie stellt eine nach einheitlichen Kriterien landesweit durchgeführte Beurteilung der natürlichen Standortbedingungen hinsichtlich Erosions- und Verschlämmungsgefährdung der Böden dar. Beim Vorgang der Verschlämmung werden Bodenaggregate durch Wasser zerteilt, es kann zu Umlagerungs- und Sedimentationsprozessen kommen. Die Erosion von Bodenmaterial durch Wasser findet dagegen in Form von Massenverlagerung in Hanglage statt. Gefährdet sind insbesondere strukturlabile schluffige und feinsandige Böden, deren humus- und nährstoffreiche Bodenkrume zuerst abgetragen wird, was zu einer Verringerung ihrer Fruchtbarkeit führt. Grundlagen der Karte sind - das Informationssystem Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen im Maßstab 1 : 50 000, das die bodenkundlichen Fachdaten flächendeckend digital vorhält - das digitale Geländemodell DGM 25 zur Berechnung der Flächenneigungen - die Auswertung von Niederschlagszeitreihen von mehr als 300 Niederschlagsmessstellen Innerhalb der Karte werden folgende Gefährdungsstufen unterschieden: - mittlere, hohe und sehr hohe Erosionsgefährdung - hohe und sehr hohe Verschlämmungsgefährdung Die Karte liefert sinnvolle und miteinander vergleichbare Ergebnisse bei einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung der Flächen und einer mittleren Schlaglänge. Für folgende Einsatzgebiete ist die Karte hilfreich: - landesweite Information zur Erosions- und Verschlämmungsgefährdung der Böden - Boden- und Gewässerschutz - Regionalisierung und Dimensionierung von Erosionsschutzprogrammen - landwirtschaftliche Beratung und Schulung - Agrarstrukturplanung - Auswahl von Ausgleichsflächen bei UVP-relevanten Planungen - Ausweisung von Bodenerosionsgefährdungsgebieten - Flurbereinigung - Vorfluterausbau: Berechnung des Feststoffeintrags in fließende und stehende Gewässer - Straßenbau: Dimensionierung von Gräben und Böschungen - landwirtschaftliche Beratung im Einzelfall ISBN 3-86029-701-5
Die Anwendung zeigt auf Grundlage eines digitalen Stadtplanes die Standorte der Altglascontainer
Die Karte von Hamburg 1: 5000 (DK5) liegt in 244 Kartenblättern für das hamburgische Staatsgebiet vor. Die Karte wird im Papierformat 49 x 52 cm als Plot-on-Demand (PoD) herausgegeben. Die Aktualität der einzelnen Kartenblätter kann bei der Grundstücksinformation des LGV abgefragt werden. Grundlage ist die Digitale Karte von Hamburg 1: 5000, die auf Basis von ALKIS® erstellt, inhaltlich reduziert und um topographische Inhalte und Informationen ergänzt wird. Seit dem Jahre 2020 sind die Kartenblätter der DK5 in zwei Ausgaben verfügbar. - Als mehrfarbige Ausgabe mit der Darstellung der tatsächlichen Nutzung in verschiedenen Farbtönen - Als graublaue Ausgabe. Hier erfolgt die Darstellung in verschiedenen Grauabstufungen Die Karte von Hamburg 1: 5000 hat die Deutsche Grundkarte (DGK) ersetzt, deren historische Ausgaben im Kartenvertrieb erhältlich sind.
Das Projekt "Digitale Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen im Massstab 1:100000" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Das analog vorliegende Kartenwerk der Geologischen Karte von Nordrhein-Westfalen im Massstab 1:100000 (GK100) wird digital verfuegbar gemacht. Die GK100 zeigt auf 20 Vollblaettern, die zT angrenzende Bundeslaender und auch europaeische Nachbarlaender anschneiden, die Verbreitung der an der Erdoberflaeche anstehenden Gesteine. Sie informiert ueber das Alter, die Beschaffenheit und die Lagerung des Untergrundes. Die digitale GK100 umfasst eine Fachdatentabelle und eine Vektorkarte. Die Fachinhalte und die Flaechenobjekte der Vektorkarte sind ueber die Kuerzel der geologischen Einheiten miteinander zu einem Fachinformationssystem verknuepft. Die Fachdatentabelle gibt ueber die Eigenschaften von mehr als 500 verschiedenen geologischen Einheiten des Landesgebietes Auskunft, zB ueber das Alter, die Gesteinsbeschaffenheit, die Entstehung, den geologischen Ablagerungsraum oder die hydrogeologischen sowie geotechnischen Besonderheiten. Die Vektorkarte besteht aus drei Informationsebenen: einem Flaechen-, einem Linien- und einem Punktaufleger. Der Flaechenaufleger speichert die Polygone, die die Flaechen der Kartiereinheiten begrenzen. Der Linienaufleger haelt die linienhaften geologischen Informationen des Kartenblatts vor, wie zB tektonische Stoerungen, Verbreitungsgrenzen von Kartiereinheiten im tieferen Untergrund, Schnittlinien etc. Punktinformationen, wie Aufschluesse, Bundeslaender Fundstellen uae, werden in einem Punktaufleger festgehalten. Die graphischen Informationsebenen werden in einer blattschnittfreien digitalen Kartengraphik verwaltet. Das Fachinformationssystem der GK100 bietet durch die Verknuepfung von Fach- und Graphikdaten die Moeglichkeit von thematischen Auswertekarten. Bisher wurden die Auswertungen 'Petrographie', 'Geologische Uebersicht', 'Genese' und 'Karst' erarbeitet. Die digitale GK100 und deren thematischen Auswertekarten koennen blattschnittfrei als Plot oder als Datensatz bereitgestellt werden. Die Graphikdaten koennen in verschiedenen ASCII-Formaten und den Formaten der martkueblichen Graphiksysteme, wie zB ArcView, ArcInfo, ALK-GIAP und PIA, bereitgestellt werden. In das geologische Informationssystem der GK100 werden neben den flaechenhaften zukuenftig auch die in den geologischen Schnitten der GK100 enthaltenen vertikalen Informationen eingebunden.
Das Projekt "Digitales Kartenwerk: Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen im Massstab 1:25000" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Die schon analog vorliegenden Blaetter der Geologischen Karte von Nordrhein-Westfalen (siehe Veroeffentlichungsverzeichnis des GLA NRW) werden digital aufbereitet. Ziel ist eine blattschnittfreie Graphik mit den Funktionen eines Fachinformationssystems.
Das Projekt "Das Bodenkataster von Niedersachsen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung durchgeführt. Das Bodenkataster ist eine umfassende Bodeninventur fuer den Umwelt- und Bodenschutz zur Beurteilung der Nutzungseignung der Boeden, der Schadensverhuetung und der Schadensbeseitigung (Diagnose - Prophylaxe - Sanierung). Es soll entsprechend den Bodenschutzkonzeptionen als Entscheidungshilfe bei gesetzlichen Massnahmen (z.B. Ermittlung von Belastungskriterien und -grenzen), planerischen Entscheidungen (z.B. Darstellung von Belastbarkeit und Nutzungseignung) und beratenden Taetigkeiten (insbesondere fuer die land- und forstwirtschaftliche Nutzung) geeignet sein. Die Arbeiten werden vom Niedersaechsischen Landesamt fuer Bodenforschung in Zusammenarbeit mit den zustaendigen Ressorts und Fachverwaltungen durchgefuehrt. Die Grundidee ist, die bereits vorliegenden umfangreichen bodenkundlich relevanten Daten (z.B. Bodenschaetzung, Geologische Karten, Klimadaten, Hoehendaten, Forstliche Standortkarten, Historische Karten, diverse Labordaten) aus anderen Fachbereichen in einheitlicher Form zusammenzufuegen und fachlich zu interpretieren. Zu diesem Zweck werden die Unterlagen digital erfasst und bereitgehalten. Durch die digitale Datenverarbeitung ist die Vielzahl der Informationen staendig verfuegbar, fortfuehrbar und auswertbar. Aus diesen Daten laesst sich bereits ein bodenkundliches Basiswissen gewinnen, das zum einen kurzfristig fuer vielfaeltige Auswertungen zu aktuellen Fragen zur Verfuegung steht, zum anderen eine wesentlich zielgerichtetere, damit effektivere und schnellere Bodenkartierung erlaubt, sowohl fuer Projekte als auch fuer die allgemeine Landesaufnahme. Diese Vorgehensweise ist aufgrund der dabei zu bewaeltigenden Informationsmenge...
In der digitalen Karte „Orte der Repression in Sachsen-Anhalt 1945-1989“ präsentiert die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erstmals in einer vollständigen Übersicht mit ca. 430 Datensätzen den aktuellen Erfassungsstand von zwei sowjetischen Speziallagern, ca. 150 Gefängnissen, Haftarbeitslagern und Einsatzorten zur Haftzwangsarbeit, mehr als 50 Schauplätzen von Zwangsaussiedlungen, 49 Jugendwerkhöfen und Spezialheime, 58 Dienststellen des Ministeriums für Staatssicherheit und teilweise Volkspolizei, Orte des innerdeutschen Grenzregimes und 68 Orte, an denen Menschen im Zusammenhang mit einem Fluchtversuch erschossen worden sind. Die Themenkarten erlauben eine Auswahl nach Kategorien der Repressionsorte, sowie nach Zeitabschnitt. Zudem kann auf die historischen Kreis- bzw. Bezirksgrenzen zurückgegriffen werden. Die Karte ist mit mobilen Endgeräten unmittelbar benutzbar und erlaubt Orientierung vor Ort.
Das Projekt "AB-Massnahme zur digitalen Erfassung geologischer Karten in Niedersachsen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung durchgeführt. Der Aufbau des Schichtenkataloges fuer die GK25 von Niedersachsen und die Digitalisierung der geologischen Grenzlinien ermoeglicht die Speicherung aller notwendigen geologischen Informationen eines Kartenblattes in digitaler Form. Dadurch ist der schnelle Zugriff auf saemtliche Daten gewaehrleistet. Die in Form und Inhalt sehr unterschiedlichen geologischen Kartenwerke (alte und moderne geologische Karten, Manuskriptkarten) koennen nun in vergleichbarer, homogenisierter Darstellungsweise ausgegeben und ausgewertet werden. Damit ist in Zukunft auch die Verknuepfung geologischer Karteninhalte mit anderen Kartenwerken (zB Bodenkarten) moeglich. Eine wesentliche Erweiterung der Auswertungsmoeglichkeiten geologischer Karten, zB bessere Auswertbarkeit der GK25 und anderer vorliegender Unterlagen fuer Umwelt- und Bodenschutz, bietet sich durch die Erfassung der Schichtenverzeichnisse von Kartierbohrungen an, was bisher an einem Beispiel getestet wurde.
Das Projekt "Erstellung eines Digitalen Landschaftsoekologischen Atlasses auf CD-ROM" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Nürtingen, Institut für Innovation und Transfer (IIT) durchgeführt. Basierend auf den Daten der agraroekologischen Standortskartierung wurde im Institut fuer Angewandte Forschung 'Landschaftsentwicklung und Landschaftsinformatik' der Fachhochschule Nuertingen in den letzten Jahren ein Landschaftsoekologisches Informations-System fuer das Land Baden-Wuerttemberg entwickelt. Inzwischen liegen flaechendeckend auf der Ebene sogenannter 'Standortskomplexe' standardisierte Daten vor, so dass fuer alle Landschaftsraeume auf qualifizierte und auch quantifizierbare Angaben zu den charakteristischen standoertlichen Strukturen und Eigenschaften mittels EDV zugegriffen werden kann. Im Projekt wurden 37 Landeskarten zu einem Digitalen Landschaftsoekologischen Atlas mit Faktoren-, Verknuepfungs-, Eignungs- und Belastbarkeitskarten - jeweils mit Topographie - zusammengestellt. Dieser Atlas, ergaenzt um Hypertexterlaeuterungen, wurde auf einer CD-ROM veroeffentlicht, um ihn einem groesseren Nutzerkreis zur Verfuegung zu stellen. Die installierte Software laesst unter Windows mit einfacher Benutzerfuehrung einige Such- und Recherchemoeglichkeiten ebenso zu, wie Zoomen, Ausdruck auf Farbdruckern und den Transfer der Karten in andere Dokumente.
Das Projekt "Rechnergestuetzte Konstruktion von Bodenkarten aus bodenkundlichen, geologischen, geomorphologischen, historischen, forstlichen und klimatischen Daten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung durchgeführt. Ziel der Arbeit ist die vollstaendig rechnergestuetzte Konstruktion von bodenkundlichen Basiskarten (bzw. die Erstellung der als virtuelle Basiskarte zu verstehenden Basisdatei) einschliesslich der fuer die kartographische Darstellung notwendigen Standortabfragen. Es sollen bislang erfolgte Arbeiten, die die Einbeziehung und Verknuepfung der Informationsschichten Bodenschaetzung, Geologie, Klima, Historische Karten und Relief beinhalten, zum Abschluss gebracht werden. Ein Regelwerk zur gemeinschaftlichen Interpretation dieser Daten soll fuer zwei Versuchsgebiete komplettiert, formalisiert und exakt dokumentiert werden. Fuer ein Teilmodell sollen erste Versuche einer programmtechnischen Umsetzung mittels neuer Techniken der regelbasierten Wissensverarbeitung durchgefuehrt werden.